Auflistung aller Diagnose Möglickeiten+eine einfache Lösung zum auslesen der Batterie-Nur N/M/U bzw RS485

Benutzeravatar
Lukasz87
Beiträge: 221
Registriert: Do 30. Mai 2019, 14:18
Roller: EX-NIU N1S Sport
PLZ: 42551
Tätigkeit: 侏儒妖
Kontaktdaten:

Re: Auflistung aller Diagnose Möglickeiten+eine einfache Lösung zum auslesen der Batterie-Nur N/M/U bzw RS485

Beitrag von Lukasz87 »

Uwe72 hat geschrieben:
Sa 18. Jan 2025, 11:37
Moin

Ist etwas ruhig hier 😁

Ich habe die Apk vom H2

Nur das Problem ist das Mann eine Niu Zugang mit BN und PW braucht,

Und wenn Mann den von jemandem hat,und benutzt fliegt der andere Benutzer bei seinem H2 raus 🤔
Und muss sich neu anmelden,hin und her 😜

Und Mann muss online sein.
Gruß Uwe

Whoooo das hört sich doch gut an :D
Ich schreib dir mal eine PN

Benutzername und Passwort lassen sich evtl. austricksen, so das man zugriff auf Basis Funktionen hat die in der App hinterlegt sind.
Wie zb Uhrzeit, Info auslesen und Bms auslesen.
Flashen dürfte wohl dann nicht gehen, da die Daten auf den Niu Servern lagern.
Das sind aber nur Vermutungen
-----------------------------------------------------------------------------
Bin auf der suche nach defekten ECU´s und FOC´s
Falls ihr was rum liegen habt, meldet auch mal
Wenn ihr einen defekt habt und es beim Händler tauschen lässt, dann lasst euch das defekte Teil mitgeben

Benutzeravatar
Uwe72
Beiträge: 131
Registriert: So 25. Dez 2022, 12:55
Roller: HL 6.0 Max ,GT EVO & Revoluzzi 20Plus
PLZ: 45145
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Re: Auflistung aller Diagnose Möglickeiten+eine einfache Lösung zum auslesen der Batterie-Nur N/M/U bzw RS485

Beitrag von Uwe72 »

Hi

Ich habe die App auf mein Android Handy und ein Händler hat sich eingeloggt 😁 ohne das ich es sah

Und er flog am H2 raus und ich benutze sein Kabel und es ging und Update sind nur online und im Ram weiß nicht 100% ob es irgendwo auf dem Handy doch sind 🤔

Schick mir nee WhatsApp Nr dann sende ich dir die Apk direkt aufs Handy ist einfach

Gruss Uwe
GT EVO ,HL 6.0 Max, + Revoluzzi 20Plus
Niu KQI Pro

Benutzeravatar
Lukasz87
Beiträge: 221
Registriert: Do 30. Mai 2019, 14:18
Roller: EX-NIU N1S Sport
PLZ: 42551
Tätigkeit: 侏儒妖
Kontaktdaten:

Re: Auflistung aller Diagnose Möglickeiten+eine einfache Lösung zum auslesen der Batterie-Nur N/M/U bzw RS485

Beitrag von Lukasz87 »

zock3r1608 hat geschrieben:
Fr 27. Dez 2024, 21:28
Doch der Link geht noch, hab es mal als Mirror auf meine Cloud, weil ein Kumpel bissle Probleme mit dem BMS hat:
Lösch mal bitte deinen Link,
ich selbst habe ganz bewusst die Software nicht selber geteilt sondern den Weg über die China Seite gewählt
um nicht strafrechtlich nicht belangbar zu sein.
Hier im Forum könnte es evtl. noch Probleme geben...
Werde mich deshalb zukünftig zurückhalten

