Bremsen mit Rekuperation - es geht
- rainer*
- Beiträge: 1911
- Registriert: So 19. Sep 2021, 19:06
- Roller: Supersoco TC Max
- PLZ: 06108
- Wohnort: Halle (Saale)
- Kontaktdaten:
Re: Bremsen mit Rekuperation - es geht
Unterschiede zum Auto:
- kaum Masse, wo man wieder was raus holen könnte
- Autos haben ein erheblich größeres Akkupaket, d.h der Ladestrom pro Zelle dürfte niedriger sein als bei unseren Zweirädern
- der Zahnriemen wird plötzlich "andersrum" belastet, was eventuell ein Thema ist, wenn Riemen / Riemenräder schon stärker verschlissen sind
- kaum Masse, wo man wieder was raus holen könnte
- Autos haben ein erheblich größeres Akkupaket, d.h der Ladestrom pro Zelle dürfte niedriger sein als bei unseren Zweirädern
- der Zahnriemen wird plötzlich "andersrum" belastet, was eventuell ein Thema ist, wenn Riemen / Riemenräder schon stärker verschlissen sind
- Falcon
- Beiträge: 2104
- Registriert: Mo 25. Sep 2023, 15:12
- Roller: Benzhou YY50QT6 / Kawasaki
- PLZ: 79114
- Wohnort: Freiburg / Breisach
- Tätigkeit: Kraftfahrzeug-Mechaniker
Meister
First Nation Indigener
Foundation Mitarbeiter - Kontaktdaten:
Re: Bremsen mit Rekuperation - es geht
naja. ein 90 kg rentner mit einkaufstasche und fhz. wiegen schon mal gerne 250 - 300 kg



die frage hierbei ist doch immer...lohnt sich das zwischenladen? beim handy mach ich das nicht, da altert ja mein handy akku viel zu schnell.
bei fahrzeugen weiß ich es nicht, denke es ist das selbe?
vg
- rainer*
- Beiträge: 1911
- Registriert: So 19. Sep 2021, 19:06
- Roller: Supersoco TC Max
- PLZ: 06108
- Wohnort: Halle (Saale)
- Kontaktdaten:
Re: Bremsen mit Rekuperation - es geht
Das zwischenladen, z.B. von 40% auf 60% sorgt dafür, das ein Akku länger hält. Nicht die Anzahl der Ladugen zählt, sondern wie oft Du die Randbereiche leerst bzw. füllst. Wenn Du ein Akku 2x von 40% auf 60% bringst ist das schonender, als einmal von 20% auf 80% zu laden.
Und das mit der kinetischen Energie: Gefühlt geht der größte Teil der benötigten Energie bei 90km/h beim Moped in die Überwindung des Luftwiederstandes. Gegenüber einem Auto ist der Rollweg von 90km/h auf 60km/h auch ohne Bremsen erheblich kürzer als bei einem PKW.
Und das mit der kinetischen Energie: Gefühlt geht der größte Teil der benötigten Energie bei 90km/h beim Moped in die Überwindung des Luftwiederstandes. Gegenüber einem Auto ist der Rollweg von 90km/h auf 60km/h auch ohne Bremsen erheblich kürzer als bei einem PKW.
- Jan P.
- Beiträge: 1064
- Registriert: So 21. Jun 2015, 19:54
- Roller: NIU N-Pro
- PLZ: 79...
- Wohnort: Freiburg i.Br. / BW
- Kontaktdaten:
Re: Bremsen mit Rekuperation - es geht
rainer* hat geschrieben: ↑Di 2. Jul 2024, 15:00Unterschiede zum Auto:
- kaum Masse, wo man wieder was raus holen könnte
- Autos haben ein erheblich größeres Akkupaket, d.h der Ladestrom pro Zelle dürfte niedriger sein als bei unseren Zweirädern
- der Zahnriemen wird plötzlich "andersrum" belastet, was eventuell ein Thema ist, wenn Riemen / Riemenräder schon stärker verschlissen sind
Ja Rainer, Deine Unterschiede zum Auto, sehe ich ähnlich. Vor allem hier mal den Zahnriemen mit in's
Spiel zu bringen, ist absolut richtig.

Als ich meine Zero DSR 2022 übernahm, hatten alle meine einstellbaren Custom-Prameter 100 %. (Bremsen, Ausrollen,Beschleunigung).
Die Folge dieser Einstellung war nach 6000 Km, ein ausgeleiertes kl. Riemenrad, mit dann loser Riemenspannung.
