Niu Modelljahr 2020

krey0r
Beiträge: 4
Registriert: So 22. Sep 2019, 17:52
PLZ: 9
Kontaktdaten:

Niu Modelljahr 2020

Beitrag von krey0r »

Hallo an alle User in diesem Forum,

ich habe die letzten beiden Tage hier viel im Forum gelesen, weil ich mir einen Roller der Marke Niu zulegen möchte, und zwar entweder den N Pro oder den N1s. Die Entscheidung wird ehrlich gesagt am Ende etwas vom Preis und auch von der Verfügbarkeit abhängen, da ich in meinem Heimatort in Bayern keinen Händler gefunden habe, der den N Pro anbieten würde. Mein Benutzerprofil wäre ein tägliches Pendeln von insgesamt 10 - 12 km mit leichtem Höhenunterschied innerhalb der Stadt, weshalb der N1s wahrscheinlich auch ausreichen würde und wegen des einzelnen Akkus auch mehr Platz bietet.

Nachdem nun aber der Winter bevorsteht und ich ihn im Winter wahrscheinlich eh nicht so viel nutzen werde wie sonst, habe ich mich gefragt, ob es denn schon Informationen bzgl. neuer Modelle bzw. Updates gibt. In einem Thread zu einem Konkurrenzprodukt (dem Appscooter) schrieb jemand, 2020 würde Niu ein Modell des N1s mit 2100 Wh Akku veröffentlichen, das dann deutlich mehr Reichweite hätte. Jetzt bin ich stutzig geworden und habe recherchiert, allerdings nichts gefunden. Vor der finalen Kaufentscheidung wollte ich aber schon hier einmal nachfragen, ob vielleicht euch näherers zu neuen Modellen oder Neuauflagen bekannt ist. Ich bin beim Suchen im Internet bisher nur auf die wohl in China neu eingeführte Linie von etwas günstigeren Rollern gestoßen, die allerdings nicht hier auf den Markt kommen sollen.

Wäre für jede Hilfe dankbar :)

STW
Beiträge: 7440
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Niu Modelljahr 2020

Beitrag von STW »

Jeder Niu-Händler sollte alle Rollermodelle, auch den NPro, beschaffen können. Schau vor dem Kauf nach der aktuellen offiziellen Händlerliste. Schließlich möchtest Du an einen Händler geraten, der das Diagnosegerät hat.
RGNT V2 ab 01/23 > 10000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

kabee
Händler
Beiträge: 2056
Registriert: Mi 23. Aug 2017, 18:23
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Niu Modelljahr 2020

Beitrag von kabee »

NIU macht für gewöhnlich keine Jahres-Modellwechsel. Verbesserungen und Änderungen fließen vielmehr in die laufende Serie ein. Zudem kannst du davon ausgehen, dass die Preisschraube in der nächsten Saison nochmal anziehen wird, der Spielraum für Nachlässe wird auch immer geringer. Mit etwas Geschick besorgst du dir jetzt ein Fahrzeug und freust dich über ein Schnäppchen.

kabee
Händler
Beiträge: 2056
Registriert: Mi 23. Aug 2017, 18:23
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Niu Modelljahr 2020

Beitrag von kabee »

Als ob ichs geahnt hätte. So wie es aussieht wird ab November kräftig nachgelegt. NGT/Npro 5.099€ (bisher 4.499€), N-Serie ab 2.719€ (bisher ab 2.299€), M+-Serie ab 2.419€ (bisher ab 1.999€).
IMG_0407 3.JPG

AkkuSchrauber

Re: Niu Modelljahr 2020

Beitrag von AkkuSchrauber »

Wenn ein Produkt so viele " Nachbesserungen" sprich Reklamationen aufweist wie die NIU's die behoben werden müssen, muss irgendwann auch die Kalkulation neu angepasst werden! Sonst wirds für NIU ein noch grösseres Zuschussgeschäft, als es auch so schon ist.
( eine AT ECU + Bremsscheiben und einige Kleinteile und schon ist die zusätzliche Kohle auch wieder futsch ;) )

STW
Beiträge: 7440
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Niu Modelljahr 2020

Beitrag von STW »