Ich hatte dich irgendwo gefragt, ob du Langeweile hast.
Wollte dich nicht vor den Kopf stoßen oder so,
wollte nur cool gefragt haben ob du nicht die Verbindung sniffen kannst zwischen H1 und Niu beim Uhrzeit verstellen.
Ich weiß nicht ob du auch die APK bekommen hast, aber schau dir das mal an.
Da sind noch so unglaublich viele HEX Befehle hinterlegt
-----------------------------------------------------------------------------
Bin auf der suche nach defekten ECU´s und FOC´s
Falls ihr was rum liegen habt, meldet auch mal
Wenn ihr einen defekt habt und es beim Händler tauschen lässt, dann lasst euch das defekte Teil mitgeben

zock3r1608
Beiträge: 182
Registriert: Mi 15. Jun 2022, 02:05
Roller: MQi GT EVO
PLZ: 67
Kontaktdaten:

Re: Auflistung aller Diagnose Möglickeiten+eine einfache Lösung zum auslesen der Batterie-Nur N/M/U bzw RS485

Beitrag von zock3r1608 »

Ne alles entspannt :-) ich mag Technik, Elektronik im speziellerem und eben auch wie diese funktioniert, ergo das ist mein Hobby :-)

Wegen dem Link, kam mir jetzt nicht direkt illegal oder so vor, einfach ein BMS Hersteller der seine Software anbietet, meinst die ist problematisch? :shock:

Ich war damals natürlich auch neugierig und habe die APK vom H2 gezogen, aber ich konnte mich nicht einloggen, weil der gemotzt das ihm die Device Serial unbekannt vorkäme.

Es ließt die Seriennummer des Android Gerätes aus, kann man bestimmt alles spoofen :-) aber dann müsste jemand ja seine Serial eines Gerätes "opfern". Wenn ihr da weiter gekommen seit, topp! Bezüglich offline... also ich war als ichs bekommen hatte bei mir daheim im WLAN, es ist dünn auf dem Hof ja, aber es geht halbwegs. Da ich daheim in meiner Firewall nicht alles erlaube, war der MQTT(S) Port gesperrt, der H2 war online konnte auch Diagnosen auswählen, aber es gab einfach keine Verbindung zum Roller, war schon am Verzweifeln bis ich über den Menüpunkt Server Status gestolpert bin dort wurden zwei TLS Verbindungen angezeigt und MQTT rot. Hab mir nichts dabei gedacht, bis ich dann MQTT erlaubt habe und erst dann hat es funktioniert.

Ich hab noch kein Man-in-the-Middle probiert, aber ich könnte mir vorstellen, dass was gemacht werden soll an die Cloud geschickt wird und diese dann via MQTT die Befehle auf den eigentlichen USB Schwengel gesendet wird. Weil sobald das WLAN zu dünn wird, bricht die Verbindung ab bzw. es kommt nichts mehr "vom Roller an". Wenn eine der TLS oder HTTPS Verbindung getrennt wird, beendet sich die App instant.

Also wenn ihr die App ans rollen gebracht habt, dann sollte auch flashen drin sein :-D

H1 ist RS485 (definiert nur die elektrischen Parameter, Layer 1) und dort wird ja ein eigenes Protokoll gesprochen, was bedeutet man müsste erstmal herausfinden wie das eigentlich funktioniert, Preämbel, Startbits, Stoppbits, Länge, Adressierung, Nutzdatenbereiche, Prüfsumme usw. wenn man soweit ist kann man dann Gemeinsamkeiten analysieren.
Hat die Batterie immer die gleiche Adresse oder Nutzdaten (die aus Befehlen und sonstwas bestehen können) etc..
Deswegen hab ich beim NPro auch nichts diesbezüglich unternommen, zu mal es auch ja schon Software und ein Arduinoprojekt gab, um die kostbaren Batterien auszulesen. Das Projekt hab ich mir angeschaut, im Prinzip werden da diverse Befehle gesendet und es wird auf eine bestimmte Antwort innerhalb einer bestimmten Zeit gewartet und ausgewertet, eine komplette Protokollbeschreibung ist dies nicht, daher funktioniert das Tool auch nicht am Roller selbst.

Der CAN Bus elektrisch gesehen ist auch nur RS485 (Twisted Pair, Differential Signaling), allerdings wenn man CAN benutzt verbaut man nicht nur den Transreceiver IC, sondern dazu kommt noch ein CAN Controller der via SPI, I2C, UART oder auch per USB Tunneling an die Anwendung angebunden wird. Das hat den extrem Vorteil, dass du dich in deiner Anwendung bezüglich Kommunikation um "nichts" mehr kümmern musst, die Daten die versendet werden sollen, werden dem Controller einfach in dessen Warteschlange gesendet, dieser kümmert sich um den Versand, Collision Detecting, Resend und der gibt dir an deine Anwendung zurück ob es erfolgreich versendet worden ist. Des weiteren gibt es diverse Statusmeldungen wie die Last oder auch diverse Busfehler.

Da ich in früheren Projekten auch mal über längere Strecken kommunizieren wollte, hab ich das auch mit RS485 gemacht, allerdings kein eigenes Protokoll entwickelt, sondern auf das freie Modbus zurückgegriffen. Dies ist aber auch recht simpel aufgebaut und ums Timing, Collision detection und resending muss man sich in der Anwendung kümmern, was auch Ressourcen verbraucht.

Deswegen hab ich erst jetzt mit dem reverse engineering angefangen, zum einen da es für EVO noch nichts gab und ich auf eine genormte Übertrangungsschicht setzen und direkt mit der Nutzdatenanalyse starten konnte.

Der USB Schwengel hat bestimmt auch irgendeine "tolle" Firmware, von daher vermute ich das die HEX Befehle nicht direkt 1:1 in CAN umgesetzt werden, aber ich habs mir noch nicht angeschaut. Der USB Adapter wird ansonsten also normaler USB-Serial-Wandler erkannt. Ich hab die Kommunikation auf dem CAN selbst zwischen H2 und Batterie(n) angeschaut und eine Open Source Lösung gebaut, die sogar noch ein paar Daten mehr wie das H2 darstellen kann, dadurch würde der Bedarf im Bereich der Batteriediagnose schonmal "reduziert".

Am laufenden Roller direkt diverse Meldungen zu erkennen ist auch nicht unbedingt einfach, wesentlich einfacher als im Auto da dort wesentlich mehr los ist. Aber man kann nicht immer davon ausgehen das die Daten wie Messwerte oder eben die Uhrzeit "nackig" übertragen wird. Vor allem im Autobereich werden oft Offsets und Multiplikatoren verwendet, was es echt nicht einfach macht.

Was es effizienter macht ist es, wenn man eben einzelne Komponenten auf dem Tisch liegen hat. Bestes Beispiel die Batterien, der H2 zeigt alle Werte an, ich hab nur den H2 und einen Akku angeschlossen, das heißt ich MUSS alle diese Werte auf den dutzenden CAN Meldungen wiederfinden, egal wie :-D

In deinem Fall wäre es sinnvoll eine ECU und das Dashboard "auf den Tisch zu legen". Als erstes würde ich mal nur das Dasboard bestromen und schauen ob die Uhrzeit selbstständig weiterläuft. Wenn ja weißt du das die RTC (Real Time Clock) im Dashboard verbaut ist und diese "nur" gestellt werden muss, das heißt es wird ein Befehl mit der aktuellen Uhrzeit versendet und die eingebaute RTC zählt selbst weiter. Das wäre der Idealfall.

Falls keine Uhrzeit oder nur blinken oder sonstwas angezeigt wird, weißt du schon das das Dashboard blöd ist und nur Daten anzeigt die per RS485 reinkommen. Das wäre blöd, denn wenn du selbst die Uhrzeit senden musst, kollidiert das mit den ECU Paketen. Es wird dann im Wechsel deine gesendete und die von der ECU gesendeten Zeiten angezeigt.