Nach der Reparatur habe ich die Einstellung auf 40 % Rollen, und 60 % Rekuperation Bremsen festgelegt.(Beschl. blieb 100%).
Folge : Bis jetzt keine Auffälligkeiten. Zudem scheint diese Einstellung angenehmer, weil ich z.B., bergab nicht zu stark abgebremst werde,
und mit Reku gut rollen kann. Beim Bremsen wird (nach meiner Theroie) der Riemen nun nicht mehr zu stark belastet.
Außerdem empfehle ich die Riemenspannung bei etwa 50 Kg. einzustellen, statt immer 70+ (wie bei meiner Werkstatt).
Gruß Jan...
PS: Meine schwere (ca. 230 Kg) Zero rekuperiert im Vergleich zum NIU N-Pro (ca.95 Kg) deutlich stärker.
Bergabfahrt (16 Km) etwa 2% /5 Km+ Reku, zu der Hälfte bei Niu, der auch "nur" mit Bremse rekuperiert.
( Find ich aber hier besser, da er deshalb einen leisen Freilauf/Geräuschpegel hat.)
1. NIU N-Pro / 3.2019 Km Stand : ca. 12 000 Km (Juni 2025).
2. Renault ZOE R110 Limited / 2.2019 Km Stand : 48000 Km (Juni. 2025).
3. Kreidler Pedelec 2.2011 und Klapp E-Rad Bromton 6.2020.
Motto : "Der Weg ist (auch) das Ziel..."
2. Renault ZOE R110 Limited / 2.2019 Km Stand : 48000 Km (Juni. 2025).
3. Kreidler Pedelec 2.2011 und Klapp E-Rad Bromton 6.2020.
Motto : "Der Weg ist (auch) das Ziel..."

- Gearsen
- Beiträge: 327
- Registriert: Mi 16. Aug 2023, 12:56
- Roller: SuperSOCO TC (BJ 2019)
- PLZ: 22xxx
- Kontaktdaten:
Re: Bremsen mit Rekuperation - es geht
Die Rekuperationsmöglichkeit und deren Stärke ist in Abhängigkeit der Batteriegröße. Das somit Zeros und Energicas besser rekuperieren, als kleine NIUs und Socos liegt auf der Hand.
Hinzu kommt, dass der Hersteller auch eine Batterieüberhitzung im Plan haben muss und seine Controller entsprechend programmiert. (Womit wir wieder beim nicht vorhandenen Thermalmanagement der Zweiräder wären...) Rekuperationsmöglichkeit kann im Sommer bei Kurvenhatz schnell mal zu Überhitzung der Zellen führen. Das will keiner.
Hinzu kommt, dass der Hersteller auch eine Batterieüberhitzung im Plan haben muss und seine Controller entsprechend programmiert. (Womit wir wieder beim nicht vorhandenen Thermalmanagement der Zweiräder wären...) Rekuperationsmöglichkeit kann im Sommer bei Kurvenhatz schnell mal zu Überhitzung der Zellen führen. Das will keiner.
07.2018-01.2023: Segway Ninebot One E+ 320Wh (RIP)
11.2018-05.2022: Hyundai Kona 64kWh Premium Dark-Knight
09.2019-03.2021: The Urban #HMBRG V3 StVO 374Wh
08.2020: SuperSoco TC 3,6kWh (2x 60V 30Ah Batterie)
05.2022: Hyundai IONIQ5 72,6kWh AWD Uniq Relax Solar 20" Atlas White Innen schwarz
11.2018-05.2022: Hyundai Kona 64kWh Premium Dark-Knight
09.2019-03.2021: The Urban #HMBRG V3 StVO 374Wh
08.2020: SuperSoco TC 3,6kWh (2x 60V 30Ah Batterie)
05.2022: Hyundai IONIQ5 72,6kWh AWD Uniq Relax Solar 20" Atlas White Innen schwarz
- Jan P.
- Beiträge: 1064
- Registriert: So 21. Jun 2015, 19:54
- Roller: NIU N-Pro
- PLZ: 79...
- Wohnort: Freiburg i.Br. / BW
- Kontaktdaten:
Re: Bremsen mit Rekuperation - es geht
Ist mir (2.Satz) auch bekannt - Wollte schwer gegen Leicht-Fahrzeug einfach mal gegenüberstellen.
Es stand ja die Frage im Raum, ob bei kl. E-Fahrzeuge die Reku überhaupt Sinn macht. Nach meiner
Meinung ist sie bei kl. E-Moped's vernachlässigbar.
