Langlebigkeit des Akkus
- didithekid
- Beiträge: 6737
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Langlebigkeit des Akkus
Hallo Brot,
wie üblich enthält auch dieses Datenblatt ein Diagramm der entnehmbaren mAh und des Verlaufes der Zellenspannung.
Angezeigt wird Durchgang 0 mAh bei 2,5 Volt, das heißt leer! Also 0% auf den vollen Ladezyklus von 4,2 auf 2,5 Volt.
Egal was man gehört haben mag.
Die Fahrzeughersteller bleiben innerhalb dieses Zulassungsbereichs.
Viele Grüße
Didi
wie üblich enthält auch dieses Datenblatt ein Diagramm der entnehmbaren mAh und des Verlaufes der Zellenspannung.
Angezeigt wird Durchgang 0 mAh bei 2,5 Volt, das heißt leer! Also 0% auf den vollen Ladezyklus von 4,2 auf 2,5 Volt.
Egal was man gehört haben mag.
Die Fahrzeughersteller bleiben innerhalb dieses Zulassungsbereichs.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
- Brot
- Beiträge: 176
- Registriert: Sa 13. Mai 2023, 12:21
- Roller: Revoluzzer 3.0, DIY Ebike
- PLZ: 9744
- Wohnort: SW
- Kontaktdaten:
Re: Langlebigkeit des Akkus
Jo mag sein. Und das macht auch irgendwie Sinn.
Dann habe ich aber trotzdem bei BMS Abschaltung 2,9v noch min. 23% an den einzelnen Zellenbänken
Hab hier ein JBD BMS mit Zyklen Zähler im Dauereinsatz. Wenn ich das gegenrechne zählt der schonmal absolut falsch (viel zu langsam). Hab mich wohl darauf verlassen das die These stimmt.
Dann habe ich aber trotzdem bei BMS Abschaltung 2,9v noch min. 23% an den einzelnen Zellenbänken
Hab hier ein JBD BMS mit Zyklen Zähler im Dauereinsatz. Wenn ich das gegenrechne zählt der schonmal absolut falsch (viel zu langsam). Hab mich wohl darauf verlassen das die These stimmt.
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19062
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Langlebigkeit des Akkus
BMS Zyklen Zählung läuft überwiegend über Coulombzählung, wobei alles Laden und Etladen addiert wird. Erst wenn ein Äqivalent von kompletter Ladung und kompletter Entladung zusammekommt, wird das als ein Vollzyklus gezählt.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 2831
- Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
- Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
- PLZ: 79
- Tätigkeit: Elektromeister
- Kontaktdaten:
Re: Langlebigkeit des Akkus
Die meisten BMS machen die Zyklen anhand der geladenen oder entladenen Energie.
Beim JBD, zumindest bei dem mini BMS was ich am Wochenende verbaut habe, kann man noch definieren wie groß ein Lade-/Entladezyklus ist, der Wert kann unabhängig von der Akkukapazität gewählt werden.
Beim JBD, zumindest bei dem mini BMS was ich am Wochenende verbaut habe, kann man noch definieren wie groß ein Lade-/Entladezyklus ist, der Wert kann unabhängig von der Akkukapazität gewählt werden.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
- HerbyK
- Beiträge: 1369
- Registriert: Sa 24. Aug 2019, 00:03
- Roller: eSeS CPx- ehemals Zündapp50, PX200, Daelim125, KymcoDink2
- PLZ: 72xxx
- Wohnort: Neckartal Nähe Rammert
- Kontaktdaten:
Re: Langlebigkeit des Akkus
Mein Beitrag zur Langlebigkeit des Akku bei Supersoco
Schön, wenn andere ein langes Leben haben, bei mir aber: ist das BMS tot, ist der Akku tot (unbrauchbar) , auch wenn die Zellen noch leben....
Schön, wenn andere ein langes Leben haben, bei mir aber: ist das BMS tot, ist der Akku tot (unbrauchbar) , auch wenn die Zellen noch leben....

Ich steh' wohl manchmal auf der Leitung, aber immer gerne auf Strom
Will ich Ventile hören, dann nur von meiner Pan European