Die Austausch-Tachos beim N-GT und N-Pro nicht vergessen, die sowohl hinsichtlich der Halterung als auch der Trägheit nachgebessert werden müssen ... Die Teile selbst kosten ja in China so gut wie nichts, aber die Logistik drumherum bis zum Aufwand für den Einbau macht es dann teuer.
RGNT V2 ab 01/23 > 10000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

lenn1
Beiträge: 167
Registriert: So 28. Jul 2019, 09:10
Roller: Niu N-GT
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Niu Modelljahr 2020

Beitrag von lenn1 »

Eigentlich schade, dass der Kunde am Ende die Suppe auslöffeln muss. Auch wenn jetzt daraus für einige 'ein Schnäppchen' wird, find ich es nicht gut dass sie die Garantie bzw Gewährleistung am Ende den Kunden zahlen lassen.

... vor allem wenn man überlegt, dass ein M+ in China weniger als 700€ kostet.

kabee
Händler
Beiträge: 2056
Registriert: Mi 23. Aug 2017, 18:23
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Niu Modelljahr 2020

Beitrag von kabee »

Leute, der Anteil an Garantiefällen bewegt sich irgendwo bei 2-3% und davon sind auch noch sehr viele Garantiefälle wie "Verkleidungsteil hat Lackeinschluss" oder anderer Pillepalle, bei dem sonst höchstens milde gelächelt wird. Hier badet niemand irgendwas aus. Die NIUs laufen, Akkus sind haltbar und bis auf Unfallschäden langweilt sich die Werkstatt.

Vielleicht mag ja mal jemand der Besitzer eines Trinity Jupiter kurz schildern, wie es denn bei dem unter der Sitzbank aussieht.

Und wer meint, seinen M+ für 700€ in China zu bekommen, dem wünsche ich viel Spaß bei der Einfuhr und möchte gern das Gesicht sehen nach der Erkenntnis, was für ein Modell dann hier angekommen ist. Wa regst du dich denn so auf? Wenn das dein Preisbereich ist und das die Summe ist, die du zahlen möchtest, bleibt dir wohl nichts übrig als dich um alles selbst zu kümmern. Meinst du denn, dass wir Händler ein gutgelaunter Hobbyverein sind, der nur auf dich gewartet hat um dir gratis mir Rat, Tat und Teilen zur Verfügung zu stehen? Diese Vergleiche mich China immer... Das ist schon in gewisser Weise respektlos gegenüber allen, die sich darum kümmern das Produkt hier verfügbar zu machen und Service erbringen.

Thruxton
Beiträge: 39
Registriert: Fr 24. Mai 2019, 09:55
Roller: NIU NSport
PLZ: 15378
Kontaktdaten:

Re: Niu Modelljahr 2020

Beitrag von Thruxton »

@kabee

Wahre Worte.
Mein Kumpel hat nicht einen Garantiefall bis jetzt gehabt.
Das mit den Bremsscheiben liegt eher am Bediener.
3000 km oder mehr mit sämtlichen Niu gefahren und da hat sich keine Bremsscheibe verzogen.
Fahre sehr zügig und mein NSport muss bei der Verzögerung mehr leisten wie der Rest hier.

Der Rest sind Kinderkrankheiten bei einem neuen Produkt.
Habe ein Golf 7 Facelift und da sind Mängel lächerlich weil die Karre wird seit Jahrzehnten gebaut.

chrispiac
Beiträge: 3426
Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
PLZ: 520xx
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: Niu Modelljahr 2020

Beitrag von chrispiac »

kabee hat geschrieben:
Mo 23. Sep 2019, 14:27
Als ob ichs geahnt hätte. So wie es aussieht wird ab November kräftig nachgelegt. NGT/Npro 5.099€ (bisher 4.499€), N-Serie ab 2.719€ (bisher ab 2.299€), M+-Serie ab 2.419€ (bisher ab 1.999€).
Oh, da muß man aber erst mal tief durchatmen! Klar, mit Preiserhöhungen muß man rechnen, NIU schiebt immer noch eine Menge Schulden vor sich her, ist an die Börse gegangen und muß allmählich Rendite bringen, die Anleger möchten die sehen, bei ungewißem Ausgang mit den aktuellen Handelsschwierigkeiten zwischen USA und China … um nur einige Punkte aufzuzählen.