Egal wie, geht es weiter ECU einschalten und schauen was passiert, wenn dann eine Zeit angezeigt wird (egal ob korrekt oder nicht), gillt es irgendwie diese Werte auf dem RS485 zu finden, wenn man diese vermeintlich gefunden hat (Protokoll!) versuche diese selbst zu senden und versuchen die Werte zu ändern und schauen was passiert. Dazu muss man die wie Batteriejungs mit ihrem Projekt nicht das ganze Protokoll reversen, aber es erfordert aufjeden Fall bestimmt eine Art Checksumme um die Integrität der Datenpakete nachzuweisen und selbst wenn du das gefunden hast, kann es trotzdem sein das die ECU die Uhrzeit-Stellen Pakete ständig sendet und somit eine ggf. korrekt eingestellte Zeit wieder überschrieben wird. Um das zu Unterbinden könnte man eben ein Mikrocontroller dazwischen als Bridge einbauen, der alle Pakete durchlässt außer die Uhrzeit- oder Uhrzeit-Stellen Pakete, diese werden dann von ihm selbst gesendet, dazu müsste man aber das Protokoll leider etwas besser kennen.

Also das ganze Reverse Engineering ist im Prinzip: Eine große Blackbox auf mehere kleinere Blackboxen aufzuteilen und mittels bisschen rechnen, logischem Denken und auch viel Try and Error diese Böxchen zu lüften, praktisch wie ein Puzzle für Freaks oder so :-D
Obwohl man muss nicht unbedingt ein Freak sein.. ein kleines Beispiel ich bin aktuell dran das Easylink (Renaults Multimedia System) zu knacken, erste Hürde war es auf dem Tisch zum laufen zu bekommen, hab die CAN Nachrichten gefunden um es anzusteuern, da es VIN Locking hat, hat es gesperrt angezeigt. Diese CAN Nachricht habe ich auch gefunden, da es aus meinem Auto war musste ich es nur senden und es startete. Ich wollte aber wissen wie die Nachricht aufgebaut war, zum Beispiel um eine auf eBay zu kaufen und diese zu starten. Ich bin einfach nicht dahinter gekommen, habs einem Kumpel gezeigt hier ist die VIN, das ist der CAN frame, er dann kurz drüber geschaut und gesagt "Bischd blind! Das ist die VIN rückwärs und ein F hinten dran" :-D

Bild
Zuletzt geändert von zock3r1608 am Sa 8. Mär 2025, 00:20, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Lukasz87
Beiträge: 221
Registriert: Do 30. Mai 2019, 14:18
Roller: EX-NIU N1S Sport
PLZ: 42551
Tätigkeit: 侏儒妖
Kontaktdaten:

Re: Auflistung aller Diagnose Möglickeiten+eine einfache Lösung zum auslesen der Batterie-Nur N/M/U bzw RS485

Beitrag von Lukasz87 »

zock3r1608 hat geschrieben:
Fr 31. Jan 2025, 23:03
:-)
Ohh Brudiii, warum zur Hölle schreibst du so ein ellenlangen Text...
Der Akt der Höflichkeit erwartet doch jetzt von mir genau so ein langen Text....

Ich schau mal Abends das ich da eine Antwort zu schreibe, uff aber so viel schaff ich nicht.
-----------------------------------------------------------------------------
Bin auf der suche nach defekten ECU´s und FOC´s
Falls ihr was rum liegen habt, meldet auch mal
Wenn ihr einen defekt habt und es beim Händler tauschen lässt, dann lasst euch das defekte Teil mitgeben

Benutzeravatar
Lukasz87
Beiträge: 221
Registriert: Do 30. Mai 2019, 14:18
Roller: EX-NIU N1S Sport
PLZ: 42551
Tätigkeit: 侏儒妖
Kontaktdaten:

Re: Auflistung aller Diagnose Möglickeiten+eine einfache Lösung zum auslesen der Batterie-Nur N/M/U bzw RS485

Beitrag von Lukasz87 »