Will ich Ventile hören, dann nur von meiner Pan European

- didithekid
- Beiträge: 6737
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Langlebigkeit des Akkus
Hallo,
um zum Thema Langlebigkeit der Lithium-Ionen-Akkus zurückzukommen:
Während Blei-Akkus auch unter idealen Bedingungen nur höchtens 200-300 Aufladezyklen überleben, die auch nur 60-80% der Speicherenergie ausnutzen, halten die Lithium-Ionen-Zellen zwei bis drei Mal so viele Ladezyklen aus.
Wenn 500 Zyklen Lebensdauer mit 100%igem Ladehub angegeben werden, halten die Akkus im Roller auch 700 bis 1.000 Voll-Zyklen aus, wenn Regelmäßig nur 60-80% der Energie entnommen werden. Die Alterung ist wesentlich geringer, wenn der Akku z. B. nur von 100% auf 25% entladenwird, statt ihn total leer zu fahren. Vier solcher 75% Zyklen altern den Akku weniger, als drei 100% Vollentladene Zyklen.
Da eine Lebensdauer von 700 Vollzyklen bei 50km Reichweite immerhin 35.000 km Laufleistung bedeuten, die Schönwetter-Roller oft gar nicht erreichen, spielt auch die zeitliche Alterung eine Rolle. Da kann die Alterung des Akkus nach 7 Jahren durch die Zeit überwiegen, gegenüber derjenigen durch die Srecke bzw. den Lade-/Entladezyklen (z. B. 400 Zyklen für 20.000km). Auch dann wären nach 7 Jahren aber auch noch 70-85% der Neu-Reichweite vorhanden.
Viele Grüße
Didi
um zum Thema Langlebigkeit der Lithium-Ionen-Akkus zurückzukommen:
Während Blei-Akkus auch unter idealen Bedingungen nur höchtens 200-300 Aufladezyklen überleben, die auch nur 60-80% der Speicherenergie ausnutzen, halten die Lithium-Ionen-Zellen zwei bis drei Mal so viele Ladezyklen aus.
Wenn 500 Zyklen Lebensdauer mit 100%igem Ladehub angegeben werden, halten die Akkus im Roller auch 700 bis 1.000 Voll-Zyklen aus, wenn Regelmäßig nur 60-80% der Energie entnommen werden. Die Alterung ist wesentlich geringer, wenn der Akku z. B. nur von 100% auf 25% entladenwird, statt ihn total leer zu fahren. Vier solcher 75% Zyklen altern den Akku weniger, als drei 100% Vollentladene Zyklen.
Da eine Lebensdauer von 700 Vollzyklen bei 50km Reichweite immerhin 35.000 km Laufleistung bedeuten, die Schönwetter-Roller oft gar nicht erreichen, spielt auch die zeitliche Alterung eine Rolle. Da kann die Alterung des Akkus nach 7 Jahren durch die Zeit überwiegen, gegenüber derjenigen durch die Srecke bzw. den Lade-/Entladezyklen (z. B. 400 Zyklen für 20.000km). Auch dann wären nach 7 Jahren aber auch noch 70-85% der Neu-Reichweite vorhanden.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
- yakamoto
- Beiträge: 1247
- Registriert: Do 4. Feb 2021, 20:24
- Roller: Yadea G5 (vorher Honda Bali von 1996 mit über 32.000km)
- PLZ: 22089
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Langlebigkeit des Akkus
Moin Didi,
soll heißen, meine Theorie 20%-100% ist also eine gute Taktik...
Ich lade fast jedes 3 Mal bis 100% inkl. Balancieren und automatischer Abschaltung und nahezu immer ab minimal 20% (eher schon bei 25-30%) wieder auf
Der Akku ist von 03/2020 und hat jetzt mit 5.200 km gute 130 Aufladungen hinter sich. Anhand der Energie die der Akku (abzüglich 9% Ladeverluste) aufnimmt, hat mein Akku (60V/32Ah 18650er Panasonic Zellen) noch gut 95% seiner Kapazität.
Also ist dass scheinbar ein gutes Lade-/Entladenverfahren...
soll heißen, meine Theorie 20%-100% ist also eine gute Taktik...
Ich lade fast jedes 3 Mal bis 100% inkl. Balancieren und automatischer Abschaltung und nahezu immer ab minimal 20% (eher schon bei 25-30%) wieder auf

Der Akku ist von 03/2020 und hat jetzt mit 5.200 km gute 130 Aufladungen hinter sich. Anhand der Energie die der Akku (abzüglich 9% Ladeverluste) aufnimmt, hat mein Akku (60V/32Ah 18650er Panasonic Zellen) noch gut 95% seiner Kapazität.
Also ist dass scheinbar ein gutes Lade-/Entladenverfahren...

Nach zwei Jahrzehnten 50er-Verbrenner-Roller ab jetzt nur noch eRoller!!! 

- rainer*
- Beiträge: 1911
- Registriert: So 19. Sep 2021, 19:06
- Roller: Supersoco TC Max
- PLZ: 06108
- Wohnort: Halle (Saale)
- Kontaktdaten:
Re: Langlebigkeit des Akkus
Sowohl die Entladeschlussspannung als auch die Ladeschlussspannung sitzt bei der TCmax ein kleines bisschen weiter im sicheren Bereich, als es Standard ist. Meine meist genutzte Batterie (beschriftet mit 21/02) hat über 20tkm weg. Ergibt rund 330 kompletten Zyklen. Zu meiner anderen Batterie (ca. 60 Zyklen, ebenfalls mit 21/02 gelabelt) merke ich bisher keine Differenz. Da ich auf Arbeit laden darf, lade ich meist auf 80% auf und komme mit rund 25% an. Wenn ich mehr vorhabe lade ich natürlich auf 100% auf und fürchte auch nicht, zu fahren, bis die TCmax aus geht (und wechsle dann die Batterie). Sowas wie Einlagern für den Winter gibt es bei mir natürlich nicht. Geladen wird im Winter bzw. unter 5°C Außentemperatur im warmen Zimmer.
- roms_beast
- Beiträge: 31
- Registriert: So 31. Jul 2022, 11:33
- Roller: Super Soco CPX Pro L3e
- PLZ: 33442
- Tätigkeit: Werkzeugmechaniker
- Kontaktdaten:
Re: Langlebigkeit des Akkus
Kann man die Akkus irgendwie auslesen? Z.b Wieviel auflade Zyklen die schon hatten und welche Kapazität sie noch haben?
Macht das der Händler villt?
Macht das der Händler villt?
- Brot
- Beiträge: 176
- Registriert: Sa 13. Mai 2023, 12:21
- Roller: Revoluzzer 3.0, DIY Ebike
- PLZ: 9744
- Wohnort: SW
- Kontaktdaten:
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste