Heute konnte ich den Nissan Leaf mal fahren. Große Klasse, fährt sich wie eine große Luxus-Limousine. Im Normalmodus mehr als genug Power (nur mal eben das Pedal berührt, schon über 60...), und im Eco-Modus hab ich sogar im Stadt-Stop+Go mit meiner Standard-Sparfahrweise innerhalb von 10 Minuten Fahrt die Restreichweitenanzeige von anfangs 156 km auf 170 km hoch gebracht und fast mein erstes Bäumchen gehabt

also von daher definitiv ein Auto für mich. Wenn nur der Preis nicht wäre...
Leider konnte man dem Marketing-Team keine wirklichen Infos entlocken, nur unverbindliches Verkaufsgewäsch. Der Fahrbegleiter meinte sogar man sollte möglichst vermeiden, den Wagen an einer normalen Steckdose zu laden, statt dessen solle man sich eine Wallbox von RWE installieren lassen... lag vielleicht daran dass das gefühlt halbe Verkaufsteam von RWE kam. Eine Wallbox von RWE für 11 kW soll "im Normalfall" 1400 Euro kosten, eine 22 kW Parkplatz-Ladesäule mit zwei Anschlüssen 7000 Euro (inkl. Einzementieren), aber wenigstens muss man den Strom nicht von RWE beziehen. Angeblich kostet die Nutzung der öffentlichen Säulen nur noch 4,90 Euro Monatsgebühr und die kWh "Ökostrom" a 25 Cent. "Ökostrom" setze ich bei RWE grundsätzlich in "" weil das bei RWE IMO nur das Greenwashing-Programm der Marketingabteilung ist.
Zum Thema Akku-Garantiebedingungen und Akku-Trade-In für neue Technologien kamen leider nur sehr ausweichende Antworten, nicht mal auf die Frage ob bspw. 70% Reichweite nach 3 Jahren bei normaler Nutzung ein Garantiefall wäre bekam ich eine klare Antwort.
Neben dem Preis und der schwammigen Garantie nerven bei dem Wagen leider doch ein paar halbgare technische Details. Die sind eigentlich ja schon allgemein bekannt, und dem Team konnte man anmerken dass sie diese Kritiken schon des öfteren hören mussten. Mich stört bspw. dass der Akku keine richtige Temperierung hat sondern nur eine Luftkühlung, und dass man keine Ethanol-Heizung bekommen kann sondern auch mit Strom heizen muss. Zu weiteren unausgegorenen Details gehört die doch spürbar eingeschränkte Sicht aus dem Cockpit durch die störenden A-Säulen, die seltsame Aufteilung des Laderaums (wo ist die Errungenschaft der ebenen Ladefläche geblieben?) und dass man die Ladeklappe beim Laden nicht schliessen kann. Wenigstens werden die Stecker beim Laden verriegelt.
Ach ja, auf eine technische Frage bekam ich (vom dritten dazugeholten "Experten") doch eine konkrete Antwort: Die Ladeverluste sollen bei normalen Temperaturen bei 8% liegen. Wenn das stimmt IMO ein Spitzenwert. Der Wert kam aber nicht offiziell von Nissan sondern aus dem Test einer Autozeitschrift.
Das war heute mein Haupteindruck von Nissan: Unwissen und Unverbindlichkeit in jeder Beziehung. So verkauft man IMO keinen Kompaktwagen für 37.000 Euro.