Dass sich die Reku-Stärke in der Akku-Größe begründet ist, ist mir (als Alleinstellungs-Merkmal) neu.
Eher von der Motorgröße, b.z.w., KW-Stärke des betreffenden Fahrzeuges...

LG Jan...
PS: Da sich die Reku eher nur in homäopathischen Dimensionen abspielt, dürfte auch ein kl. Akku damit
keine Probleme haben. (Oder hast Du versehentlich Batterie mit Motor-Größe verwechselt ?) Denn mit einem
guten BMS kann auch ein kleinerer Akku Energie zurückgewinnen. Allerdings stimmt es auch, dass kl. Fahrzeuge
meist nicht so gut ausgerüstet sind...
Zuletzt geändert von Jan P. am Di 2. Jul 2024, 21:41, insgesamt 1-mal geändert.
1. NIU N-Pro / 3.2019 Km Stand : ca. 12 000 Km (Juni 2025).
2. Renault ZOE R110 Limited / 2.2019 Km Stand : 48000 Km (Juni. 2025).
3. Kreidler Pedelec 2.2011 und Klapp E-Rad Bromton 6.2020.
Motto : "Der Weg ist (auch) das Ziel..."
2. Renault ZOE R110 Limited / 2.2019 Km Stand : 48000 Km (Juni. 2025).
3. Kreidler Pedelec 2.2011 und Klapp E-Rad Bromton 6.2020.
Motto : "Der Weg ist (auch) das Ziel..."

- Gearsen
- Beiträge: 327
- Registriert: Mi 16. Aug 2023, 12:56
- Roller: SuperSOCO TC (BJ 2019)
- PLZ: 22xxx
- Kontaktdaten:
Re: Bremsen mit Rekuperation - es geht
Nein, ich meinte schon die Batteriegröße. An Batterie-Energieinhalt und somit verfügbarer Leistung wird bei den günstigen E-Zweirädern gespart. Dann wird lieber mehr Leistung für den Vortrieb verwendet und Rekuperieren deaktiviert, wegen Wärme-Entwicklung. Alles über 1C erzeugt zu viel Wärme.
Beispiel: Meine SuperSOCO TC 60V 30Ah Batterie hat 1800 Wh Energieinhalt. Bei 1 C also gerade mal 1800 Watt möglich. Der Motor ist ein 3000W-fähiger Bosch-Motor. Da sind dann also schon 2 C möglich. Würde ebenso mit 2 C rekuperiert werden können, würde sich in kürzester Zeit die Stauhitze nicht abbauen können in der Batterie und das BMS müsste massiv die Leistung reduzieren. Hinzu kommt, dass die Batterien null Luftkühlung erhalten und in einer geschlossenen Box im Moped eingebaut werden. Das muss alles vom Hersteller bedacht werden, daher rekuperieren die SOCOs kaum bis gar nicht. Bei meiner Firmware merke ich eine Minimalrekuperation nur, wenn ich den Drehgriff einen Millimeter zurück drehe. Drehe ich mehr zurück, rollt/segelt das Moped.
Im Gegensatz dazu, die 14,4 kWh bis 17,6 kWh großen Batterien in den Zeros oder die 22,5 kWh in den Energicas werden mit Kühllamellen zwischen den Pouch-Zellen und Kühlrippen außen am Batteriegehäuse gekühlt. Die Leistung, ob Beschleunigung oder Rekuperation ist viel stärker möglich. Die im Controller definierte Dauerleistung und somit auch Endgeschwindigkeit regelt den maximalen Wärmeaufbau. Teilweise knapp, da dann auch die Endgeschwindigkeit nicht lange gehalten werden kann. Eben wegen Wärmeentwicklung. Bei den Zeros und Energicas mit den im Vergleich riesigen Batterien dann aber auch in Abhängigkeit von der Motortemperatur auf Dauer.
Beispiel: Meine SuperSOCO TC 60V 30Ah Batterie hat 1800 Wh Energieinhalt. Bei 1 C also gerade mal 1800 Watt möglich. Der Motor ist ein 3000W-fähiger Bosch-Motor. Da sind dann also schon 2 C möglich. Würde ebenso mit 2 C rekuperiert werden können, würde sich in kürzester Zeit die Stauhitze nicht abbauen können in der Batterie und das BMS müsste massiv die Leistung reduzieren. Hinzu kommt, dass die Batterien null Luftkühlung erhalten und in einer geschlossenen Box im Moped eingebaut werden. Das muss alles vom Hersteller bedacht werden, daher rekuperieren die SOCOs kaum bis gar nicht. Bei meiner Firmware merke ich eine Minimalrekuperation nur, wenn ich den Drehgriff einen Millimeter zurück drehe. Drehe ich mehr zurück, rollt/segelt das Moped.
