Firmware 1 Update
-
- Beiträge: 182
- Registriert: Mi 15. Jun 2022, 02:05
- Roller: MQi GT EVO
- PLZ: 67
- Kontaktdaten:
Re: Firmware 1 Update
So Roller Mal wieder in Betrieb genommen und ebenfalls wie schon vermutet kein OTA.
Hab die Firmware mit dem Diag draufgeklatscht. Teste gleich eine Runde.
Was auf jeden Fall nicht mehr funktioniert ist mein Hack damit ich schnell laden kann, also das Senden eines Frames mit einem T-CAN. Da ich nur eine der IDs sende dir das Original-Ladegerät sendet, muss ich den Rest auch nachbauen, dann funktioniert es wieder.
UPDATE: T-Can Firmware angepasst, Fremdlader funzt wieder.
Hab die Firmware mit dem Diag draufgeklatscht. Teste gleich eine Runde.
Was auf jeden Fall nicht mehr funktioniert ist mein Hack damit ich schnell laden kann, also das Senden eines Frames mit einem T-CAN. Da ich nur eine der IDs sende dir das Original-Ladegerät sendet, muss ich den Rest auch nachbauen, dann funktioniert es wieder.
UPDATE: T-Can Firmware angepasst, Fremdlader funzt wieder.
Zuletzt geändert von zock3r1608 am Mo 25. Nov 2024, 00:37, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 182
- Registriert: Mi 15. Jun 2022, 02:05
- Roller: MQi GT EVO
- PLZ: 67
- Kontaktdaten:
Re: Firmware 1 Update
H-A-M-M-E-R Update! Kann ich ebenfalls wirklich empfehlen.
Ich kann mit knapp 110kg Zuladung in der Ebene noch bis ca 22% SOC knapp über 70kmh bleiben, dann geht der Speed langsam runter.
Selbst im erzwungenen E-Save Modus ist man deeeeeutlich agiler unterwegs als vorher. Man ärgert nicht die an der Kreuzung dahinter stehenden Verkehrsteilnehmer, weil man so laaaaahm beschleunigt.
Bis knapp 6% SOC sind noch 60kmh (Ebene) zu erreichen.
Selbst mit 2% SOC sind noch 30kmh drin und die Beschleunigung auf den Speed dauert nicht ewig, man kann gut durch die 30kmh-Anwohnerstraßen fahren.
Nächste Sätze bitte ganz lesen und nicht direkt mit EVO-Bashing anfangen, denn in diesem Experiment habe ich die Akkus komplett leergefahren und mit beschleunigen im Low SOC <10% gequält!
- Die Energie muss natürlich irgendwoher kommen, unterhalb 3% SOC droppt die Spannung beim Beschleunigen auf knapp etwas über 3V.
- Auf den Akkus wird eine Vorwarnung auf Zellunterspannung geworfen, die Warnung ist noch keine Störung welche über das Dashboard mit einem Fehlercode angezeigt werden. Warnungen werden nur als DTC abgelegt und können nur mit dem Diagtool ausgelesen werden.
--> Ich habe die Zellspannungen während der Fahrt permanent beobachtet und hätte beim Unterschreiten eines Zellblocks unter 3V selbstständig abgebrochen. Ich habe den frischeren Akkusatz benutzt (Ende 2023, V04 Software) da es ältere Zellen stärker beuteln würde, so tief entladen zu werden.
NMC-typisch sollte man auch wenn es jetzt viel stressfreier möglich ist, nicht regelmäßig so stark unter 30% SOC entladen, um die Langlebigkeit "nicht zu stark zu stressen". Meiner Meinung nach ist das Fahren unterhalb 20% SOC immer noch als Reserve zu bezeichnen, auch wenn es sich nicht mehr so anfühlt.
Habe Telemetrie mitlaufen lassen, die geraden Striche bedeuten ich bin irgendwo gefahren wo es keinen LTE CAT M (nicht alle Basistationen supporten diese IoT optimierte Übertragungsart) Empfang gab.
Spannungsverlauf aller Zellen der beiden Akkus mit Markierung an dem niedrigsten Wert. Hier sieht man nochmal deutlich dass die Zellen unter rund 35% SOC "keine Lust" mehr haben Elektronen abzugeben und dies mit stärkerem Temperaturanstieg signalisieren. Die Ströme dürften nicht unbedingt größer sein, da zwar mit erhöhtem Strom die sinkende Spannung kompensiert werden muss, aber die FOC immer weiter gedrosselt wird. Den Stromwert muss ich noch schauen ob ich an diesen komme.
