Wo soll es da ein Problem geben? Das BMS jedes Akkus regelt sein Lademanagement. Auch bei der Fahrt regelt ja jedes BMS die Abschaltspannung- also auch kein Problem. Ich fahre seid über einem Jahr drei identische Akkus parallel mit Y-XT60 Steckern ohne Probleme. Akkus sind ja intern genau so verschalten. Da spielt es keine Rolle, ob man dann Extern noch paar Packs dazu schaltet.conny-r hat geschrieben: ↑Di 17. Sep 2024, 09:12.Mnu hat geschrieben: ↑Mo 16. Sep 2024, 18:04Also wens Interessiert: Fahren mit drei Akkus ist beim GT EVO kein ProblemIch habe keine Zusätzliche Elektronik oder ähnliches Gebraucht, einfach den Akku Parallel mit eigener Leitung an den Controller geballert (natürlich vorher auf Spannungsgleichheit achten) - Fazit: Funktioniert ohne Probleme und lässt sich laden fahren etc.
![]()
Laß uns wissen wie lange das gut geht
Fahren mit drei Akkus
- E-Bik Andi
- Beiträge: 2036
- Registriert: Mo 3. Jul 2023, 13:32
- Roller: EH Line Umbau, Econelo DTR
- PLZ: 72
- Kontaktdaten:
Re: Fahren mit drei Akkus
Liebe Grüße
Andi
Andi
- conny-r
- Beiträge: 2427
- Registriert: Mo 29. Aug 2022, 09:21
- Roller: E-ECONELO DTR 35Ah
- PLZ: 36
- Kontaktdaten:
- E-Bik Andi
- Beiträge: 2036
- Registriert: Mo 3. Jul 2023, 13:32
- Roller: EH Line Umbau, Econelo DTR
- PLZ: 72
- Kontaktdaten:
Re: Fahren mit drei Akkus
Eigentlich ist es sogar positiv für die Lebensdauer aller Zellen: je mehr Kapazität, desto weniger Last pro Zelle 

Liebe Grüße
Andi
Andi
-
- Beiträge: 182
- Registriert: Mi 15. Jun 2022, 02:05
- Roller: MQi GT EVO
- PLZ: 67
- Kontaktdaten:
Re: Fahren mit drei Akkus
Ja genau und weniger Verlustleistung.
Das BMS der EVO Akkus ist für den Parallelbetrieb ausgelegt. Das ist sogar recht intelligent, denn durch meine Experimente welche Nachrichten den Akku zu veranlassen seine Spannung auszugeben, habe ich nur 60V Ausgang gemessen, obwohl der Akku mehr Spannung hatte in dem Fall 76V.
Es prüft ob eine Spannung zurück kommt und entscheidet dann ob es komplett zu schaltet. Sobald ich den Lader anschließe oder etwas aus dem Akku ziehe schaltet es durch und die 76V liegen komplett an. Ich dachte erst ich sende die falsche Nachrichten ist aber wohl by Design.
Ob es durch PWMen der Mosfets oder über einen internen pre-charge Widerstand funktioniert weiß ich nicht.
Interessant ist auch wenn ich den Fremdlader am Roller und der fahrbereit, anschließe laden die Akkus ohne entsprechende CAN Nachricht nicht. Die Spannung geht instant auf 84v und bei abklemmen direkt wieder auf die Akkuspannung.
Das BMS der EVO Akkus ist für den Parallelbetrieb ausgelegt. Das ist sogar recht intelligent, denn durch meine Experimente welche Nachrichten den Akku zu veranlassen seine Spannung auszugeben, habe ich nur 60V Ausgang gemessen, obwohl der Akku mehr Spannung hatte in dem Fall 76V.
Es prüft ob eine Spannung zurück kommt und entscheidet dann ob es komplett zu schaltet. Sobald ich den Lader anschließe oder etwas aus dem Akku ziehe schaltet es durch und die 76V liegen komplett an. Ich dachte erst ich sende die falsche Nachrichten ist aber wohl by Design.
Ob es durch PWMen der Mosfets oder über einen internen pre-charge Widerstand funktioniert weiß ich nicht.
Interessant ist auch wenn ich den Fremdlader am Roller und der fahrbereit, anschließe laden die Akkus ohne entsprechende CAN Nachricht nicht. Die Spannung geht instant auf 84v und bei abklemmen direkt wieder auf die Akkuspannung.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot] und 401 Gäste