Seite 1 von 1

Schraube Bedienelemente Lenker rundgedreht

Verfasst: Mi 16. Okt 2024, 21:46
von ST4RF0X
Hallo Forumsgemeinde,

ich habe aus Versehen die Schraube am Bedienelement der Super Soco TC pro rundgedreht. :cry:
Ich habe Sie zwar noch rausbekommen, würde Sie aber nicht erneut verwenden wollen. :roll:

Edit: es handelt sich um eine metrische M5 x 30, Edelstahl mit Linsenkopf.

Re: Schraube Bedienelemente Lenker rundgedreht

Verfasst: Mi 16. Okt 2024, 22:23
von Fasemann
Passende Mutter dazu suchen, Länge messen oder so zu Eisenkarl und gleich Innen6 kant rein machen.

Re: Schraube Bedienelemente Lenker rundgedreht

Verfasst: Mi 16. Okt 2024, 22:55
von Falcon
...oder zu obi.
ist eh ne standart schraube, am besten dann Innensechskant kaufen, nennt sich auch imbus

vg

Re: Schraube Bedienelemente Lenker rundgedreht

Verfasst: Do 17. Okt 2024, 13:29
von bernhardh
Einfach zu Obi oder Hornbach, die haben Spezielitätenabteilungen nur für Schrauben.

Re: Schraube Bedienelemente Lenker rundgedreht

Verfasst: Do 17. Okt 2024, 13:48
von Falcon
sach ich doch, kerle :)

vg

Re: Schraube Bedienelemente Lenker rundgedreht

Verfasst: Do 17. Okt 2024, 13:56
von rainer*
Falcon hat geschrieben:
Mi 16. Okt 2024, 22:55
am besten dann Innensechskant kaufen, nennt sich auch imbus
Innensechskant Bauer und Schaurte = Inbus, kein Imbus ;)

Re: Schraube Bedienelemente Lenker rundgedreht

Verfasst: Do 17. Okt 2024, 14:06
von Falcon
Bild

Inbus oder Imbus? Wortherkunft von Inbus und Imbus


Über diese Frage haben sich zwei Lager gebildet: Inbus oder Imbus, was ist die richtige Schreibweise für die Innensechskantschraube?

Über diese Frage haben sich zwei Lager gebildet: Inbus oder Imbus, was ist die richtige Schreibweise für die Innensechskantschraube?


Viele meinen es genau zu wissen: Es muss natürlich Imbus heißen. Das war schon immer so und lässt sich im Gegensatz zu Inbus leicht aus dem Lateinischen herleiten. Imbus, sagen sie, ist aus dem lateinischen Verb, imbuere (beginnen, benetzen, eintauchen, erfüllen, gewöhnen) hergeleitet. Aber einen wirklichen Zusammenhang zwischen dem Ursprungswort und dem Fachwort für die Innensechskantschraube herzustellen fällt schwer.

Die Inbuianer haben dahingehend nichts zu bieten, auch nicht auf lateinisch. Aber sie führen ein schlagkräftiges Argument und eine Unternehmensgeschichte ins Feld, die sich lange nach der römischen Wirkzeit, im Jahr 1936, zugetragen hat. Da hat die Firma Schaurte und Bauer die praktische Innensechskantschraube entwickelt, der sie den Markennamen Inbus gab. Dieses Wort ist ein Akronym, eine Abkürzung aus den Worten Innensechskantschraube Schaurte und Bauer. Inbus ist daher die korrekte Bezeichnung.

Die originale Schreibweise und Aussprache für die Innensechskantschraube und für den Innensechskantschraubenschlüssel entstand durch den Markennamen Inbus. Da das Unternehmen Schaurte und Bauer allerdings als solches nicht mehr existiert, sondern in anderen Unternehmen aufgegangen ist, ist die Herkunft des Namens Inbus meist nur den Fachleuten bekannt. Daher findet man häufig auch andere Wortschöpfungen für die Innensechskantschraube, wie zum Beispiel "Allen screw".
Verwendung der Innensechskantschraube

Die Inbusschraube kommt überall dort zum Einsatz, wo entweder Schraubenköpfe schwer zugänglich sind, oder wo besonders platzsparende Verbindungen und gleichzeitig stabile Konstruktionslösungen benötigt werden. So lässt sich der Inbus zum Beispiel für Maschinen, Schranksysteme, Fahrräder und vieles mehr verwenden. Der Inbus lässt sich mitsamt dem Schraubkopf versenken. Ein Innensechskantschlüssel schraubt die Inbusschraube ohne zusätzliches Stütz- oder Haltewerkzeug.

Diese Schrauben ermöglichen äußerst stabile Verbindungen, die sich gleichzeitig gut lösen lassen. Die stabilen Verbindungen kommen dadurch zustande, dass die Schrauben bei der Installation dank optimierter Position hohe Drehmomente erreichen können. Allerdings empfehlen sie sich nur dort, wo von außen kein Schmutz oder Wasser an die Schrauben gelangt. Andernfalls kann dieses in den kleinen Hohlräumen gesammelt werden und Schaden an Schrauben und dem Medium verursachen.
Inbus stimmt und Imbus lebt weiter

Nun ist das Rätsel gelüftet und die Wortherkunft geklärt. Dennoch bedeutet das nicht den Tod für den beliebten Imbus. Ausgesprochen sind die Innensechskantschraube und der passende Schlüssel als "Imbus" und "Imbusschlüssel" durchaus legitim, da sich diese Sprachweise eingebürgert hat. Die korrekte Schreibweise bleibt Inbus oder Inbusschlüssel, und damit können alle leben. Akkustisch lässt sich nahezu kein Unterschied ausmachen.

:ugeek: :ugeek: :ugeek:

Re: Schraube Bedienelemente Lenker rundgedreht

Verfasst: Do 17. Okt 2024, 14:21
von didithekid
Aha,
jetzt "erschließt" sich mir auch, dass die Chinesen da lieber Kreuzschlitz-Schauben verbauen, die einfach mit einem entsprechenden Dreher gedreht werden können. Schließlich braucht man bei Inbus dazu einen "Schlüssel". ;)


In den Bedieneinheiten stecken i. d. R. solche metrische Schrauben in M5 ggf. auch M6 in zwei verschiedenen Längen:
Bild
Das ist eine M5x20. Die zweite Schraube wäre dann wohl in 25er oder 30er Länge. Edelstahl ist es bei meinen Rollern nicht, nur brüniert.

VG
Didi

Re: Schraube Bedienelemente Lenker rundgedreht

Verfasst: Do 17. Okt 2024, 14:25
von Falcon
yupp, bei schlitz/kreuz schrauben, braucht man einen "schraubendreher" und kein "schraubenzieher". :geek:
denn,....man dreht eine schraube, ziehen geht sehr sehr schlecht :ugeek:

:lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
vg