danke für die Blumen

Also das Angebot (Projekt 2) war eher für die Schnellladefraktion, sprich eigene Ladebuchse an die FOC verdrahtet und dann einfach mit meiner "Box" an den roten Diagnosestecker dran und Amperes in den Roller schieben, fertig. Die Firmware ist "dumm", die gaukelt nur das Ladegerät vor.
Du möchtest ja wenn schon alle Werte der Akkus haben beim Balkonkraftwerk, da wäre Projekt 1 mit WiFi/MQTT Integration ja sinnvoll, da ich für diese NIU 2+7 PIN Stecker keine Lösung habe, müsstest du eh dafür das DIYen. Glaube es gibt noch dickere Bananstecker als 4mm die ggf. sauber in die Batteriekontakte passen, müsste man mal recherchieren.
Die Datenverbindung hab ich mit diesen billigen Dupont Steckern gemacht, hab die Pins im zickzack umgebogen, damit die sauber drin stecken bleiben, da die Kontakt etwas dicker sind als Dupont. Fürn Dauerbetrieb wäre dann wohl eine bessere Verbindungsmöglichkeit auch sinnvoll. Hab dafür aber auch gerade keine passendes Stecksystem parat. Die Batteriekontakte hab ich per Krokoklemmen ans Multimeter bzw. Ladegerät angeschlossen, bei wenigen Amperes kein Problem. Aber ja damit ist es möglich die Akkus zu laden und zu entladen und man hat alle Werte vom BMS wie im Screenshot. Man kann auch 2 Akkus an einem T-CAN betreiben, dazu muss man einfach bei einem Akku ein PIN auf 2,5V ziehen, dann wird diese als B erkannt.
Ich hab daheim auch eine größere Balkonsolar mit Victron (MPPT Charger, Multiplus Wechselrichter) Geäten realisiert, die 72V bzw. 82V Ladeschlussspannung ist für diese Geräte zumindest zuviel. Gibt ja aber mittlerweile hunderte Produkte in dem Bereich auf dem Markt, da findet sich sicher etwas passendens.
Zum Vapiredrain, also hab meine Akkus am 29.Sept abgeklemmt und in den Keller gestellt mit 35% und am WE ja wieder angeklemmt und kein % verloren.
Der 12V LFP hab ich einfach drin gelassen und der wurde mit knapp 12V in Ruhe gelassen und Mühle ist direkt angesprungen nachm Anklemmen der Akkus. Also von daher kann ich nicht motzen.
Aktuell durch die Spielereien habe ich den T-CAN und einen LTE Router (Mikrotik KNOT) im Roller an die 12V angeschlossen, der zieht so rund 200mA. (Der T-CAN hängt im WLAN des KNOTs und der macht ein VPN zu meinem Homeserver). Der LFP wird dann schön jeden Tag von den Hauptakkus nachgeladen, darf aber auch da ich die auf 100% geladen hab und mir es aktuell etwas zu kalt zum fahren ist
