Seite 1 von 1

Drehgriff- Innenleben

Verfasst: So 17. Feb 2019, 14:35
von sunnyville
Da ich beim Putzen zu eifrig war und etwas Feuchtigkeit in den Fahrstufenschalter kam, musste ich ihn zum Trocknen zerlegen.
Ich bin schockiert, wie in so einem exponierten Bauteil die Lötstellen so ungeschützt sein können!

7FF8CFB0-21EB-4F18-9C2A-083B68CD3A94.jpeg

Re: Drehgriff- Innenleben

Verfasst: Mo 18. Feb 2019, 13:24
von chrispiac
Was hast Du denn erwartet? Goldkontakte? Es ist halt minimalistisch: Mit Lötzinn „zugekleckert“ das möglichst kein Kupfer blank liegt und zur Gruppierung/Zugentlastung mit Kabelbindern gesichert.

Danke für den Einblick ins Innenleben.

Re: Drehgriff- Innenleben

Verfasst: Mo 18. Feb 2019, 13:33
von sunnyville
Naja man hätte ja die Kontakte mit etwas Flüssigisolation bedecken können. Aber das werde ich demnächst nachholen.

Re: Drehgriff- Innenleben

Verfasst: Di 19. Feb 2019, 07:01
von GLIWICE
Genau so sieht das bei Piaggio und Co auch aus. Das soll 10Jahre halten und gut ist. Genauso wenig wie Autohersteller haben Rollerhersteller ein Imteresse daran, dass ihr Produkt zu lange hält ;-)

Re: Drehgriff- Innenleben

Verfasst: Do 21. Feb 2019, 13:31
von Nobu
sunnyville hat geschrieben:
Mo 18. Feb 2019, 13:33
Naja man hätte ja die Kontakte mit etwas Flüssigisolation bedecken können. Aber das werde ich demnächst nachholen.
Bestens bewährt hat sich Plastik 70 (Kontakt Chemie), nicht sprühen sondern mit einem Pinsel gezielt auftragen. Bleibt auch lötbar.
Probleme mit Korrosion in der Instrumenteneinheit der BMW G650X wurden damit zuverlässig beseitigt.
Gruß Nobu