Hallo liebe Elektrollerfreunde,
habe jetzt meinen brandneuen NQi GTS Sport bei Händler abgeholt.
Die Ladekapazität zeigte 93 % an. Laut Händler sind 90 km Reichweite drin, wenn nicht alles in der höchsten Stufe "Sport" gefahren wird. Also bin ich frohgemut gestartet, denn ich habe ja nur 45 km bis nach Hause. Doch welcher Schreck: nach 30 km zeigte die Kapazität noch 19 % und kurz danach schaltete er automatisch in den Sparmodus und ich schlich noch ca. 5 km bis zum nächsten Dorf. Dort angekommen zeigte er nur noch 9% und da ich noch 9 bergige km vor mir hatte suchte ich dort Hilfe und konnte ihn 2 Std.an Strom bei einem netten Menschen anschliesen. Nach diesen 2 Std. zeigte er 16% und ich fuhr langsam im mittleren Modus nach Haus. Dort um 19 h ans Stromnetzt und er zeigte am anderen Morgen um 8h nur 63% und brauchte den ganzen weiteren Tag noch bis er auf 99% kam.
Nach einem Anruf beim Händler bekam ich die Auskunft, dass das Anfangsschwieringkeiten wären: erst nach 3x fahren und anschl. jeweils vollladen, hätten die Akkus ihre Kapazität erreicht und würden auch schneller laden.
Ich habe erstmal nicht den Mut die 45 km-Strecke zum Händler auf mich zu nehmen, da ich nicht weiß ob ich dort mit der Akkuladung (2 unter dem Fußraum) dort ankomme. Welche Erfahrung habt Ihr, die Ihr auch einen NQi GTS 80 km/h fahrt, gemacht?
Ich bedanke mich für alle sachdienlichen Meldungen im Voraus. MfG gospelrufus.
Akku-Kapazität
-
- Beiträge: 2
- Registriert: So 20. Okt 2024, 17:45
- Roller: NIU GTS Sport
- PLZ: 3
- Kontaktdaten:
- didithekid
- Beiträge: 6453
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Akku-Kapazität
Hallo und willkommen im Forum,
Ich habe zwar einen anderen Roller, aber auch Einen mit Radnabenmotor in dieser Geschwindigkeitsklasse.
Wenn Du den NQI GTS Sport hast, ist das vermutlich die SR-Ausführung mit den kleinen Akkus 2x 60V 26Ah (Reichweite laut NIU bis zu 70 km)
Die ER-Version (früher Pro) hätte 2x 60V 35 Ah und auch damit wären 90 km Reichweite (aus randvollen Akkus) nur zu schaffen, wenn die Geschwindigkeit reduziert wird. NIU spricht da von bis zu 90 km Reichweite, weil Dauervollgas auf einer Bundesstraße mit der Geschwindigkeit die vom Roller her möglich ist, weniger Kilometer bedeuten kann (abhängig vom Fahrergewicht)
In jedem Fall brauchen die Akkus ein paar Ladungen (in warmer Umgebung), um volle Energie "bunkern" zu können. Auch das Anzeigegerät, dass die Restenergieschätzung der Beiden Akku-BMS (Batteriemanagementsysteme) wiedergibt wird dann zuverlässiger, wenn echte Ladezyklen üner einen größeren Ladehub absolviert wurden.
Ob beim Losfahren da tatsächlich 93% der Norm-Energie in den Akkus vorhanden war, ist nämlich unklar. Auf 100% Anzeigewert aufgeladen hätte man zumindest einen Anhaltspunkt gehabt, dass es in Wahrheit zumindest über 90 % der Energie wären, die der Akku aufnehmen kann. Nach monatelangem Schiffstransport und Herumstehen (ohne Nachladen) und dann nur auf 93% gebracht, weiß man vom tatsächlichen Akku-Zustand aber wenig.
Um den Akku zu schützen, schalten die NIUs auch recht früh in den "lame home" Modus, mit dem man dann langsam und sparsam nach Hause " humpelt".
Das ist also quasi ein Reserve-Bereich für Notfälle, wenn z. B. der direkte Weg nach Hause blockiert ist, geht auf der Umleitung der Roller dann in den Schleich-Modus und mutet dem Akkupaar nur noch geringe Stromentnahme zu, in dem Bereich nahe leer, der den Akku besonders stresst.
Das Laden dauert jetzt so lange: einerseits, weil (so vermute ich) beide Akkus (im Roller) gleichzeitig geladen werden und (andererseits) müssen die neuen Akkus langsam ausbalanciert werden. Das Ballancing erfolgt am Ende jeder Vollladung, dauert aber um so länger je länger die letzte Ballancierung her ist.
Ansonsten solltest Du eher davon Ausgehen, dass das Akkupaar mit 60Volt 52 Amperestunden bei Ausnutzung der 80 km/h eher nur 50-60 km weit bringt, bevor der Schleich-Modus droht.
Im Hochsommer sind es dann vielleicht auch etwas mehr.
Schau zur Sicherheit aber auch einmal auf das Ladegerät, ob es die korekte Version zum GTS ist. Das hört sich nach geringem Ladestrom an (z. B. der 4A-Lader des NQI-Sport) und nicht nach dem (teuren) 12 Ampère-Lader, der eigentlich zum GTS gehört.
Viele Grüße
Didi
Ich habe zwar einen anderen Roller, aber auch Einen mit Radnabenmotor in dieser Geschwindigkeitsklasse.
Wenn Du den NQI GTS Sport hast, ist das vermutlich die SR-Ausführung mit den kleinen Akkus 2x 60V 26Ah (Reichweite laut NIU bis zu 70 km)
Die ER-Version (früher Pro) hätte 2x 60V 35 Ah und auch damit wären 90 km Reichweite (aus randvollen Akkus) nur zu schaffen, wenn die Geschwindigkeit reduziert wird. NIU spricht da von bis zu 90 km Reichweite, weil Dauervollgas auf einer Bundesstraße mit der Geschwindigkeit die vom Roller her möglich ist, weniger Kilometer bedeuten kann (abhängig vom Fahrergewicht)
In jedem Fall brauchen die Akkus ein paar Ladungen (in warmer Umgebung), um volle Energie "bunkern" zu können. Auch das Anzeigegerät, dass die Restenergieschätzung der Beiden Akku-BMS (Batteriemanagementsysteme) wiedergibt wird dann zuverlässiger, wenn echte Ladezyklen üner einen größeren Ladehub absolviert wurden.
Ob beim Losfahren da tatsächlich 93% der Norm-Energie in den Akkus vorhanden war, ist nämlich unklar. Auf 100% Anzeigewert aufgeladen hätte man zumindest einen Anhaltspunkt gehabt, dass es in Wahrheit zumindest über 90 % der Energie wären, die der Akku aufnehmen kann. Nach monatelangem Schiffstransport und Herumstehen (ohne Nachladen) und dann nur auf 93% gebracht, weiß man vom tatsächlichen Akku-Zustand aber wenig.
Um den Akku zu schützen, schalten die NIUs auch recht früh in den "lame home" Modus, mit dem man dann langsam und sparsam nach Hause " humpelt".
Das ist also quasi ein Reserve-Bereich für Notfälle, wenn z. B. der direkte Weg nach Hause blockiert ist, geht auf der Umleitung der Roller dann in den Schleich-Modus und mutet dem Akkupaar nur noch geringe Stromentnahme zu, in dem Bereich nahe leer, der den Akku besonders stresst.
Das Laden dauert jetzt so lange: einerseits, weil (so vermute ich) beide Akkus (im Roller) gleichzeitig geladen werden und (andererseits) müssen die neuen Akkus langsam ausbalanciert werden. Das Ballancing erfolgt am Ende jeder Vollladung, dauert aber um so länger je länger die letzte Ballancierung her ist.
Ansonsten solltest Du eher davon Ausgehen, dass das Akkupaar mit 60Volt 52 Amperestunden bei Ausnutzung der 80 km/h eher nur 50-60 km weit bringt, bevor der Schleich-Modus droht.
Im Hochsommer sind es dann vielleicht auch etwas mehr.
Schau zur Sicherheit aber auch einmal auf das Ladegerät, ob es die korekte Version zum GTS ist. Das hört sich nach geringem Ladestrom an (z. B. der 4A-Lader des NQI-Sport) und nicht nach dem (teuren) 12 Ampère-Lader, der eigentlich zum GTS gehört.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 2
- Registriert: So 20. Okt 2024, 17:45
- Roller: NIU GTS Sport
- PLZ: 3
- Kontaktdaten:
Re: Akku-Kapazität
Hi Didi,
danke für Deine Antwort. Ja, es geht wirklich bergauf mit der Akku-Leistung: Bin jetzt nach voller Aufladung 70 km (allerdings ohne Berge und jeweils etwa 1/3 in jedem der 3 Modi gefahren)!!
Am Ende schlich ich mit 6% in die Garage.
Stimmt es eigentlich dass es für die Akkus nicht so gut ist unter 20% weiterzufahren (da etwa leuchtet die Warnlampe auf)?
Wenn es weiterhin bergauf geht schaff ich doch noch die 45 km Landstrasse bis Kassel und 45 zurück im Mittleren Modus zu fahren.
Noch eine grundsätzliche Frage:
Für E-Autos gibt es öffentliche Lademöglichkeiten (walbox). Gibt es das auch für unsere E-Roller, die ja eine normale Steckdose brauchen? Man hat ja nicht in jeder Stadt einen Freund der einen an die Steckdose läßt.
Sonnige Grüße von gospelrufus.
danke für Deine Antwort. Ja, es geht wirklich bergauf mit der Akku-Leistung: Bin jetzt nach voller Aufladung 70 km (allerdings ohne Berge und jeweils etwa 1/3 in jedem der 3 Modi gefahren)!!