Ich kann mit knapp 110kg Zuladung in der Ebene noch bis ca 22% SOC knapp über 70kmh bleiben, dann geht der Speed langsam runter.
Selbst im erzwungenen E-Save Modus ist man deeeeeutlich agiler unterwegs als vorher. Man ärgert nicht die an der Kreuzung dahinter stehenden Verkehrsteilnehmer, weil man so laaaaahm beschleunigt.
Bis knapp 6% SOC sind noch 60kmh (Ebene) zu erreichen.
Selbst mit 2% SOC sind noch 30kmh drin und die Beschleunigung auf den Speed dauert nicht ewig, man kann gut durch die 30kmh-Anwohnerstraßen fahren.
Nächste Sätze bitte ganz lesen und nicht direkt mit EVO-Bashing anfangen, denn in diesem Experiment habe ich die Akkus komplett leergefahren und mit beschleunigen im Low SOC <10% gequält!
- Die Energie muss natürlich irgendwoher kommen, unterhalb 3% SOC droppt die Spannung beim Beschleunigen auf knapp etwas über 3V.
- Auf den Akkus wird eine Vorwarnung auf Zellunterspannung geworfen, die Warnung ist noch keine Störung welche über das Dashboard mit einem Fehlercode angezeigt werden. Warnungen werden nur als DTC abgelegt und können nur mit dem Diagtool ausgelesen werden.
--> Ich habe die Zellspannungen während der Fahrt permanent beobachtet und hätte beim Unterschreiten eines Zellblocks unter 3V selbstständig abgebrochen. Ich habe den frischeren Akkusatz benutzt (Ende 2023, V04 Software) da es ältere Zellen stärker beuteln würde, so tief entladen zu werden.
NMC-typisch sollte man auch wenn es jetzt viel stressfreier möglich ist, nicht regelmäßig so stark unter 30% SOC entladen, um die Langlebigkeit "nicht zu stark zu stressen". Meiner Meinung nach ist das Fahren unterhalb 20% SOC immer noch als Reserve zu bezeichnen, auch wenn es sich nicht mehr so anfühlt.
Habe Telemetrie mitlaufen lassen, die geraden Striche bedeuten ich bin irgendwo gefahren wo es keinen LTE CAT M (nicht alle Basistationen supporten diese IoT optimierte Übertragungsart) Empfang gab.
Spannungsverlauf aller Zellen der beiden Akkus mit Markierung an dem niedrigsten Wert. Hier sieht man nochmal deutlich dass die Zellen unter rund 35% SOC "keine Lust" mehr haben Elektronen abzugeben und dies mit stärkerem Temperaturanstieg signalisieren. Die Ströme dürften nicht unbedingt größer sein, da zwar mit erhöhtem Strom die sinkende Spannung kompensiert werden muss, aber die FOC immer weiter gedrosselt wird. Den Stromwert muss ich noch schauen ob ich an diesen komme.
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Mo 24. Mär 2025, 08:18
- Roller: NIU MQI GT Evo
- PLZ: 44652
- Kontaktdaten:
Re: Firmware 1 Update
Wie bekommt ihr die Firmware auf den Roller? Geht das nur mit einem Werkstatt Account und dem Original Diagnosegerät?
-
- Beiträge: 182
- Registriert: Mi 15. Jun 2022, 02:05
- Roller: MQi GT EVO
- PLZ: 67
- Kontaktdaten:
Re: Firmware 1 Update
Also entweder OTA was ja aktuell wohl etwas klemmt oder mit dem H2 Tester. Hab einen bei einer Werkstattauflösung ergattern können.
- Stivikivi
- Beiträge: 4955
- Registriert: Sa 16. Jul 2022, 23:10
- Roller: [NIU] & [ZERO] & [BMW]
- PLZ: 0
- Kontaktdaten:
Re: Firmware 1 Update
Schlingel du..zock3r1608 hat geschrieben: ↑Sa 29. Mär 2025, 00:02Also entweder OTA was ja aktuell wohl etwas klemmt oder mit dem H2 Tester. Hab einen bei einer Werkstattauflösung ergattern können.

