Super Soco TC offen - TÜV-pflichtig oder nicht?
-
- Beiträge: 8059
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Super Soco TC offen - TÜV-pflichtig oder nicht?
In mehr als vier Jahrzehnten der KFz-Fortbewegung hatte ich genau einmal einen Anlass zum Verbandskasten zu greifen im Straßenverkehr, außerhalb dessen 2-3 mal. Das war, als ein besoffener Radfahrer sich am Bordstein lang gemacht hat und sich eine Platzwunde zugezogen hatte.
Ich habe immer zwei Verbandskästen im Auto - einen aktuellen und versiegelten zum Vorzeigen bei TÜV und ggf. Rennleitung, und den davor für die praktischen Zwecke und Besoffene, die zwar Geld für Alkohol haben, aber nicht das Geld, um dem edlen Spender hinterher 6.99€ für einen neuen Verbandskasten hinzulegen. Steril verpackt ist steril verpackt, auch nach 10 Jahren, und bei einer stark blutenden Platzwunde reicht das Zeugs auch aus.
Die Aufbewahrung im Auto / im Moped hat Vorteile: man weiß immer, wo man Verbandszeug im Notfall hat. Da bin ich schneller hin als dass ich in der Hausapotheke erfolgreich wühle. Das hilft, wenn sich der Gärtner die Kettensäge in den Arm schiebt (letztes Jahr - trotz meines noch eingeschränkt funktionierenden Armes zu der Zeit kam ein fettes Lob von den Rettungssanitätern für den Wundverband), wenn ein Nachbar mit dem Messer auf den nächsten losgeht (ein paar Jahre länger her), beim Airsoft mal kleinere Verletzungen behandeln ...
Noch ältere Verbandskästen oder deren noch brauchbare Bestandteile gehen dann mit zum MilSim / Airsoft, manche Ausbilder / Ersthelfer für erste Hilfe freuen sich über geschenkte Mullbinden, Dreieckstücher usw., weil man die noch für Schulungszwecke gut verwenden kann, auf dem Müll landen meist nur die Taperollen / Pflaster, weil die irgendwann nicht mehr kleben.
Zurück zum Moped und der Kaufberatung: 70km/h klingt erstmal schön, aber mit Pech ist es Fahren ohne Fahrerlaubnis (wenn man keinen Motorradlappen hat), und im Falle eines (auch unverschuldeten) Unfalls kann das viel Ärger, Eigenbeteiligung an den Kosten usw. verursachen. Da mag die Maschine noch so verkehrssicher sein, weil vielleicht der Hersteller das identische Modell als 45er und auch als 70er anbietet, man muss sich aber vorher überlegen, ob man mögliche Konsequenzen finanziell als ggf. auch beruflich tragen kann.
Ich habe immer zwei Verbandskästen im Auto - einen aktuellen und versiegelten zum Vorzeigen bei TÜV und ggf. Rennleitung, und den davor für die praktischen Zwecke und Besoffene, die zwar Geld für Alkohol haben, aber nicht das Geld, um dem edlen Spender hinterher 6.99€ für einen neuen Verbandskasten hinzulegen. Steril verpackt ist steril verpackt, auch nach 10 Jahren, und bei einer stark blutenden Platzwunde reicht das Zeugs auch aus.
Die Aufbewahrung im Auto / im Moped hat Vorteile: man weiß immer, wo man Verbandszeug im Notfall hat. Da bin ich schneller hin als dass ich in der Hausapotheke erfolgreich wühle. Das hilft, wenn sich der Gärtner die Kettensäge in den Arm schiebt (letztes Jahr - trotz meines noch eingeschränkt funktionierenden Armes zu der Zeit kam ein fettes Lob von den Rettungssanitätern für den Wundverband), wenn ein Nachbar mit dem Messer auf den nächsten losgeht (ein paar Jahre länger her), beim Airsoft mal kleinere Verletzungen behandeln ...