Am Ende schlich ich mit 6% in die Garage.
Stimmt es eigentlich dass es für die Akkus nicht so gut ist unter 20% weiterzufahren (da etwa leuchtet die Warnlampe auf)?
Wenn es weiterhin bergauf geht schaff ich doch noch die 45 km Landstrasse bis Kassel und 45 zurück im Mittleren Modus zu fahren.
Noch eine grundsätzliche Frage:
Für E-Autos gibt es öffentliche Lademöglichkeiten (walbox). Gibt es das auch für unsere E-Roller, die ja eine normale Steckdose brauchen? Man hat ja nicht in jeder Stadt einen Freund der einen an die Steckdose läßt.
Sonnige Grüße von gospelrufus.
-
- Beiträge: 2678
- Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
- Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
- PLZ: 79
- Tätigkeit: Elektromeister
- Kontaktdaten:
Re: Akku-Kapazität
Unter 20% ist jetzt nicht kritisch, aber auch nicht wirklich schonend für den Akku.
Wichtig ist vor allem nicht im einstelligen SOC Bereich abstellen und dann ein paar Tage / Wochen vergessen. >>> Thema Selbstentladung oder Standbyverbrauch <<< . Lieber gleich nachladen.
Wenn das BMS die Zellen im Akku einmal auf das gleiche Nieveau gebracht hat, sollte das laden über Nacht erledigt sein, ansonsten ist was faul.
Zum Balancieren kann es zu Beginn schon mal nötig sein den Lader/Roller mehrere Tage am Netz zu lassen.
Wichtig ist vor allem nicht im einstelligen SOC Bereich abstellen und dann ein paar Tage / Wochen vergessen. >>> Thema Selbstentladung oder Standbyverbrauch <<< . Lieber gleich nachladen.
Wenn das BMS die Zellen im Akku einmal auf das gleiche Nieveau gebracht hat, sollte das laden über Nacht erledigt sein, ansonsten ist was faul.
Zum Balancieren kann es zu Beginn schon mal nötig sein den Lader/Roller mehrere Tage am Netz zu lassen.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
- didithekid
- Beiträge: 6453
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Akku-Kapazität
Hallo,
es gibt für öffentliche Typ-2-Ladesteckdosen auch Adapter mit Ausgang SchuKo-Buchse. Klappt aber nicht immer auf Anhieb und das Laden dauert (weil mit dem gleichen Ladegerät) genau so lange, wie zu Hause.
Da es vielerorts auch normale Steckdosen für kostenloses E-Bike-Laden gibt, lohnt sich das Internet dazu zu bemühen. Das Ladegerät und ggf. ein Verlängerungskabel muss man aber mitnehmen.
Viele Grüße
Didi
es gibt für öffentliche Typ-2-Ladesteckdosen auch Adapter mit Ausgang SchuKo-Buchse. Klappt aber nicht immer auf Anhieb und das Laden dauert (weil mit dem gleichen Ladegerät) genau so lange, wie zu Hause.
Da es vielerorts auch normale Steckdosen für kostenloses E-Bike-Laden gibt, lohnt sich das Internet dazu zu bemühen. Das Ladegerät und ggf. ein Verlängerungskabel muss man aber mitnehmen.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
- Mr.Eight
- Moderator
- Beiträge: 2566
- Registriert: Do 31. Jan 2019, 13:44
- Roller: NIU N-GT
- PLZ: 21465
- Kontaktdaten:
Re: Akku-Kapazität
Erst wenn die LEDs am Akku ausgehen, dann ist dein Akku voll. Mit dem Alter nimmt die Dauer gerne zu und kann dann auch Mal 10 Stunden dauern.
Man empfiehlt allgemein die Range 20-80% bei allen Lithium Akkus. Allerdings haben Hersteller oft schon gewisse Maßnahmen im die Haltbarkeit zu verbessern. Auch NIU. Zumindest läd NIU nicht ganz voll bei den 35Ah Akku Varianten. Wenn du an die 70km schaffst, das ist alles gut.
Persönlich versuche ich nicht unter 20% zu fahren. Das ist für mich auch immer der Grund den größtmöglichen Akku zu kaufen m den Puffer zu haben.
Man empfiehlt allgemein die Range 20-80% bei allen Lithium Akkus. Allerdings haben Hersteller oft schon gewisse Maßnahmen im die Haltbarkeit zu verbessern. Auch NIU. Zumindest läd NIU nicht ganz voll bei den 35Ah Akku Varianten. Wenn du an die 70km schaffst, das ist alles gut.
Persönlich versuche ich nicht unter 20% zu fahren. Das ist für mich auch immer der Grund den größtmöglichen Akku zu kaufen m den Puffer zu haben.

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: KaliKiku, larmen, MI99, tsztsz und 377 Gäste