-
- Beiträge: 6
- Registriert: Mi 26. Mär 2025, 22:19
- Roller: NIU MQI GT EVO
- PLZ: 3353
- Land: A
- Kontaktdaten:
Re: Firmware 1 Update
Hi Zock,zock3r1608 hat geschrieben: ↑Sa 29. Mär 2025, 00:02Also entweder OTA was ja aktuell wohl etwas klemmt oder mit dem H2 Tester. Hab einen bei einer Werkstattauflösung ergattern können.
wenn ich Antworten suche stößt man ja automatisch immer wieder auf dich!

Wie du weißt bin ich leider noch ziemlich unerfahren, was den EVO betrifft, oder generell E-Roller besser gesagt.
Ich habe ja nun jetzt ein paar EVO's und wundere mit bezüglich der Updates.
Bei ein paar habe ich mit der Smartphon App einfach die Aktualisierung auf V75 machen können.
Bei zwei jedoch nicht. Einer hat V64 und einer V72. Bei beiden sagt die App, dass es schon die neueste Version wäre.
Weißt du warum man bei manchen das Update machen kann und bei anderen nicht?
Liegt es an unterschiedlichen Hardware Versionen, was ich aber kaum glaube weil bis auf einen alle Bj.22 sind.
LG und Danke wieder mal
Ewald
- guewer
- Beiträge: 1243
- Registriert: So 2. Aug 2020, 11:56
- Roller: Inoa S5 Li Doppelakku ab 02/22 + NIU N-GT Ext.Range ab 08/24
- PLZ: 91
- Kontaktdaten:
Re: Firmware 1 Update
Wahrscheinlich ist es so, dass das jeweilige Update in Etappen verteilt wird, um die Server nicht zu überlasten. Ist ja bei Android-Updates von Smartphones genauso. Vermutlich werden deine anderen zwei Roller nach Seriennummer damit auch noch in den nächsten Wochen bedacht.
Inoa S5-Li + 2. Akku + 2 Ladegeräte mit je 7A => Original 4A-Lader verkauft. 11/2023 12A China-Ladegerät gekauft und umgebaut. Seit 11/2022 Tuning-Controller verbaut. Windschild (empfehlenswert) seit 03/2022. Gesamtpreis per 01/2022: 2.930 €.
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Mi 26. Mär 2025, 22:19
- Roller: NIU MQI GT EVO
- PLZ: 3353
- Land: A
- Kontaktdaten:
Re: Firmware 1 Update
Danke für deine Antwort, dass ist gut zu hören!guewer hat geschrieben: ↑Di 1. Apr 2025, 21:27Wahrscheinlich ist es so, dass das jeweilige Update in Etappen verteilt wird, um die Server nicht zu überlasten. Ist ja bei Android-Updates von Smartphones genauso. Vermutlich werden deine anderen zwei Roller nach Seriennummer damit auch noch in den nächsten Wochen bedacht.
Dann besteht ja Hoffnung, dass auch diese problemloser funktionieren.
BG
Ewald
-
- Beiträge: 182
- Registriert: Mi 15. Jun 2022, 02:05
- Roller: MQi GT EVO
- PLZ: 67
- Kontaktdaten:
Re: Firmware 1 Update
Ich würde einfach mal probieren denen eine Mail zu schreiben, am besten direkt über den Link in der App dann ist Serial und VIN schon drin.
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Mi 26. Mär 2025, 22:19
- Roller: NIU MQI GT EVO
- PLZ: 3353
- Land: A
- Kontaktdaten:
Re: Firmware 1 Update
Hallo,
ja das habe ich versucht und auch sehr schnell eine Antwort bekommen.
Aber leider ist nur der übliche Weg über die App (mit etwas anderen Bildern) beschrieben.
Zock du hast mal was von einer Möglichkeit mit DIAG geschrieben, welches kann man da verwenden für die EVO?
LG
Ewald
ja das habe ich versucht und auch sehr schnell eine Antwort bekommen.
Aber leider ist nur der übliche Weg über die App (mit etwas anderen Bildern) beschrieben.
Zock du hast mal was von einer Möglichkeit mit DIAG geschrieben, welches kann man da verwenden für die EVO?
LG
Ewald
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 381 Gäste