Noch ältere Verbandskästen oder deren noch brauchbare Bestandteile gehen dann mit zum MilSim / Airsoft, manche Ausbilder / Ersthelfer für erste Hilfe freuen sich über geschenkte Mullbinden, Dreieckstücher usw., weil man die noch für Schulungszwecke gut verwenden kann, auf dem Müll landen meist nur die Taperollen / Pflaster, weil die irgendwann nicht mehr kleben.
Zurück zum Moped und der Kaufberatung: 70km/h klingt erstmal schön, aber mit Pech ist es Fahren ohne Fahrerlaubnis (wenn man keinen Motorradlappen hat), und im Falle eines (auch unverschuldeten) Unfalls kann das viel Ärger, Eigenbeteiligung an den Kosten usw. verursachen. Da mag die Maschine noch so verkehrssicher sein, weil vielleicht der Hersteller das identische Modell als 45er und auch als 70er anbietet, man muss sich aber vorher überlegen, ob man mögliche Konsequenzen finanziell als ggf. auch beruflich tragen kann.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Di 12. Nov 2024, 18:16
- PLZ: 27607
- Kontaktdaten:
Re: Super Soco TC offen - TÜV-pflichtig oder nicht?
Ja, überhaupt keine Frage - ich habe nun auch Abstand davon genommen. Es hat nun auch "45 km/h" ergänzt, In der Beschreibung steht aber immer noch "Leichkraftrad". Das führt die Leute dann halt in die Irre.
Danke für Eure sachkundigen Meinungen!
Danke für Eure sachkundigen Meinungen!
-
- Beiträge: 343
- Registriert: Mo 24. Jun 2019, 15:35
- Roller: Super Soco TC
- PLZ: 90482
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Super Soco TC offen - TÜV-pflichtig oder nicht?
Leute wo ist das Problem?
Meine TC ist legal offen alle 2 Jahre TÜV. Bei der DEKRA per Einzelabnahme eintragen lassen fertig. Fährt mit 72300 Controller ca 80 kmh. Völlig ohne Probleme. Und ich kenne noch 5 weitere Maschinen die nun l3e sind. Warum nicht???
Meine TC ist legal offen alle 2 Jahre TÜV. Bei der DEKRA per Einzelabnahme eintragen lassen fertig. Fährt mit 72300 Controller ca 80 kmh. Völlig ohne Probleme. Und ich kenne noch 5 weitere Maschinen die nun l3e sind. Warum nicht???
-
- Beiträge: 343
- Registriert: Mo 24. Jun 2019, 15:35
- Roller: Super Soco TC
- PLZ: 90482
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Super Soco TC offen - TÜV-pflichtig oder nicht?
Ich kann aber jederzeit Software auf 45 kmh einstellen und dann darf ich wieder mit 45 kmh fahren. Mit coc... Alles vollständig legal! Führerschein a1 oder höher oder b196 vorausgesetzt. ( Im Bezug auf über 45 kmh).
-
- Beiträge: 8059
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Super Soco TC offen - TÜV-pflichtig oder nicht?
Das Problem beruht darin, dassFirefoxtc73 hat geschrieben: ↑Do 21. Nov 2024, 22:06Leute wo ist das Problem?
Meine TC ist legal offen alle 2 Jahre TÜV. Bei der DEKRA per Einzelabnahme eintragen lassen fertig. Fährt mit 72300 Controller ca 80 kmh. Völlig ohne Probleme. Und ich kenne noch 5 weitere Maschinen die nun l3e sind. Warum nicht???
- Deine Maschine legal ist, im Unterschied zu der vom TE in einer Kaufberatung nachgefragten Maschine
- Du die passende Eintragung in den Papieren hast als L3e-A1 und zum TÜV fährst
- Deine Maschine passend versichert ist
- Du den passenden Führerschein hast
=> Du bist also legal unterwegs, kein Problem.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
- Bärlibär
- Beiträge: 97
- Registriert: So 18. Aug 2024, 12:16
- Roller: Super Soco TSX eco, Super Soco TS Street Hunter 75
- PLZ: 99610
- Kontaktdaten:
Re: Super Soco TC offen - TÜV-pflichtig oder nicht?
Klingt interessant. Mit wieviel Euronen muss man(n) rechnen, für den Controller und die Eintragung?Firefoxtc73 hat geschrieben: ↑Do 21. Nov 2024, 22:06Leute wo ist das Problem?
Meine TC ist legal offen alle 2 Jahre TÜV. Bei der DEKRA per Einzelabnahme eintragen lassen fertig. Fährt mit 72300 Controller ca 80 kmh. Völlig ohne Probleme. Und ich kenne noch 5 weitere Maschinen die nun l3e sind. Warum nicht???
Die 44 km/h meiner TSX sind mir echt (auch in der Stadt) zu langsam.
-
- Beiträge: 343
- Registriert: Mo 24. Jun 2019, 15:35
- Roller: Super Soco TC
- PLZ: 90482
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Super Soco TC offen - TÜV-pflichtig oder nicht?
Die DEKRA hat ca. 190€ gekostet. Dann kommen noch die neuen Papiere bei der Zulassungsstelle dazu. Und die TÜV Plakette wenn Du schon das große freiwillige Kennzeichen hast. Ansonsten kommen dann auch diese mit dazu. Der Controller kostet zur Zeit ca. 350€ und ist in ca : 8-10 Tagen geliefert. Einbau dauert 15 Minuten.
Und ich musste die gelochten Bremsscheiben der TC Max einbauen. Warum auch immer.
Lg
Und ich musste die gelochten Bremsscheiben der TC Max einbauen. Warum auch immer.
Lg
-
- Beiträge: 343
- Registriert: Mo 24. Jun 2019, 15:35
- Roller: Super Soco TC
- PLZ: 90482
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Super Soco TC offen - TÜV-pflichtig oder nicht?
Und der Unterschied einer legalen TC zu einer illegalen TC mit großem Kennzeichen ist einfach die TÜV Plakette und was in den Papieren steht l1e oder l3e Zulassung.
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Mi 22. Jan 2025, 11:50
- Roller: Super Soco TSX
- PLZ: 68
- Kontaktdaten:
Re: Super Soco TC offen - TÜV-pflichtig oder nicht?
Moin Firefox,Firefoxtc73 hat geschrieben: ↑Do 21. Nov 2024, 22:06Leute wo ist das Problem?
Meine TC ist legal offen alle 2 Jahre TÜV. Bei der DEKRA per Einzelabnahme eintragen lassen fertig. Fährt mit 72300 Controller ca 80 kmh. Völlig ohne Probleme. Und ich kenne noch 5 weitere Maschinen die nun l3e sind. Warum nicht???
habe auch einen 72300 Controller für meine Soco. Könntest mir eventuell näher erklären wie du den eintragen lassen hast? Der kommt ja meines Wissens nicht mit TÜV-Gutachten oder ähnlichem x)
Oder muss man da zu einem Prüfer der Ahnung von der Materie hat? Die meisten haben ja absolut kein Plan von Elektrokram
Lg
Edit: Hat sich geklärt

Zuletzt geändert von PHIX am So 2. Feb 2025, 14:01, insgesamt 1-mal geändert.
- Bärlibär
- Beiträge: 97
- Registriert: So 18. Aug 2024, 12:16
- Roller: Super Soco TSX eco, Super Soco TS Street Hunter 75
- PLZ: 99610
- Kontaktdaten:
Re: Super Soco TC offen - TÜV-pflichtig oder nicht?
@Firefox
Der TÜV Mensch kannte sich anscheinend ein wenig aus mit der Modelreihe von Super Soco, dass er wusste, das die TC Max gelochte Bremsscheiben hat, bzw. dass es die TC auch als l3e gibt.
Der TÜV Mensch kannte sich anscheinend ein wenig aus mit der Modelreihe von Super Soco, dass er wusste, das die TC Max gelochte Bremsscheiben hat, bzw. dass es die TC auch als l3e gibt.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste