Niu Mqi+ Sport Fehler 191 & 12

Benutzeravatar
Lukasz87
Beiträge: 221
Registriert: Do 30. Mai 2019, 14:18
Roller: EX-NIU N1S Sport
PLZ: 42551
Tätigkeit: 侏儒妖
Kontaktdaten:

Re: Niu Mqi+ Sport Fehler 191 & 12

Beitrag von Lukasz87 »

zock3r1608 hat geschrieben:
Di 15. Okt 2024, 19:02
mit aktivem Account.
Wie bist du da dran gekommen? Biste Händler oder so?
Dachte NIU ist da jetzt richtig streng mit dem Zugang.

Hast du Langeweile ?
-----------------------------------------------------------------------------
Bin auf der suche nach defekten ECU´s und FOC´s
Falls ihr was rum liegen habt, meldet auch mal
Wenn ihr einen defekt habt und es beim Händler tauschen lässt, dann lasst euch das defekte Teil mitgeben

zock3r1608
Beiträge: 182
Registriert: Mi 15. Jun 2022, 02:05
Roller: MQi GT EVO
PLZ: 67
Kontaktdaten:

Re: Niu Mqi+ Sport Fehler 191 & 12

Beitrag von zock3r1608 »

Auflösung einer Werkstatt, kann man aber auch online als Ersatzteil bestellen. Beim Account hatte ich einfach die Excel abgeschickt mit den Daten drin und die haben einfach den Acc erstellt.

Langeweile? Warum das?

zock3r1608
Beiträge: 182
Registriert: Mi 15. Jun 2022, 02:05
Roller: MQi GT EVO
PLZ: 67
Kontaktdaten:

Re: Niu Mqi+ Sport Fehler 191 & 12

Beitrag von zock3r1608 »

altmann hat geschrieben:
Di 15. Okt 2024, 18:54
Die Zellen haben ja noch mehrere physische Schutzfunktionen und der 1200watt motor belastet 2000Wh Akku nicht so stark. Aber ja, die Gefahr dass der Akku sich entzündet steigt, falls das BMS ganz seltsam defekt ist oder im limbo hängt. Ich prüfe aber mal einen Neustart des BMS. Hatte hier aber Angst, dass es sich dann ganz abschaltet wenn die Spannung zeitweise weg ist.
Also die gesamten Schutzfunktionen gehen vom BMS aus, ob das alles über den Controller geschieht oder dedizierte Schutzbausteine hat, kann ich nicht sagen, da ich das auch nicht so genau unter die Lupe genommen habe.

Aber keine Kommunikation und random Abschalten des Rollers + Fehler F12 würden schon auf eine Fehlfunktion des BMS selbst hindeuten, das es eben nicht nur kommunizieren kann, sondern wirklich einen Macken hat oder Hängen der Software.

Hast du dich in der Zwischenzeit getraut das BMS wie @Lukasz87 empfohlen hat, kurzzeitig stromlos zu machen? Ich ginge davon aus das hättest du schon gemacht, halt typisches Computerproblem "Haben Sie es schon mit Aus- und Wiedereinschalten probiert" xD Aber ja ich kann das zögern verstehen, da ich schon versucht habe Bosch eBike Akkus zu re-cellen und sobald das BMS abgeklemmt wird, wird ein Bit im Flash gesetzt wird "Akku defekt"..... wenn man das weiß kann zum Bsp. den Clock des externen Flashbausteins auf Masse ziehen und dann abklemmen, somit kann der Controller das Defekt-Bit nicht schreiben. Bei den NIU BMSen gibt es dass zum Glück (noch) nicht.

Also ich sag mal rein von den Maßen des BMS (Spare 60V NIU BMS) und der Akku-Außenmaße könnte ein BMS für die Kastenversion __theoretisch__ reinpassen, aber wer weiß wie die internen Steckverbindungen sind oder wie das BMS da genau drin liegt. Ich wollte meine 72V Version erst öffnen, wenn ich es muss.

Kannst du mehr Bilder von dem Innern des Akkus posten, wenn du das BMS abklemmst, vielleicht lässt sich die ein oder andere Markierung, Beschriftung oder Anordnung von Steckverbindern o.g. Theorie bestätigen oder widerlegen.
Lukasz87 hat geschrieben:
Di 15. Okt 2024, 18:51
Auf was hast du zugriff beim H2 ????
Ich hab das nicht zum Angeben in die Signatur geschrieben, sondern falls einer mal ein Gerät brauch ich das auch bereit bin das zu verleihen oder auszuhelfen zwecks FW Updates (Updates vor allem wenn mehere ECUs geupdated werden müssen, sind nicht ganz so trivial, da besondere Reihenfolgen eingehalten werden müssen oder bestimmte Bedingungen eingehalten werden soll (Akku xyz SOC, Sitzbank geschlossen etc).
Soviel kann man auch mit dem H2 nicht machen, man kann wie mit dem H1 prüfen ob sich alle Komponenten (CAN/RS485) melden oder auch bei den älteren v3 ECUs paar Befehle senden (Ein, Aus, Restart (GPS, BT, ECU, Öffnen/Schließen der Aktoren wie Lenker, Sitzbank etc.). Leider gibts die Befehle für die CAN (ECU v45) basierten Roller nicht, dafür kann man dort die Funkschlüssel anleren und löschen. Natürlich alle Batteriedaten, für die RS485 Batterien gibt es schon ein Open Source Projekt, um die vollständig auszulesen, ich hab das für die CAN-basierten Batterien ebenfalls umgesetzt, da ich geschaut habe was das H2 mit den Batterien spricht.

Ich hab selbst schon viel von Communities zu allemöglichen Geräten profitiert (Reversing von anderen, Custom Firmwares die mehr Funktionen bieten oder alte Geräte neues Leben einhauchen), ich mag die Right to Repair Bewegung. Ich finde jeder der die Fähigkeiten hat, selbst was zu reparieren, soll die Möglichkeit dazu haben, wie zum Beispiel in das BMS zu schauen, um die Zellespannungen zu prüfen. Da es für die CAN-basierten Batterien noch nichts gegeben hat, möcht ich mit meiner Arbeit etwas an die Community zurück geben. Heute ist eben in allen Bereich sehr viel Elektronik verbaut, die nur durch Trial and Error oder durch Blackboxen (H1 H2 etc.) diagnostiziert werden können. Früher war es einfacher, wenn man sich zum Bsp. mit einem Verbrennungsmotor auskennt, konnte man im Prinzip alle reparieren.

Was recht interessant ist vor allem wenn es um gebrauchte Roller geht, sind die DTCs (Diagnostic Trouble Codes) auszulesen, das geht aber nur wenn der Roller immer online war, da diese nicht in den ECUs gespeichert werden, sondern auf den Cloud Servern. Das H2 ließt die Serial der ECU und holt sich alle Fehler/History dann von den Servern.

Das H2 ist bei allen Vorgängen permanent online (WebSockets und MQTT), sobald das WLAN dünn wird oder abbricht, wird knallhart die App beendet. Da die Serial des Gerätes bei denen registriert ist, ist es natürlich jederzeit möglich den Stecker zu ziehen, ohne Cloud = Brick.

Antworten

Zurück zu „NIU“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], KaliKiku, Yandex [Bot] und 387 Gäste