Oh man, ich habe mich jetzt seit Freitagabend vor der Antwort gedrückt ^^ sorry
(Sorry fürs kaputte Deutsch, bin zur Zeit mega ausgelaugt...)
zock3r1608 hat geschrieben:
Fr 31. Jan 2025, 23:03
einfach ein BMS Hersteller der seine Software anbietet, meinst die ist problematisch?
So viel mir bekannt, soll die Software direkt aus dem Haus Niu stammen.
Auf Facebook sollen die es wohl nicht mögen wenn was geteilt wird.
Ich wollst nur gesagt haben.
zock3r1608 hat geschrieben:
Fr 31. Jan 2025, 23:03
Es ließt die Seriennummer des Android Gerätes aus, kann man bestimmt alles spoofen aber dann müsste jemand ja seine Serial eines Gerätes "opfern".
Da dann bist du weiter gekommen als ich.
Die Apk die ich hatte, ließ sich weder auf Smartphone noch auf Pc installieren.
Kurzerhand die Idee mit der App komplett verworfen, weil ich nicht wusste was noch alles auf mich zukommen könnte, wie zb die Serial.
Ne, sowas spooft man nicht, sondern für gewöhnlich wird es einfach raus gemacht. Siehe Warez Scene....
.
Ich bin hin über gegangen, ein eignes kleines sehhhrrrr einfaches Programm zu machen, das mir die Befehle sendet und verarbeitet.
Hässlich wie die Nacht, aber wenn es am ende funktioniert ist ja alles gut. Aber nein, klappt noch gar nix....
1.JPG
zock3r1608 hat geschrieben:
Fr 31. Jan 2025, 23:03
Wenn eine der TLS oder HTTPS Verbindung getrennt wird, beendet sich die App instant.
Hört sich erst mal komisch an,
mhh also bedeutet es, dass wenn ich ein update reinspiele und in dem Moment ein Stromausfall etc. kommt,
dann ist mein Gerät gebrickt?
Kann ich mir irgendwie nicht wirklich vorstellen. Oder ich habs falsch verstanden.
zock3r1608 hat geschrieben:
Fr 31. Jan 2025, 23:03
Also wenn ihr die App ans rollen gebracht habt, dann sollte auch flashen drin sein
Jaa schon, es geht um vollständige Kontrolle bzw. verstehen, also auch flashen.
Aberrr.... Mal angenommen es gibt eine leichte Möglichkeit zu flashen.
Was sollen wir dann flashen?
Wir haben genau NULL interessante Dateien, FOC55 und so reizen mich nicht wirklich.
Und bei euch CAN Boys bzw. Besitzer der neuern Generation siehst noch schlechter aus,
es gibt einfach keine Offizialen Dateien.
Und bearbeitetes Zeug gibt es so oder so nicht......
zock3r1608 hat geschrieben:
Fr 31. Jan 2025, 23:03
daher funktioniert das Tool auch nicht am Roller selbst
Hää? Ich meine, ich habs bereits gemacht am Roller, bin mir aber grade nicht sicher.
Eigentlich wollte ich das die letzten Tage noch mal geprüft haben, aber vergessen :D
zock3r1608 hat geschrieben:
Fr 31. Jan 2025, 23:03
Der USB Schwengel hat bestimmt auch irgendeine "tolle" Firmware
Weiß ich nicht, eigentlich liegt bei mir der Fokus auf der RS485 Kommunikation ergo dem H1,
weswegen ich null drüber nachgedacht habe.
Allein wen du jetzt über CAN redest bringt mich das mega aus dem Konzept und ich weiß nicht was ich sagen soll.
Aber hey, du hast doch diesen tollen Schwengel zur Hand,
schraub ihn auf und schau nach :P
Und Fotos hier bitte.
Und das H1 auch bitte, ich frage mich schon seit langen was da eigentlich drin steckt.
zock3r1608 hat geschrieben:
Fr 31. Jan 2025, 23:03
Ich hab die Kommunikation auf dem CAN selbst zwischen H2 und Batterie(n) angeschaut und eine Open Source Lösung gebaut, die sogar noch ein paar Daten mehr wie das H2 darstellen kann, dadurch würde der Bedarf im Bereich der Batteriediagnose schonmal "reduziert".
Dann müsstest du uns eigentlich die Frage beantworten können, ob die Befehle in HEX durchgejagt werden oder nicht.
Oder hast du nur gespooft und das BMS schickt die Werte ständig und automatisch und das noch unverschlüsselt?
zock3r1608 hat geschrieben:
Fr 31. Jan 2025, 23:03
In deinem Fall wäre es sinnvoll eine ECU und das Dashboard "auf den Tisch zu legen". Als erstes würde ich mal nur das Dasboard bestromen und schauen ob die Uhrzeit selbstständig weiterläuft. Wenn ja weißt du das die RTC (Real Time Clock) im Dashboard verbaut ist und diese "nur" gestellt werden muss, das heißt es wird ein Befehl mit der aktuellen Uhrzeit versendet und die eingebaute RTC zählt selbst weiter. Das wäre der Idealfall.
Hä? ne, das ist doch quatsch.
Also auf den Tisch, so gelegt habe ich nix,
aber am Roller schon bisschen was probiert.
Roller ohne ECU zeigt am Dash nix an.
Bzw.
Wenn ich die ECU auf den Tisch lege und bestrome,
ist das erste was die ECU macht, erst mal ein Signal/e zu senden ob die anderen Komponenten auch am Start sind.
Wenn da keine Rückmeldung erfolgt, geht die ECU in den 99 - Kommunikationsproblem...
Und das Dash müsste eigentlich dumm sein,
ich meine in Erinnerung zuhaben das der verbaute RS485 Chip nur empfangen kann aber nix sendet.

