Hallo meine TC Wanderer hat 2 Akkus und da ich in einer Wohnung im 2. Stock lebe lade ich es immer in der Arbeit direkt auf, ohne die Akkus rauszuholen.
Mir ist bewusst dass man den Akku im Winter bei längerer Lagerung drinnen im warmen lagern sollte aber was ist wenn man das Moped weiterhin verwendet?
Ich hatte bis vor kurzem noch die TS und bin damit auch im Winter gefahren, solange der Boden nicht rutschig war oder es geschneit hat und habe vor das weiterhin zu machen. Über Nacht habe ich den Akku immer mit hinein genommen aber war damals in einem Haus und es war nur ein leichterer Akku nicht zwei 14kg Akkus...
Die Frage ist jetzt, wie macht ihr das im Winter wenn ihr das Fahrzeug doch noch verwendet? Gibt es Temperaturen wo die Akkus gar nicht mehr draußen bleiben sollten? Würde Notfalls jede Nacht die Akkus raufschleppen aber würde das wenn möglich vermeiden wollen
Auch wenn das Thema glaube ich schon mehrfach in verschiedenen Sub-Foren behandelt wurde:
1. Akkus, wenn unbenutzt, können bis i.d.R. -20°C gelagert werden, das schadet denen gar nicht, und ist explizit auch in den Zellen-Hersteller-Datenblättern so erwähnt.
2. Sehr schädlich ist jedoch das Laden von kalten Akkus. Die Zellen sollten mind. 0°C, besser 5°C haben. Laden nach der Fahrt ist kein Problem, da sind die Zellen vom Fahren warm und bleiben es durch den Ladestrom.
3. Das Entladen, also der Betrieb, von kalten Akkus ist mäßig schädlich. Temperaturschwellen ähnlich wie beim Laden. Einen kalten Akku sollte man mit schwachen Strömen "warmfahren". Durch den Stromfluss erwärmt sich der Akku von selbst.
Manche Roller, z.B. mein Silence S01, haben entspr. Schutzschaltungen, die das Laden verhindern, oder den Fahrstrom drosseln. Weiß nicht, wie das bei Super Soco ist?
Hab überall gesucht nach dem Thema aber nirgendwo gefunden :/
Aber danke für die Antwort! Also heiß im Grunde, über Nacht im Winter lassen wäre kein Problem solange ich es regelmäßig nutze und zb nachdem ich zur Arbeit fahre kann ich es weiterhin dort aufladen weil die Akkus ja etwas aufgewärmt sind, und das alles hätte keinen Einfluss auf die "Gesundheit" der Zellen?
Bzw was bedeutet "mäßig schädlich", sollte man es bei ganz kalten Temperaturen (-5°C und weniger vielleicht?) Gar nicht verwenden?
Ich nehme die Akkus unter 5°C meist mit rein und lade drinne. Unter 0°C lade ich die nicht mehr draußen, höchsten direkt nach der Fahrt.
Die Akkus sind einfach "munterer" und haben mehr Reichweite, wenn die nicht eiskalt sind beim Losfahren. Die Wärme, mit denen sich die Akkus durch den erhöhten Innenwiderstand selber aufheizen verbraucht Energie, die ich doch lieber zum Fahren nutze
Okay das verstehe ich, werde ich auch beachten und bedenken. Aber rein für die Gesundheit und Langlebigkeit der Akkus/Zellen würde es einen Unterschied machen sie im Winter über Nacht trotzdem draußen zu lassen? Und bei 0° bis 5°C aufzuladen?
Ab und zu für den Winter weniger Reichweite zu haben wäre okay für mich bzw hat man ja ohnehin, aber die Akkus gleich kaputt machen will ich natürlich nicht
Nach meiner Kenntnis (bin auch nicht vom Fach, aber habe mir ein halbwegs solides Wissen angelesen) ist es sehr klar, dass Laden bei niedrigen Temperaturen (<0°C) schädlich ist. Durch sog "lithium plating" wird die Zelle dauerhaft geschädigt, und Dendritenwachstum kann sogar zum "Durchgehen" der Zelle führen. Ein gutes BMS sollte deshalb ein Laden unter 0°C immer unterbinden. Weiß nicht, wie das bei Super Soco ist... Mein Silence S01 ladt schon unter +5°C nicht mehr.
Wie schädlich eine Entladung bei tiefen Temp. ist, ist nach meiner Kenntnis weit weniger klar. Die Zelle liefert weniger Leistung, und die entnehmbare Kapazität ist kleiner, das ist definitiv so. Aber inwieweit die Lebenszeit reduziert ist, dazu findet man nicht so viele fundierte Infos.
Meine Meinung und Erfahrung zum Laden:
bei meiner tägl. Fahrstecke von 15 km einfach ist der Akku auch bei kalter Starttemperatur danach auf zumindest 15°C, und kühlt beim direkt anschließenden Laden auch nicht nennenswert aus. Ist also kein Problem.
und zum Entladen:
Kommt hat darauf an, wie aufwendig es ist, den Akku mit reinzunehmen. Und auch wie die Fahrstecke ist. Ich würde den Akku jetzt nicht unbedingt, wenn er auf Minustemperaturen ist, bei Vollgas über die Bundesstraße jagen. Ich habe ein paar km gemütliche Fahrt, ehe Leistung nötig ist, so dass das z.B. bei mir gar kein Problem ist.
Man muss auch bedenken: Bei der Heimfahrt nach der Arbeit hat man ja das gleiche Probelm, und da ist es für die meisten Leute noch viel schwieriger, den Akku irgendwie mit reinzunehmen. Und letztlich, unter -5°C fährt man dann ja doch eher nicht mehr...
Hallo,
ich ergänze mal noch etwas dazu.
Teilweise liest man die Warnung, den Roller (und natürlich auch den Akku) bei Frost nicht draußen stehen zu lassen, obwohl z. B. Betriebsbereich (Fahren) laut Bedienungsanleitung bis Minus 15 Grad erlaubt wäre. Das widerspricht sich aber nicht unbedingt, wenn man sich klar macht, was im Winter am Roller passieren kann. Er kann vom Regen her nass sein oder es liegt Schnee drauf, der tagsüber (in der Sonne) taut. Da kann also Wasser in den Roller und ggf. auch an und in den Akku gelangen. Friert das Wasser dann über Nacht in engen Nieschen wieder ein (und dehnt sich dabei aus) könnte das evtl. zu Schäden (Abplatzungen) führen. Die Temperatur alleine (zumindest die in Deutschland üblichen Temeraturen einer Frostnacht) verträgt aber der Roller und der Akku, z. B. unter einer Überdachung/Plane, die vor Regen und Schnee schützt.
Stromfluss bei kalten Temperaturen stresst den Akku aber mehr, als wenn er seine 25-35°C hat, bei denen er sich pudelwohl fühlt.
Außerdem schluckt der höhere Innenwiderstand bei Kälte Reichweite. Ein paar Grad Erwärmung durch den Fahrstrom, wenn man länger fährt, reduziert den Effekt etwas. Wird der Akku allerdings auch kalt geladen (nahe der Grenztemeratur um 0°C) passt auch weniger Energie beim Laden rein und der Reichweiteverlusteffekt addiert sich z. B. auf bis zu 20% Reichweiteverlust.
Die geringste Alterung eines ungenutzt herumstehenden Akkus hat der aber kalt bzw, kühl. Da ist dann Winter ideal und im Sommer mit über 30°C sollte man lieber den Ladezustand unter 70% besassen, wenn der Roller z. B. Urlaubsbedingt wochenlang ungenutzt herumsteht.
Wer im Winter morgens den Akku aus dem Haus mit zum Roller nimmt und warm dort einsetzt, schafft die besten Bedingungen, auch wenn das Vielen zu lästig ist. Ob man dann nach Jahren der Akku-Nutzung tatsächlich mehr an Nutzleben aus dem Akku herauaholen kann, oder die Mechanik des Rollers vorher kaputt geht, bleibt natürlich ungewiss.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
Okay die Antworten sind größtenteils ähnlich aber wegen den kleinen Unterschieden bin ich immer noch etwas verwirrt, wäre aber zu dem Entschluss gekommen, dass bei 0°C oder weniger beim aufladen es auf jeden Fall hineingetragen werden müsste. Werde das auf jeden Fall machen (außer der Akku hat sich vorgewärmt) das sollte Okay sein beide Akkus ab und zu zum laden hineinzutragen bei sehr niedrigen Temperaturen. Auch bei Schnee würde ich eine Plane drüber legen.
Meine letzte Frage die ich nicht ganz rauslesen konnte wäre aber, ob ich die Akkus jetzt jeden Tag über Nacht hineintragen sollte? Soweit ich verstanden habe sollte es ja kein Problem für den Akku und die Gesundheit sein die Akkus bei zb -2 bis -3°C in der Nacht draußen zu lassen, sondern nur das Laden bei den Temperaturen ein Problem sein oder? Bzw was würdet ihr in der Situation tun und was genau macht ihr bei euch selbst aktuell?
Wie so oft, macht da die Bedienungsanleitung von Super Soco klug:
Lagerbedingungen für die Batterie: von -20°C bis 45°C, wenn die relative Luftfeuchtigkeit dabei 65% nicht übersteigt.
Trockener Frost ist also kein Problem. Bei feuchten Bedingungen mit Nebel oder Regen besteht ein Risiko von Schwitzwasser ggf.auch unter einer Abdeckplane.
Ohne Plane direkt im Regen ist das Risiko aber deutlich höher, dass an und in den Akku gesickertes Wasser Frostschäden verursacht.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)