Nur bewegt sich NIU/KSR/die Händler wieder deutlich von der 2000€ Einsteigerlinie weg und „reißen“ mit diesen Preisvorstellungen einige nolragische Preisrichtlinien ein.

Gerade beim NGT/NPro halte ich ein Preisschritt auf über 5000€ nach einem Jahr für unglücklich. Es sind einige elektrische L3E-Fahrzeuge angekündigt, die 2019 am Markt erschienen oder gerade auf dem Markt aufschlagen, die diese Marke bewußt nicht reißen.

Mag sein, das sie sich an NIUs Preisvorstellungen orientiert haben und daher einen Preis von 4500€ bis maximal 5000€ aufrufen, aber wenn die 2020 nicht in ähnliche Preisregionen nachrücken, könnte es der NGT und auch der NPro schwer haben. Informierte Foristen werden die 4000€ Indiegogokampange (mit 300€ Zusatzausstattung) sicher im Hinterkopf behalten und hardern schon mit den 4500€ in diesem Jahr (bzw. setzen das als Maximumvorgabe). Ich bin gespannt, ob sich da ein Preis von über 5000€ am Markt umsetzten läßt - es sein denn, der 2020er NIU NGT/NPro kommt mit irgendwelchen zusätzlichen Ausstattungsmerkmalen, die so einen deutlichen Preissprung rechtfertigen.

Wenn der N1 Lite die 2.700€ Marke übersteigt (der besser ausgestattete N1S ist mit 2699€ 2016 gestartet), wird der N1S wohl die 3000€ Marke reißen, auch eine Preislinie, die gerne als Maximalvorgabe für ein 45er Elektroroller genannt wird. Sicher, irgendwann wird diese Linie überschritten werden, ob es psychologisch klug ist, beide Linien in einem Jahr zu reißen? Mit Steigerungen von 200 bis 300€ hätte ich gerechnet, aber teileweise über 500€ mehr, da muß ich als (eventueller) Kunde (zur Zeit bin ich ja gut eingedeckt, aber ich weiß nicht, ob ich bei diesen Preisanstieg andere von diesem Produkt noch überzeugen kann) deutlich darüber Nachdenken und werde mich, falls ein weiterer Neukauf geplant wird, verstärkt bei den Alternativen umsehen. Hoffentlich ist es „nur“ ein Druckmittel um Abverkäufe ohne zu große Abschläge in diesem Jahr zu fördern und wird nochmal überdacht. Sicher haben KSR und NIU vieles Vollbracht um mit Ihren Fahrzeugen Marktfüher in Europa zu bleiben. UNU, als anzahlmäßig an Fahrzeugen wohl stärkster Konkurrent bei den 45er Rollern, wird wohl nicht vor 2020 mit seinem neuen Modell am Markt erscheinen und hat - mit Verzögerung - das alte Modell weiterverkauft. Ich vermute mal, dass das nicht Absatzfördernd war und vermute daher einen Rückgang bei den Verkaufszahlen. NIU hat dagegen seine Position ausgebaut, indem neben NGT/NPro/M+ auch einige günstigere „Light“/Lite Modelle auf den Markt gekommen sind und scheint mit der deutlichen Preiserhöhung diesen Vorteil wieder zu verspielen. Wird das U-Modell wenigstens unter 2000€ bleiben?

Ich hoffe, das wenigstens einigens von der Preiserhöhung auch bei den Händlern hängen bleibt. Wenn die jetzt in Fläche und Austattung investieren mußten um weiter in der App und Homepage als NIU-Händler gelistet zu bleiben, sollte denen das auch irgendwie vergütet werden, aber für Neukunden, die sich vorher hier im Forum umsehen… :| -> :evil:
Elektrostehroller:
DocGreen ESA5000/1919 (2019) | DocGreen EWA6000 (2020) | Elektropowerfun EPF-1 (2020)
Skotero Stepley, Bamox, Extreme XR (2021) - testet by https://electric-commuter.de/
Elektrostehroller Wizzard 2.5+ EKFV (2021)
Elektrostehroller NIU KQi3 Max (2022) - testet by https://electric-commuter.de/

Wir treffen uns… wieder (wenn die Erkältungszeit vorbei ist)!

Antworten

Zurück zu „NIU“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: larmen und 106 Gäste