Im Gegensatz dazu, die 14,4 kWh bis 17,6 kWh großen Batterien in den Zeros oder die 22,5 kWh in den Energicas werden mit Kühllamellen zwischen den Pouch-Zellen und Kühlrippen außen am Batteriegehäuse gekühlt. Die Leistung, ob Beschleunigung oder Rekuperation ist viel stärker möglich. Die im Controller definierte Dauerleistung und somit auch Endgeschwindigkeit regelt den maximalen Wärmeaufbau. Teilweise knapp, da dann auch die Endgeschwindigkeit nicht lange gehalten werden kann. Eben wegen Wärmeentwicklung. Bei den Zeros und Energicas mit den im Vergleich riesigen Batterien dann aber auch in Abhängigkeit von der Motortemperatur auf Dauer.
07.2018-01.2023: Segway Ninebot One E+ 320Wh (RIP)
11.2018-05.2022: Hyundai Kona 64kWh Premium Dark-Knight
09.2019-03.2021: The Urban #HMBRG V3 StVO 374Wh
08.2020: SuperSoco TC 3,6kWh (2x 60V 30Ah Batterie)
05.2022: Hyundai IONIQ5 72,6kWh AWD Uniq Relax Solar 20" Atlas White Innen schwarz
11.2018-05.2022: Hyundai Kona 64kWh Premium Dark-Knight
09.2019-03.2021: The Urban #HMBRG V3 StVO 374Wh
08.2020: SuperSoco TC 3,6kWh (2x 60V 30Ah Batterie)
05.2022: Hyundai IONIQ5 72,6kWh AWD Uniq Relax Solar 20" Atlas White Innen schwarz
- guewer
- Beiträge: 1459
- Registriert: So 2. Aug 2020, 11:56
- Roller: Inoa S5 Li Doppelakku ab 02/22 + NIU N-GT Ext.Range ab 08/24
- PLZ: 91
- Kontaktdaten:
Re: Bremsen mit Rekuperation - es geht
Alles Paranoia! - Die Akkus (auch in Smartphones) stecken heutzutage viel mehr weg, als "Otto Normalo" so meint. Viel kritischer bei Akkus ist wohl die zeitliche Alterung. Aber den Sekundenzeiger kann halt niemand anhalten.
Aber was bisher noch nicht erwähnt wurde, und auch für die Rekuperation spricht: Das Bremsen per Rekup. fühlt sich viel angenehmer, irgendwie "weicher" an, als mit einer Scheibenbremse. Nicht so "martialisch".
Inoa S5-Li + 2. Akku + 2 Ladegeräte mit je 7A => Original 4A-Lader verkauft. 11/2023 12A China-Ladegerät gekauft und umgebaut. Seit 11/2022 Tuning-Controller verbaut. Windschild (empfehlenswert) seit 03/2022. Gesamtpreis per 01/2022: 2.930 €.
- Falcon
- Beiträge: 2104
- Registriert: Mo 25. Sep 2023, 15:12
- Roller: Benzhou YY50QT6 / Kawasaki
- PLZ: 79114
- Wohnort: Freiburg / Breisach
- Tätigkeit: Kraftfahrzeug-Mechaniker
Meister
First Nation Indigener
Foundation Mitarbeiter - Kontaktdaten:
Re: Bremsen mit Rekuperation - es geht
nun, ja, deswegen muss die aussage nicht richtig sein, im android-hilfe forum sind sie anderer meinung...
auch herr W. aus F. erklärt es so den käufern
wovon sprechen wir jetzt? von stromerzeugung oder intarder? beides zur selben zeit geht nicht


vg
- olliwetty
- Beiträge: 357
- Registriert: So 6. Feb 2022, 20:32
- Roller: Super Soco TC Max, RGNT No.1 Classic SE
- PLZ: 38162
- Wohnort: Landkreis WF
- Tätigkeit: Berufe an den Nagel gehängt!
Ehemals Universalfräser und Lasernarber - Kontaktdaten:
Re: Bremsen mit Rekuperation - es geht
Es ist ja kein Intarder, sondern beim Bremsen ein Generator der Strom erzeugt.
Gruß
Olli
Olli
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste