Jetzt sage ich dazu auch etwas!
Hier mal ein Bericht nach 3Monaten fahren des SXT Gekko:
Übernommen haben wir dieses Fahrzeug mit gefahrenen 52Km vom Fachhändler.
Hier mal die ersten Mängel direkt nach dem Kauf!
Der Tacho zeigte 40Km/h an, laut GPS waren es jedoch 34Km/h Topspeed... weit unter den angegebenen 45Km/h und dazu noch ein falsch geeichter Tacho, der auch noch 20% mehr KM zählt die ich überhaupt nicht gefahren bin.
Dazu fing nach ca. 1Monat die Alarmanlage an, in Abständen von 10min einen Bereitschaftston abzugeben. Das umlegen der Sicherung hat keine Ruhe gebracht da beim Laden wieder Strom ins "Bordnetz" kam und sie munter weiter machte... Warum?! Das habe ich später mit erstaunen raus gefunden. Um eines vorab zu sagen, wie dieses Gerät eine Zertifizierung für den Deutschen Straßenverkehr erhalten kann ist wirklich verwunderlich.
Da ich die Alarmanlage eh nicht nutzen kann, da sowieso bei jedem aktivieren und deaktivieren sich die Menschen die Ohren zu halten und mir einen schiefen Blick zu werfen, habe ich sie notgedrungen abgeklemmt.
So weit so gut, bis nach ca 2 Wochen ein neues Übel kam, beim bremsen und rekupieren fing das Hinterrad an zu klopfen... es fühlte sich an, als ob etwas metallisches heftig gegen den Rahmen schlägt. Nach dem ein und ausschalten der Zündung, war es wieder weg.
Wieder 2 Wochen später, auf der Fahrt zum Restaurant kam Qualm aus dem Lenker! Roller sofort abgestellt!!!
Nach einem gutem Essen, ab Nach hause und Akkuschrauber raus... von SXT war nichts zu erwarten und abwarten dass das Teil abbrennt wollte ich auch nicht!
Stellte sich heraus:
Der Schlüsselschalter, der das Zündschloss darstellt ist nach einigem leiden endgültig durchgebrannt, der Qualm kam von der Überlastung eines Kabels bei dem die Isolation anfing weg zu schmelzen. Multimeter heraus, 72V fließen durch diesen draht am Schließzylinder, ich weiß noch nicht wie viel Ampere aber das Kabel sah vom Querschnitt überhaupt nicht danach aus, als könnte es wirklich diese Spannung aushalten!
Die Überspannung hatte den Zylinder so weit beschädigt, dass dieser nicht mehr richtig schaltete und sogar bei gezogenem Schlüssel eine kleine Restspannung floss. Deswegen spielte auch die Alarmanlage verrückt.
Keiner kann mir erzählen dass dieses Fahrzeug einwandfrei konstruiert ist!
Außerdem bekam ich dann nach dieser ganzen Leidensgeschichte die Info, dass der Controller falsch programmiert ist und man ein Kabel abtrennen muss um die Drosselung zu umgehen.
Jetzt fährt der Roller 43Km/h spitze... der Tacho zeigt 50Km/h und wegen dem Zyndschloß und dem falsch geeichtem Tacho ...
Hier mal ein Ausschnitt aus der letzten Korrespondenz:
ICH:
Ich bestehe auf die Erfüllung der Nachbesserung.
Nicht nur, dass das Zündschloss bei der Fahrt beinahe einen Kabelbrand verursacht hat, weicht auch noch der Tacho um 20% ab und zählt dementsprechend auch 20% mehr Kilometer als gefahren werden.
Auch das absperren bei 39 - 40Km/h ist nicht Korrekt. (Hat sich erledigt)
Zum Zündschloss:
Es kann sich auch um einen Materialfehler handeln, ich bitte Sie mir ein funktionstüchtiges zuzusenden oder mir eine Vertragswerkstatt zu benennen wo ich dies tauschen lassen kann.
Zum Tacho:
Eine Geschwindigkeitsanzeige kann immer abweichen, jedoch mindern 20% mehr gefahrene Kilometer den wert des Fahrzeuges und damit bin ich nicht einverstanden. Auch hier bitte ich um Nachbesserung.
Zum Steuergerät:(hat sich erledigt)
Offensichtlich sind sie nicht in der Lage, mir ein korrekt funktionierendes Steuergerät zur Verfügung zu stellen.
Folgendes wird jetzt passieren.
A: Sie stellen mir binnen 7 Werktagen, einen Controller der seine Funktion wie beschrieben erfüllt.
B: Sie erstatten mir die Kosten für ein passendes Ersatzteil und ich verzichte auf die Gewährleistung ihres und schicke es Ihnen zurück.
C: Ich wende mich an Sie über unseren Rechtsanwalt.
Ich bitte um eine Rückmeldung binnen 2 Werktagen.
Mit freundlichen Grüßen,
...
[/size][/size]
SXT:
Sehr geehrter Herr ...,
wie bereits in unserer ersten Mail genannt, können wir Ihnen hier leider nicht mehr weiterhelfen. Bitte wenden Sie sich bezgl. etwaiger Forderungen / Nachbesserungsansprüche etc. an Ihren Vertragspartner mit welchem Sie auch den Kaufvertrag geschlossen haben.
Zum Rückversand der zur Verfügung gestellten Ersatzteile im Originalzustand setzen wir Ihnen eine Frist bis Freitag den 02.010.2015 - sollte bis dahin bei uns keine Ware eingegangen sein werden die teile zur Zahlung fällig.
mit freundlichen Grüßen
Das wiederum halte ich für Zeitverschwendung...
Viele Grüße an Scooterhelden by the way
Ich habe den Roller jetzt nach meinen Wünschen modifiziert und verschwende meine Zeit nicht mehr mit diesen Individuen!