Grundsätzlich habe ich Null Interesse an einem ''Reverse Engineering''.
Die Kommunikation ist eigentlich bekannt, zumindest dem Roller und dem H1.
Meine arbeitsweiße wäre jetzt copy/paste/steal/share...
Ja ich weiß, das ist sehr leicht gesagt (und dann hab ich nix vorzuweisen....)

Ein richtiges Reverse Engineering kann man gerne machen, aber den bei den Dingen die wirklich unbekannt sind und mittels H1/H2 nicht entschlüsselt werden.
Und das wären dann die Firmware der ECU/FOC.

Wat isn mit den Pappnasen die da die Niu Trettroller fahren, die Dinger sind doch auch mittlerweile offen oder nicht?
Gibt es da keine Ansprechpartner, die helfen könnten?

(Haha ich hab viel zitiert damit mein Text auch lang erscheint :lol: )
-----------------------------------------------------------------------------
Bin auf der suche nach defekten ECU´s und FOC´s
Falls ihr was rum liegen habt, meldet auch mal
Wenn ihr einen defekt habt und es beim Händler tauschen lässt, dann lasst euch das defekte Teil mitgeben

zock3r1608
Beiträge: 182
Registriert: Mi 15. Jun 2022, 02:05
Roller: MQi GT EVO
PLZ: 67
Kontaktdaten:

Re: Auflistung aller Diagnose Möglickeiten+eine einfache Lösung zum auslesen der Batterie-Nur N/M/U bzw RS485

Beitrag von zock3r1608 »

Hi,

die Device Serial wird mit NIUs Server abgeglichen das rauspatchen wird eher nicht möglich sein. Das H2 muss mit der Serial bei denen registriert werden, sonst trotz Account kein Login möglich.

Ich hab weder das H1 noch das H2 irgendwie "auseinander" genommen, sondern das was zu den Akkus geht also schon auf dem CAN-Bus mir angeschaut. Und kann sagen hier nichts gecrypted.

Bei RS485 hab ich irgendwas von einer XOR Crypto gelesen, aber das Projekt mit dem Heltec zum Auslesen der RS485 basierten Batterien ist ebenfalls nicht gecrypted. Vielleicht kam die Meldung nur auf weil eben ein eigenes Protokoll gesprochen wird.

Da ich kein RS485 Roller mehr habe, kann ich leider nichts mehr dazu beitragen.

Ich würde an deiner Stelle einfach ein RS485 USB Wandler besorgen, an den Bus klemmen und mitschneiden. Danach die Daten nur an das Dash senden und anfangen hier und da ein paar Bits zu ändern und zu schauen was passiert. Es kann halt sein das die einzelnen Pakete eine Checksumme am Ende benötigen, die müsstest du dann herausfinden wie die gebildet wird, damit deine Pakete akzeptiert bzw. dargestellt werden.

