Probleme mit Spannungsversorgung Super Soco TS
- olliwetty
- Beiträge: 321
- Registriert: So 6. Feb 2022, 20:32
- Roller: Super Soco TC Max, RGNT No.1 Classic SE
- PLZ: 38162
- Wohnort: Landkreis WF
- Tätigkeit: Berufe an den Nagel gehängt!
Ehemals Universalfräser und Lasernarber - Kontaktdaten:
Re: Probleme mit Spannungsversorgung Super Soco TS
Du misst die Spannung der gesammten Bank bzw. Bänke.
Die Zellen sind in den einzelnen Bänken parallel geschaltet, also bleibt die Spannung gleich und die Kapazität erhöht sich mit jeder Zelle.
Die Bänke werden in Reihe geschaltet, mit jeder Reihe erhöht sich die Spannung.
Die Zellen sind in den einzelnen Bänken parallel geschaltet, also bleibt die Spannung gleich und die Kapazität erhöht sich mit jeder Zelle.
Die Bänke werden in Reihe geschaltet, mit jeder Reihe erhöht sich die Spannung.
Gruß
Olli
Olli
- technoxela
- Beiträge: 11
- Registriert: Mi 29. Jan 2025, 13:12
- Roller: Super Soco TS1200 limited Edition
- PLZ: 90156
- Kontaktdaten:
Re: Probleme mit Spannungsversorgung Super Soco TS
Danke Olli.
Gut erklärt und verstanden!
Also erst parallel, dann in Reihe.
Habe ich dann wegen des Messwertes bei Bank 12 ein mögliches Zellenproblem?
Gut erklärt und verstanden!
Also erst parallel, dann in Reihe.
Habe ich dann wegen des Messwertes bei Bank 12 ein mögliches Zellenproblem?
technoxela
SuperSoco TS 1200 limited edition
GoE Electric "optimiert"
SuperSoco TS 1200 limited edition
GoE Electric "optimiert"
- rainer*
- Beiträge: 1815
- Registriert: So 19. Sep 2021, 19:06
- Roller: Supersoco TC Max
- PLZ: 06108
- Wohnort: Halle (Saale)
- Kontaktdaten:
Re: Probleme mit Spannungsversorgung Super Soco TS
Ja, ich war gestern Deine erste Messreihe durchgegangen und angefangen zu rechnen (mit Spalte E angefangen), da Du bei dieser Spalte offensichtlich die Masse mit erwischt hattest. Dabei kam ich (nach meiner Zählung die siebte Zelle in der Reihe von der oberen Spannung aus gerechnet) bei 3,5V raus, die anderen Zellen haben 4,1V oder 4,2V. Das hat Deine zweite Messung auch ergeben, da tanzt eine Zelle (bzw. Zellengruppe) aus der Reihe.
Eventuell nochmals laden lassen und schauen, ob am Ende des Ladevorgangs die Zellen noch ausbalanciert werden - bzw. das sich die Spannung der Zellen etwas besser angleichen als jetzt?
Eventuell nochmals laden lassen und schauen, ob am Ende des Ladevorgangs die Zellen noch ausbalanciert werden - bzw. das sich die Spannung der Zellen etwas besser angleichen als jetzt?
- technoxela
- Beiträge: 11
- Registriert: Mi 29. Jan 2025, 13:12
- Roller: Super Soco TS1200 limited Edition
- PLZ: 90156
- Kontaktdaten:
Re: Probleme mit Spannungsversorgung Super Soco TS
Hallo Rainer
Ok, gute Idee. Ich lade heute Abend nochmal.
Melde mich wieder.
Dankeschön!
Ok, gute Idee. Ich lade heute Abend nochmal.
Melde mich wieder.
Dankeschön!
technoxela
SuperSoco TS 1200 limited edition
GoE Electric "optimiert"
SuperSoco TS 1200 limited edition
GoE Electric "optimiert"
- E-Bik Andi
- Beiträge: 2004
- Registriert: Mo 3. Jul 2023, 13:32
- Roller: EH Line Umbau, Econelo DTR
- PLZ: 72
- Kontaktdaten:
Re: Probleme mit Spannungsversorgung Super Soco TS
Wie Rainer sagt muss an dieser Bank nicht unbedingt eine Zelle defekt sein. Bei einem zu großen Drift kann das BMS nicht mehr genug ausgleichen. Ich würde die Bank mit den 3,5V mit einem Modellbauladegerät auf 4,1V laden und erst dann den kompletten Akku ne Nacht am Orginalladegerät laden. Dann kommt das BMS auch wieder mit dem feinen Ausgleich zurecht. Aber dann auf jeden Fall beobachten, wie sich diese Bank bei der nächsten Ladung verhält. Sollte da wieder die Spannung extrem zu den anderen Bänken differieren, sind wohl eine oder mehrere Zellen nicht mehr so fit.
So ein Zellendrift ist übgrigens auch der Grund, warum das Moped trotz Restkapazität einfach abschaltet. Da kommst Du dann entweder Controllerseitig oder vom BMS in den "Undervoltage" Bereich unter Last.
So ein Zellendrift ist übgrigens auch der Grund, warum das Moped trotz Restkapazität einfach abschaltet. Da kommst Du dann entweder Controllerseitig oder vom BMS in den "Undervoltage" Bereich unter Last.
Liebe Grüße
Andi
Andi
-
- Beiträge: 8059
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Probleme mit Spannungsversorgung Super Soco TS
Der Unterschied zwischen 3.5V und 4.1V bei Lipo ist heftig. Bei 4.1V ist die Zelle knapp voll, und 3.5V ist schon grenzwertig tief, bei einer angenommenen Ruhespannung von rund 3.7V im ungefähren SOC-Bereich von 25 - 85%.
Der Vorschlag von Andi ist gut, ich würde den aber noch etwas erweitern: die betroffenen Zellen auf 4.1V laden und beobachten, ob die Spannung gehalten wird, bevor der Originallader den Rest macht. Sollte die Spannung stark absinken, dann ist entweder ein Zellschluss vorhanden oder die Balancereinheit des BMS hat einen Schuss (da würde dann ein Widerstand warm werden).
Der Vorschlag von Andi ist gut, ich würde den aber noch etwas erweitern: die betroffenen Zellen auf 4.1V laden und beobachten, ob die Spannung gehalten wird, bevor der Originallader den Rest macht. Sollte die Spannung stark absinken, dann ist entweder ein Zellschluss vorhanden oder die Balancereinheit des BMS hat einen Schuss (da würde dann ein Widerstand warm werden).
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
- E-Bik Andi
- Beiträge: 2004
- Registriert: Mo 3. Jul 2023, 13:32
- Roller: EH Line Umbau, Econelo DTR
- PLZ: 72
- Kontaktdaten:
Re: Probleme mit Spannungsversorgung Super Soco TS
Jep! Perfekte Vorgehensweise, wenn man sehen will ob diese Bank (bzw. Zellen dieser) am sterben sind. Die Ladeschlußspannung erreichen auch angeschlagene Zellen noch, aber sie haben eben nicht mehr die Kapazität und brechen unter Last schnell ein.
Irgendwie muss dieser extreme Drift ja entstanden sein
Bei 3,5V liegt die Bank unter Last schon kurz vor der Abschaltgrenze von (geschätzt) 2,8V.
Aber der Aufbau des Packs ist zumindest sehr reparaturfreundlich
Wenn man jetzt noch den genauen Zellentypen mit Hersteller hat, ist die Instandsetzung problemlos.
Irgendwie muss dieser extreme Drift ja entstanden sein

Bei 3,5V liegt die Bank unter Last schon kurz vor der Abschaltgrenze von (geschätzt) 2,8V.
Aber der Aufbau des Packs ist zumindest sehr reparaturfreundlich

Wenn man jetzt noch den genauen Zellentypen mit Hersteller hat, ist die Instandsetzung problemlos.
Liebe Grüße
Andi
Andi
- didithekid
- Beiträge: 6314
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Probleme mit Spannungsversorgung Super Soco TS
Hallo,
woran es auch immer liegen mag: Hier ist eindeutig ein Zellenstrang im Akku mit großer Abweichung von den übrigen 16.
Der beobachtete Fehler am Fahrzeug ist: "Strom wieder weg" unmittelbar nach dem "Zündung" AN-schalten.
Der betroffene Zellenstrang liegt nur bei 3,5 Volt Ruhespannung (wenn so gut wie kein Strom fließt).
Anzunehmen ist, dass mit dem Einschalten des Fahrzeug dann ein Strom fließt, der in diesem Zellenstrang die Spannung unter die BMS-Akku-Abschaltspannzng zieht. Jedenfalls würde das BMS in so einem Fall genau das machen, was hier zu beobachten ist.
Natürlich ist die Maßnahme, den betroffenen Zellenstrang einzeln auf über 4,15 Volt zu bringen, erwas, dass man hier probieren sollte.
Große Hoffnung, dass der Akku danach wieder einwandfrei funktioniert, würde ich dabei aber nicht hegen.
Freue Dich, falls ich damit falsch liege. Ich vermute jedenfalls, dass dieser Zellenstrang nur noch in sehr wenige Akku-Zellen Leben hat und hier Zellen erneuert werden müssen.
Viele Grüße
Didi
woran es auch immer liegen mag: Hier ist eindeutig ein Zellenstrang im Akku mit großer Abweichung von den übrigen 16.
Der beobachtete Fehler am Fahrzeug ist: "Strom wieder weg" unmittelbar nach dem "Zündung" AN-schalten.
Der betroffene Zellenstrang liegt nur bei 3,5 Volt Ruhespannung (wenn so gut wie kein Strom fließt).
Anzunehmen ist, dass mit dem Einschalten des Fahrzeug dann ein Strom fließt, der in diesem Zellenstrang die Spannung unter die BMS-Akku-Abschaltspannzng zieht. Jedenfalls würde das BMS in so einem Fall genau das machen, was hier zu beobachten ist.
Natürlich ist die Maßnahme, den betroffenen Zellenstrang einzeln auf über 4,15 Volt zu bringen, erwas, dass man hier probieren sollte.
Große Hoffnung, dass der Akku danach wieder einwandfrei funktioniert, würde ich dabei aber nicht hegen.
Freue Dich, falls ich damit falsch liege. Ich vermute jedenfalls, dass dieser Zellenstrang nur noch in sehr wenige Akku-Zellen Leben hat und hier Zellen erneuert werden müssen.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
- olliwetty
- Beiträge: 321
- Registriert: So 6. Feb 2022, 20:32
- Roller: Super Soco TC Max, RGNT No.1 Classic SE
- PLZ: 38162
- Wohnort: Landkreis WF
- Tätigkeit: Berufe an den Nagel gehängt!
Ehemals Universalfräser und Lasernarber - Kontaktdaten:
Re: Probleme mit Spannungsversorgung Super Soco TS
Die Bezeichnung von der Zelle „TP INR18650 28 HE“ passt zu Tenpower.E-Bik Andi hat geschrieben: ↑Mi 5. Feb 2025, 14:59….
Wenn man jetzt noch den genauen Zellentypen mit Hersteller hat, ist die Instandsetzung problemlos.
https://www.akkuparts24.de/mediafiles/D ... 800mAh.pdf
Gruß
Olli
Olli
- technoxela
- Beiträge: 11
- Registriert: Mi 29. Jan 2025, 13:12
- Roller: Super Soco TS1200 limited Edition
- PLZ: 90156
- Kontaktdaten:
Re: Probleme mit Spannungsversorgung Super Soco TS
Guten Abend,
Vielen Dank erst mal an alle für die rege Beteiligung und die guten Tipps.
Leider habe ich keine Möglichkeiten einen Strang einzelnen zu laden.
Ich habe zwar ein Netzteil mit regelbarer Ausgangsspannung bis 30V und 1,5A, aber keine entsprechende Ladeelektronik.
Oder macht es Sinn sich ein einfaches 15€ Ladegerät für eine Zelle zu beschaffen, oder doch lieber gleich neue Zellen verbauen?
Vielen Dank erst mal an alle für die rege Beteiligung und die guten Tipps.
Leider habe ich keine Möglichkeiten einen Strang einzelnen zu laden.
Ich habe zwar ein Netzteil mit regelbarer Ausgangsspannung bis 30V und 1,5A, aber keine entsprechende Ladeelektronik.
Oder macht es Sinn sich ein einfaches 15€ Ladegerät für eine Zelle zu beschaffen, oder doch lieber gleich neue Zellen verbauen?
technoxela
SuperSoco TS 1200 limited edition
GoE Electric "optimiert"
SuperSoco TS 1200 limited edition
GoE Electric "optimiert"
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste