SXT 1000 XL EEC Erfahrung und Fragen

Cruisetoph

SXT 1000 XL EEC Erfahrung und Fragen

Beitrag von Cruisetoph »

Nach dem ich den SXT1000 XL Elektroscooter gefunden habe, habe ich mir vor ca. 7 Monaten ein solches Teil zugelegt und möchte hier berichten, wie es mir damit ergangen ist.

Zuerst muss ich gestehen, dass ich in der E-Scooter Szene relativ neu war/bin und auch kein wahres Technikgenie bin. Ich fand es aber eine gute Ergänzung zum Stadtverkehr und der nervigen Parkplatzsuche (Arbeite in der Innenstadt, alles Anwohnerparkplätze in der Nähe, stell das Teil jetzt mit freundlicher genehmigung vom Chef in unser Maschinenlager).

Über die Technik:
die vom Hersteller angegebene Reichweite von ca. 40km, kann ich so in etwa auch bestätigten - mit einem 20AH LifePo4 Akku. Zu meiner Arbeitsstelle sind es rund 5km und alle 3-4 Tage habe ich den Scooter voll aufgeladen.
Frage: ein Ladezyklus entspricht einer vollen Ent- und Beladung und es ist egal wie leer der Akku ist bevor ich ihn wieder lade, richtig? (Ich hatte zu Bleiakkus gelesen diese sollen sogar nie ganz entladen werden, spielt das für meinen Akku auch eine Rolle?)

Die angegebene Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h erreicht der Scooter ohne zusätzliches Gewicht - also mit nur meinen 75kg, ich denke im Schnitt fahr ich damit aber immer um die 30 km/h. Bei stärkerer Steigung allerdings ist es nicht möglich die Höchstgeschwindigkeit zu erreichen. Packt mich aber auf jeden Fall den "Berg "hoch :)
Vom Sitzen her, finde ich ihn eigentlich sehr angenehm und soweit ich das beurteilen kann, ist er auch hochwertig verbaut. Nach der Lieferung mussten die Bremsen noch etwas eingestellt werden - hier ging mir ein Kumpel mit etwas mehr Know-How zur Hand - hätte ich mir im Nachgang aber auch selbst zugetraut.

Auf http://eantrieb.com/test/sxt-scooter-el ... 00-xl-eec/ habe ich gelesen, dass mit der Lebensspanne eines li-on Akkus bis zu 60.000 km gefahren werden können - auch habe ich das schon aus anderen Quellen gelesen. Hat mit dem Li-On Akku hier im Forum wer schon Langzeit-Erfahrung gesammelt - entsprechen diese Angaben der Realität?

Grüße

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18790
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: SXT 1000 XL EEC Erfahrung und Fragen

Beitrag von MEroller »

Cruisetoph hat geschrieben:(Ich hatte zu Bleiakkus gelesen diese sollen sogar nie ganz entladen werden, spielt das für meinen Akku auch eine Rolle?)
Ja was für einen Akku hast Du denn drin? Den Scooter gibt es mit mit Blei, LiFePO4 und mit Li-ion (was auch immer für eine Chemie dort steckt...).
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Cruisetoph

Re: SXT 1000 XL EEC Erfahrung und Fragen

Beitrag von Cruisetoph »

MEroller hat geschrieben:
Cruisetoph hat geschrieben:(Ich hatte zu Bleiakkus gelesen diese sollen sogar nie ganz entladen werden, spielt das für meinen Akku auch eine Rolle?)
Ja was für einen Akku hast Du denn drin? Den Scooter gibt es mit mit Blei, LiFePO4 und mit Li-ion (was auch immer für eine Chemie dort steckt...).
Da hat ich micht wohl etwas missverständlich ausgedrückt, ich hab den LifePo4 20Ah - hier dachte ich jedoch ist es "in Ordnung" den Akku auch weitestgehend leer zu fahren.

Grüße

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18790
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: SXT 1000 XL EEC Erfahrung und Fragen

Beitrag von MEroller »

Nein, bei LiFePO4 ist es umso besser für die Langlebigkeit, je geringer der Lade- und Entladehub ist, und je mehr in der Mitte er stattfindet. Z.B. immer nur zwischen ca. 30 und 70% Ladestand Fahren und Laden, dann halten die fast ewig. Aber das ist ohne präzise Messung von der Entladung und ohne eine Ladegerät, das bei einem bestimmten Ladestand aufhört mit laden, nicht wirklich praktikabel. Aber keinesfalls immer nur zwischen voll aufgeladen und und komplett leer bewegen, das ist Gift für die Lebensdauer und kann unter 80% Kapazität nach 1000 bis 1200 Vollzkylen bedeuten.

Man muss wissen, dass in einem Li-Ionen Akku wie LiFePO4 tatsächlich Material hin und hergeschaufelt wird zwischen den Elektroden (nämlich besagte Lithium-Ionen), und sich diese somit zyklisch physikalisch aufblähen bzw. schrumpfen. Dann ist klar, dass jede massive Dehnung bzw. Schrumpfung mechanische Schäden in den Elektroden hinterlässt. Deshalb sind kleinere Lade- und Entladehübe auf jeden Fall dem komplett Leerfahren und voll Aufladen vorzuziehen.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Eintopf

Re: SXT 1000 XL EEC Erfahrung und Fragen

Beitrag von Eintopf »

Hallo MEroller

Würde das deiner Meinung nach bedeuten, dass ein Ladegerät mit einer Ladeenspannung von 42V für Lithiumakkus für LiFePO4 durchaus brauchbar ist?

Freundliche Grüsse Daniel

Heizer
Beiträge: 56
Registriert: Mo 18. Apr 2016, 12:36
Roller: SXT XL-1000 Watt ECC
PLZ: 1
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: SXT 1000 XL EEC Erfahrung und Fragen

Beitrag von Heizer »

Dieser Beitrag wurde vom Verfasser entfernt.

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18790
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: SXT 1000 XL EEC Erfahrung und Fragen

Beitrag von MEroller »

Eintopf hat geschrieben:Würde das deiner Meinung nach bedeuten, dass ein Ladegerät mit einer Ladeenspannung von 42V für Lithiumakkus für LiFePO4 durchaus brauchbar ist?
Sorry Daniel, hatte das hier übersehen... Für wieviele LiFePO4 Zellen wolltest Du eine Ladeschlussspannung von 42V? 13? 14?
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Eintopf

Re: SXT 1000 XL EEC Erfahrung und Fragen

Beitrag von Eintopf »

Hallo

Es handelt sich um einen LifePo4 Akku mit 12 Zellen und einer angegebenen Ladespannung von 43,8 Volt.

Gruss Daniel

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18790
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: SXT 1000 XL EEC Erfahrung und Fragen

Beitrag von MEroller »

Nur 12 Zellen, o.k. Mit 42V Ladeschlussspannung bist du im Schnitt bei 3,5V (nicht ganz voll, aber das ist ja auch das Ziel), mit 43,8 aber bei schon bedenklichen 3,65V pro Zelle. Die Frage ist, was Du bezüglich BMS machen willst? Garnichts und manuell nach dem Rechten sehen? Einzel-Balancer? Was Zentrales? Daisy Chain?
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Eintopf

Re: SXT 1000 XL EEC Erfahrung und Fragen

Beitrag von Eintopf »

Hallo zusammen

Ich möchte das Lipo-Ladegerät mit 42 Volt 5Ah nur im Urlaub einsetzen auf dem Campingplatz, da die Lüftergeräusche zum Teil schon sehr laut sind. Zuhause setze ich die originalen 2Ah-Ladegeräte ein, damit das BMS wieder richtig angesteuert wird. Das originale Ladegerät zeigt mir allerdings auch nur eine gemessene (Fluke) Ladespannung von 42,8 Volt an. Zehn oder vier Stunden Lüftergeräusche ist eben schon ein Unterschied für uns und auch die anderen Camper. :)

Gruss Daniel

Antworten

Zurück zu „SXT Scooter“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste