Hallo,
da ist ein Lingbo-Controller drin, der aber hier am Problem wohl unschuldig ist:
https://www.ebay.co.uk/itm/155901502460
http://www.lingbo-mc.com/en/upload/file ... 886518.pdf
Bei solchen Fahrzeugen schaltet der ON-Knopf den Strom vom Akku her ein.
Der Strang mit Batteriespannungs-Plus teilt sich dann auf in drei bzw. vier Stränge, die das Fahrzeug aktivieren.
1.- Hochstrom Plus als Leistungszuleitung zum Controller (darauf reagiert der Controller aber nicht)
2. Batterie-Plus an den ACC/Ignition/E-Lock-Steuereingang des Controllers (damit schaltet der Controller ein) -> hier Pin 9 am Controller
3. Batterie-Plus an den DC/DC-Converter, der daraus die 12-Volt-Versorgung für Licht und Hupe speist
ggf. 4. Batterie-Plus an Display zu dessen Stromversorgung (falls das Display nicht mit 12 Volt versorgtwird)
Bei Alarmanlage ist die noch dazwischen geschaltet und kann auch für Fehlfunktion verantwortlich sein.
Minus/GND ist in der Regel gemeinsam für alle Stromkreise. Und das ist der, den das BMS im Akku öffnen und sperren kann.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)