Das die App sich beendet nach Verbindungsverlust zeigt das diese permanent mit den NIU Server verbunden bleiben muss, warum auch immer. Es werden permanent Daten über MQTT übertragen, auch wenn man nichts anklickt in der App.

Das Flashen funktioniert so das die Firmware File vom Server geladen wird und im Android System in den Data-Ordner gelegt wird. Leider kommt man da ohne Root nicht dran, da das Smartphone das verwendet wird, so nicht direkt bekannt ist, kann der Versuch es zu rooten, es bricken.
Man kann eine ECU weder RS485 oder CAN Version, zum Glück, nicht bricken. Der Bootloader wird nicht geflasht und kann immer per RS485 oder CAN Messages angetriggert werden, um eine neue Firmware zu empfangen.

Die Firmware Files sind gecrypted, der Bootloader entschlüsselt diese vor dem Flashen. Die oft verwendeten STM32 haben Read Out Protection aktiviert, die man umgehen kann aber die Firmware dabei beschädigt.

Das H1 besteht im wesentlichen aus einem STM32 und einem glaub Neoway GSM Modem (um Updates zu laden) und ein RS485 Transreceiver. Hab leider keine Bilder gemacht.

Den H2 Schwengel hab ich noch nicht zerlegt, bei solchen Dingen hab ich immer bisschen Schiss das dort eine Tamper-Schaltung ggf. eingebaut ist. Ich denke es weniger, aber wollte das Risiko nicht eingehen.

TDAG
Beiträge: 17
Registriert: Di 28. Jan 2025, 01:49
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Auflistung aller Diagnose Möglickeiten+eine einfache Lösung zum auslesen der Batterie-Nur N/M/U bzw RS485

Beitrag von TDAG »

Hey. Ich wollte nur kurz mitteilen das der Schwarze Stick mit den 2 Buchsen am Ende auch funktioniert wenn man den richtigen Treiber verwendet.
Wer den Stick hat und Probleme hat sollte sich das hier anschauen und den legacy Treiber verwenden. Dann klappts auch mit der Kommunikation mit dem Akku.

Problem beschrieben: https://github.com/drmason789/trixter-x ... cussions/8
Legacy Treiber: https://github.com/johnstevenson/pl2303-legacy

Mein Akku vom restposten-börse Deal ist übrigens einwandfrei. 2 Ladezyklen alle Zellen sehr ähnliche Spannung. ;)

vajper
Beiträge: 1
Registriert: So 30. Mär 2025, 22:40
PLZ: 22591
Land: anderes Land
Kontaktdaten:

Re: Auflistung aller Diagnose Möglickeiten+eine einfache Lösung zum auslesen der Batterie-Nur N/M/U bzw RS485

Beitrag von vajper »

So, sorry for my English, my German isn't good enough to use for forum talk...

I was in a situation where I needed to understand the status of a (disassembled) Niu 48V/31Ah battery. Found another thread on this forum with some shaky Arduino code for sending/parsing of the H1 communication with the battery. I needed something right here and now, so I wrote a quick Python script to read out data from the BMS. Just wanted to share if someone has use for it:

https://github.com/phlundblom/niu-bms-readout

Some properties are missing compared to the H1 but I guess one can assume it is some of the gaps in the data that isn't parsed by the original code.

Unfortunately this didn't solve my problem. The BMS has way off readings on some cells (they are good, I have measured them) and it reports a pack voltage of 24,4V even though it is around 50V. Not sure what to do from here :)

SilSte
Beiträge: 77
Registriert: Fr 26. Feb 2021, 21:10
Roller: Niu U Pro
PLZ: 5
Kontaktdaten:

Re: Auflistung aller Diagnose Möglickeiten+eine einfache Lösung zum auslesen der Batterie-Nur N/M/U bzw RS485

Beitrag von SilSte »

Falls für die Entwicklung von freier Software ein H1 benötigt wird:

Ich verleihe meines gerne für einen Zeitraum.

Wäre mega wenn wir das komplett nachgebaut bekommen.

Antworten

Zurück zu „NIU“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: KaliKiku und 404 Gäste