Seite 1 von 2

Akkufrage: Was ist genau "discharge rate" und "BMS"?

Verfasst: Do 20. Aug 2020, 19:30
von Pyromixer
An die Akku Experten hier mal eine Frage. Wir verhandeln zur Zeit mit einigen Elektromotoranbietern aus aller Welt. Nun fallen da teilweise Fachbegriffe mit denen ich noch nicht wirklich was anfangen kann. Eine Frage aktuell kam heute:

What is exact discharge rate of the battery cell and BMS?

Was genau möchte der Mann wissen? Natürlich geht es um die Akkus der Soco aber auch der Gidaro aus Spanien. Ich finde die gesuchten Daten aber irgendwie nirgendwo und bei BMS weiss ich gar nicht was das sein soll. Kann da wer helfen?

Re: Akkufrage: Was ist genau "discharge rate" und "BMS"?

Verfasst: Do 20. Aug 2020, 19:40
von callmeuhu
B=attery
M=anagement
S=ystem

discharge=Entladungs
rate =wert/rate

laienhaft:

Das BMS ist die Schnittstelle zwischen Ladegerät und Batteriezelle. Das BMS kontrolliert den Ladestand der Zellen und regelt die Stromaufnahme vom LG. Nach Ladeende balanciert das BMS die Zellen aus und gleicht sie an.

Der Entladungswert ist der Wert(ah Amperestunden), den der geladene Akku im Betrieb abgibt.

Re: Akkufrage: Was ist genau "discharge rate" und "BMS"?

Verfasst: Do 20. Aug 2020, 21:45
von didithekid
Hallo,
hier mal die Entlade-Rate-Diagramme der Panasonic 18650PF-Zelle:
https://ic.pics.livejournal.com/thunder ... iginal.png
Bei einer Zelle mit C= 2.900 mAh wäre eine (10%ige) discharge rate 0,1C dann 290 mA Entladestom.
Und Entladen mit 2C wäre ein Strom von 5,8 Ampere.
So eine rollertypische Zelle wird oft aber nur mit maximal 1,7C Belastung verwendet.
Roller/Vollgas/Bergauf fließen dann 5 A je Zelle und bei 10 Zellen Parallel dann 50 Ampere (bei 60Volt-Akku -> 3.000 W)

Die z. B. 17seriellen Zellenbänke a 10 parallelen Zellen werden von einem BMS überwacht,
dessen maximaler Dauerstrom die limitierende Größe ist.
Mit "Discharge rate" of BMS wird dieser Strom gemeint sein (z. B. 50A) bei dem das BMS auf Dauer (noch) nicht in Rauch aufgeht.
Der einzelne Zellenstrom sollte für den Motorlieferant eigentlich nicht so wichtig sein, wie dieser Gesamt-Dauerstrom.
Mit Angabe der Zell-Entladerate von 1C wäre aber immerhin die Information vermittelt, dass der Dauerstrom bis zu einer Stunde, durch den Motor strömen könnte (bis Akku leer).

Viele Grüße
Didi

Re: Akkufrage: Was ist genau "discharge rate" und "BMS"?

Verfasst: Fr 21. Aug 2020, 05:57
von Pyromixer
Super. Danke für die Erklärungen... Wirklich klasse.

Re: Akkufrage: Was ist genau "discharge rate" und "BMS"?

Verfasst: Mi 4. Dez 2024, 16:06
von Bärlibär
Frage zum 60V/32Ah Akku.
An meinem neuen Akku von der Street Hunter Messe ich an den beiden Haupt Polen nur "Mist". Statt irgendwas von paarundsechzig Volt zeigt das Messgerät nur zweikommairgendwas Volt an. Im Fahrzeug hat der Akku 83 Prozent.
An meinem 60V/30Ah Akku der TSX wird die korrekte Spannung angezeigt.
Wird die Spannung am Ausgang erst "freigeschaltet" wenn ein Stecker dran ist?

Re: Akkufrage: Was ist genau "discharge rate" und "BMS"?

Verfasst: Mi 4. Dez 2024, 16:16
von Peter51
So wird es sein.

Re: Akkufrage: Was ist genau "discharge rate" und "BMS"?

Verfasst: Mi 4. Dez 2024, 18:14
von olliwetty
Welche Spannung wird denn an der "Außenladebuchse" angezeigt wenn der Stecker im Akku steckt?

Re: Akkufrage: Was ist genau "discharge rate" und "BMS"?

Verfasst: Mi 4. Dez 2024, 21:08
von Bärlibär
@Olliwetty
Das kann ich dir gerade nicht sagen, da der Akku raus ist. Wenn ich, so Gott will, Amazon den Kennzeichen Halter morgen liefert und ich den Umbau im Hellen vornehmen kann (muss ja dann an die Elektrik ran), dann werde ich mal an der Buchse messen.
Wäre natürlich interessant, warum Vmoto dies so "ausgetüftelt" hat?
Hat ja sicherlich seinen Grund?

Re: Akkufrage: Was ist genau "discharge rate" und "BMS"?

Verfasst: Mi 4. Dez 2024, 22:01
von didithekid
Hallo,
Ihr müsst bei der aktuellen Fahrzeuggeneration damit rechnen, dass der Stromfluss vom BMS des Akkus erst mit Einschalten des Fahrzeuges freigegeben wird. Der ansonsten gesperrte Minus-Pol lässt vorher nur Kriechströme durch, die ein empfindliches Messgerät als "pseudo"-Spannung interpretiert. Die echte Spannung im Akku kann aber erst gemessen werden, wenn die Halbleiterbauteile "öffnen". Entweder durch On/Zündung Ein oder durch Erkennung Ladegerät angeschlossen.
Scheint hier auch bei SuperSoco jetzt so umgesetzt zu sein.
Viele Grüße
Didi

Re: Akkufrage: Was ist genau "discharge rate" und "BMS"?

Verfasst: Do 5. Dez 2024, 07:21
von Bärlibär
Super Erklärung! 👍
Was würde dies für eventuelle Vorteile bringen?