Hallo zusammen
Da sich in unserer Familie vier Scooter von drei Anbietern befinden, möchte ich gerne meine Erfahrungen hier im Forum teilen.
In unserem Rollerpark befinden sich zwei, die unter dem Namen "E-Scooter" vertrieben werden, einer mit der Bezeichnung "Highper" und ein "SXT 500 EEC". Die Qualitatsunterschiede sind enorm und am Kaufpreis nicht ersichtlich.
E-Scooter: Schlechte Lackierung, lausig verlegte Kabel sowie butterwiche Schrauben führten schnell zu Ausfällen der Beleuchtung und der Batteriezustandsanzeige. Die Schrauben habe ich bereits kurz nach dem Kauf ersetzt. Preis: Fr. 499.-
Highper: Sattel ist nur geteckt und kann nicht gesichert werden, daher etwas wackelig. Weiche Schrauben nur an Schutzblechen und eher unwichtigen Teilen. Preis: Fr. 499.-
SXT 500 EEC: Sattel ist zwar gesichert aber auch wackelig. Preis: Fr. 699.-
Highper und SXT waren nach dem Zusammenbau ohne weitere Einstellungsarbeiten sofort fahrbar, beide E-Scooter konnten erst nach einigen nicht ganz einfachen Eingriffen auf die Strasse gelassen werden. Da ich alle Wartungs und Reparaturarbeiten selbst ausführe,muss ich sagen, dass nur die zugekauften Anbauteile wie Bremshebel, Gasgriffe, Beleuchtung usw. gleich sind. Die Fahrwerke, Felgen, Schwingen, Motoren und Regler weisen bei genauerem hinschauen auf markante Unterschiede hin.
Der SXT weist die beste Verarbeitung auf und ist sicher das "Sorglospaket" dicht gefolgt vom Highper der das beste Preisleistungsverhältnis hat. Die zwei E-Scooter sind dank Rostumwandler, Sprühdose und zwei rechten Händen bei jeder Witterung für den Arbeitsweg in der Stadt im Einsatz.
Grüsse aus Zürich Daniel
SXT Scooter im Vergleich
Re: SXT Scooter im Vergleich
Hier der korrekte Link aus einem anderen Beitrag und ein paar Anmerkungen zu SXT-eScootern.
-> viewtopic.php?f=3&t=3771
Falls das Basteln lästig wird und das Gefährt zuverlässig zum Pendeln bei jedem Wetter fahren soll/muss,
würde ich immer einen Nabenmotor bevorzugen.
Ohne Kette, Ritzel, usw. ist der Antriebsstrang wartungsfrei und verträgt auch Spritzwasser.
Die Fahrerei ist ziemlich kontinuierlich und sanft in der Beschleunigung, sowie relativ leise.
Mein SXT 800EEC ist eine gute Wahl,
auch wenn im Servicefall der Motor das rd. 2.5-fache kosten wird.
LG
eScootist
-> viewtopic.php?f=3&t=3771
Falls das Basteln lästig wird und das Gefährt zuverlässig zum Pendeln bei jedem Wetter fahren soll/muss,
würde ich immer einen Nabenmotor bevorzugen.
Ohne Kette, Ritzel, usw. ist der Antriebsstrang wartungsfrei und verträgt auch Spritzwasser.
Die Fahrerei ist ziemlich kontinuierlich und sanft in der Beschleunigung, sowie relativ leise.
Mein SXT 800EEC ist eine gute Wahl,
auch wenn im Servicefall der Motor das rd. 2.5-fache kosten wird.
LG
eScootist
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste