[TCmax] was unterscheidet die 3 Fahrstufen? Und eine Bremsenfrage
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Mo 28. Okt 2024, 13:28
- Roller: Super Soco TC Max
- PLZ: 8
- Kontaktdaten:
[TCmax] was unterscheidet die 3 Fahrstufen? Und eine Bremsenfrage
Ein Hallo an die tolle Forum Gemeinde!
Ich bin neu hier und stelle mich kurz vor: ich bin der Klaus aus dem Schwabenland und habe seit kurzem eine Super Soco TC Max.
Früher bin ich "echte" Motorräder gefahren, dann kam eine seeehr lange Pause, dann kam eine Simson Schwalbe und jetzt bin ich per Zufall bei der Super Soco TC Max gelandet.
Das Forum gefällt mir prima, ich habe schon viel gelesen und gelernt. Danke an all die fleißigen Schreiber. Hier geht es auch noch ziemlich freundlich zu, das schätze ich sehr.
Natürlich habe ich auch schon die ersten Fragen an die Profis:
Diese 3 Fahrstufen, worin unterscheiden die sich? Klar, die Endgeschwindigkeit. Aber ich finde bei der Beschleunigung ist kein Unterschied zu merken.
Was mich aber wundert: bei Stufe 3 geht der Akkustand rascher runter als bei Stufe 2. Obwohl die gefahrenen Strecken immer die gleichen sind, auch V max ging bei den Vergleichsstrecken nicht über 65 km/h.
Die Zweite Frage betrifft die Bremsen: wie ist die Bremskraft bei dem linken Bremshebel zwischen vorne/hinten verteilt? Gibt es da % Werte?
Ich freue mich auf Eure Antworten.
Willkommen im Forum - Mod Pfriemler hat den Beitrag zu den Elektromotorrädern verschoben, wo er besser passt.
Ich bin neu hier und stelle mich kurz vor: ich bin der Klaus aus dem Schwabenland und habe seit kurzem eine Super Soco TC Max.
Früher bin ich "echte" Motorräder gefahren, dann kam eine seeehr lange Pause, dann kam eine Simson Schwalbe und jetzt bin ich per Zufall bei der Super Soco TC Max gelandet.
Das Forum gefällt mir prima, ich habe schon viel gelesen und gelernt. Danke an all die fleißigen Schreiber. Hier geht es auch noch ziemlich freundlich zu, das schätze ich sehr.
Natürlich habe ich auch schon die ersten Fragen an die Profis:
Diese 3 Fahrstufen, worin unterscheiden die sich? Klar, die Endgeschwindigkeit. Aber ich finde bei der Beschleunigung ist kein Unterschied zu merken.
Was mich aber wundert: bei Stufe 3 geht der Akkustand rascher runter als bei Stufe 2. Obwohl die gefahrenen Strecken immer die gleichen sind, auch V max ging bei den Vergleichsstrecken nicht über 65 km/h.
Die Zweite Frage betrifft die Bremsen: wie ist die Bremskraft bei dem linken Bremshebel zwischen vorne/hinten verteilt? Gibt es da % Werte?
Ich freue mich auf Eure Antworten.
Willkommen im Forum - Mod Pfriemler hat den Beitrag zu den Elektromotorrädern verschoben, wo er besser passt.
- olliwetty
- Beiträge: 332
- Registriert: So 6. Feb 2022, 20:32
- Roller: Super Soco TC Max, RGNT No.1 Classic SE
- PLZ: 38162
- Wohnort: Landkreis WF
- Tätigkeit: Berufe an den Nagel gehängt!
Ehemals Universalfräser und Lasernarber - Kontaktdaten:
Re: [TCmax] was unterscheidet die 3 Fahrstufen? Und eine Bremsenfrage
Hallo Klaus! (Hört sich wie ein Musiktitel)
Ja, die Beschleunigung ist in allen Fahrstufen gleich, durch die Fahrstufen wird nur die Geschwindigkeit begrenzt.
Nur mit einem vollen Akku wird in der 3. Fahrstufe auch eine höhere Geschwindigkeit erreicht, geht dem Akku der „Saft“ aus wird auch die Geschwindigkeit weniger.
Zu der Bremskraft kenne ich keine % Werte, ich weiß aber das der vordere Bremssattel (Schwimmsattel) 3 Kolben hat, von denen werden 2 mit dem rechten Bremshebel angesteuert. Der 3. Kolben, im Durchmesser auch kleiner, wird zusammen mit der hinteren Bremse und dem linken Bremshebel bedient.
Ja, die Beschleunigung ist in allen Fahrstufen gleich, durch die Fahrstufen wird nur die Geschwindigkeit begrenzt.
Nur mit einem vollen Akku wird in der 3. Fahrstufe auch eine höhere Geschwindigkeit erreicht, geht dem Akku der „Saft“ aus wird auch die Geschwindigkeit weniger.
Zu der Bremskraft kenne ich keine % Werte, ich weiß aber das der vordere Bremssattel (Schwimmsattel) 3 Kolben hat, von denen werden 2 mit dem rechten Bremshebel angesteuert. Der 3. Kolben, im Durchmesser auch kleiner, wird zusammen mit der hinteren Bremse und dem linken Bremshebel bedient.
Gruß
Olli
Olli
-
- Beiträge: 83
- Registriert: Sa 19. Aug 2023, 12:04
- Roller: Super Soco TC Max 2021 (BJ 2023)
- PLZ: 44149
- Kontaktdaten:
Re: [TCmax] was unterscheidet die 3 Fahrstufen? Und eine Bremsenfrage
Hey, ich bin 1 Jahr die TC Max gefahren und bin sehr großer Fan. Musste nur aufgrund der Reichweite umsatteln.
Ich hatte das Gefühl die Stufen begrenzen die Ampere, denn auf Stufe 1 mit frisch geladener Batterie ging es eher auf Tacho 63 km/h während der 50% Akku nur noch auf Tacho 55 geschafft hat. Bei Stufe 2 fällt einem dass besonders auf wenn es etwas Bergauf geht, dann macht sie nicht mehr die Tacho 75 sondern nur noch knapp unter 70. Wäre für mich ein Indiz dass die Stufen die Ampere begrenzen und je nach Spannung der Batterie hier ein paar Watt mehr oder weniger durch die Adern gehen. Würde auch erklären warum du auf Stufe 2 weiter gekommen bist.
Ich hatte das Gefühl die Stufen begrenzen die Ampere, denn auf Stufe 1 mit frisch geladener Batterie ging es eher auf Tacho 63 km/h während der 50% Akku nur noch auf Tacho 55 geschafft hat. Bei Stufe 2 fällt einem dass besonders auf wenn es etwas Bergauf geht, dann macht sie nicht mehr die Tacho 75 sondern nur noch knapp unter 70. Wäre für mich ein Indiz dass die Stufen die Ampere begrenzen und je nach Spannung der Batterie hier ein paar Watt mehr oder weniger durch die Adern gehen. Würde auch erklären warum du auf Stufe 2 weiter gekommen bist.
- rainer*
- Beiträge: 1824
- Registriert: So 19. Sep 2021, 19:06
- Roller: Supersoco TC Max
- PLZ: 06108
- Wohnort: Halle (Saale)
- Kontaktdaten:
Re: [TCmax] was unterscheidet die 3 Fahrstufen? Und eine Bremsenfrage
Das habe ich mich auch schon gefragt. Ich denke, der Controller stellt bis zu einer bestimmten Geschwindigkeit den vollen Stromfluss zur Verfügung und bei 45kmh wird in Stufe 1 der Stromfluss begrenzt. Dadurch kommt diese Geschwindigkeitsdifferenz zwischen vollem und leerem Akku zustande.
Ich war auch schon zwei, drei mal in einer Art Notlaufmodus. Da fehlte die Leistung, so das die Geschwindigkeit abfiel. Bei Gaswegnahme und wieder Gas geben, ging es nicht mehr hoch. Und aus dem Stand beschleunigte die Max deutlich langsamer als normal und kam nur noch auf 60 km/h (Tacho). Fehlermeldung gab natürlich es keine. Es war aber sommerlich warm und es gab mehrfachen Wechsel zwischen fahren und laden. Entweder kam die Drossel vom Motor oder vom BMS wegen Überhitzung. Fahrzeug ausmachen sorgte nur kurzzeitig wieder für normalen Betrieb. Am nächsten Morgen war dann wieder alles OK. Batterie war natürlich auch irgendwo bei 45°C Gehäusetemperatur.
Jedenfalls fühlte sich das dann deutlich anders an, als die unterschiede bei den Fahrstufen, da wird dann wirklich die Leistung in allen Geschwindigkeitsbereichen gedrosselt.
Aber ich empfinde die Fahrstufen eh als ziemlich unsinnig, außer ich will Strom sparen. Dann kann man wie immer Vollgas geben und es ist nicht so nervig.
Ich war auch schon zwei, drei mal in einer Art Notlaufmodus. Da fehlte die Leistung, so das die Geschwindigkeit abfiel. Bei Gaswegnahme und wieder Gas geben, ging es nicht mehr hoch. Und aus dem Stand beschleunigte die Max deutlich langsamer als normal und kam nur noch auf 60 km/h (Tacho). Fehlermeldung gab natürlich es keine. Es war aber sommerlich warm und es gab mehrfachen Wechsel zwischen fahren und laden. Entweder kam die Drossel vom Motor oder vom BMS wegen Überhitzung. Fahrzeug ausmachen sorgte nur kurzzeitig wieder für normalen Betrieb. Am nächsten Morgen war dann wieder alles OK. Batterie war natürlich auch irgendwo bei 45°C Gehäusetemperatur.
Jedenfalls fühlte sich das dann deutlich anders an, als die unterschiede bei den Fahrstufen, da wird dann wirklich die Leistung in allen Geschwindigkeitsbereichen gedrosselt.
Aber ich empfinde die Fahrstufen eh als ziemlich unsinnig, außer ich will Strom sparen. Dann kann man wie immer Vollgas geben und es ist nicht so nervig.

-
- Beiträge: 83
- Registriert: Sa 19. Aug 2023, 12:04
- Roller: Super Soco TC Max 2021 (BJ 2023)
- PLZ: 44149
- Kontaktdaten:
Re: [TCmax] was unterscheidet die 3 Fahrstufen? Und eine Bremsenfrage
Ich fand es ganz nett, dass ich im Stadtverkehr, wenn 50 ist, auf Stufe 1 einfach den Gashahn
voll auf drehen konnte ohne mir weitere Gedanken zu machen.
Erspart einem das "Balancieren" vor allem auf unebenen Straßen.
- olliwetty
- Beiträge: 332
- Registriert: So 6. Feb 2022, 20:32
- Roller: Super Soco TC Max, RGNT No.1 Classic SE
- PLZ: 38162
- Wohnort: Landkreis WF
- Tätigkeit: Berufe an den Nagel gehängt!
Ehemals Universalfräser und Lasernarber - Kontaktdaten:
Re: [TCmax] was unterscheidet die 3 Fahrstufen? Und eine Bremsenfrage
Noch ein paar Info's zu den Fahrstufen.
Im Controller sind für die einzelnen Fahrstufen nur in der Drehzahl begrenzt, wenn der Motor die freigegebene Drehzahl noch nicht erreicht hat, wird der Controller versuchen sie durch mehr Strom aus dem Akku zu erreichen.
Meinen Controller habe ich mal ausgelesen und mit Kommentaren versehen, teils sind es Infos hier aus dem Forum, teils auch selber herausgefunden. Alle Einstellungen habe ich noch nicht durchschaut, manches geht an der TCmax auch nicht, zum Beispiel der Rückwärtsgang oder die Cruisefunktion, dazu sind auch keine Tasten an den Lenkerarmaturen verbaut.
Im Controller sind für die einzelnen Fahrstufen nur in der Drehzahl begrenzt, wenn der Motor die freigegebene Drehzahl noch nicht erreicht hat, wird der Controller versuchen sie durch mehr Strom aus dem Akku zu erreichen.
Meinen Controller habe ich mal ausgelesen und mit Kommentaren versehen, teils sind es Infos hier aus dem Forum, teils auch selber herausgefunden. Alle Einstellungen habe ich noch nicht durchschaut, manches geht an der TCmax auch nicht, zum Beispiel der Rückwärtsgang oder die Cruisefunktion, dazu sind auch keine Tasten an den Lenkerarmaturen verbaut.
Gruß
Olli
Olli
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Mo 28. Okt 2024, 13:28
- Roller: Super Soco TC Max
- PLZ: 8
- Kontaktdaten:
Re: [TCmax] was unterscheidet die 3 Fahrstufen? Und eine Bremsenfrage
Danke Olli für die genaue Erklärung der Bremese. Das kommt vom Bremsgefühl auch so hin. Beim betätigen der hinteren Bremse passiert vorne nicht viel, da nickt das Moped nur wenig ein. Ich bremse meist nur vorne. Mir gefällt es dann nicht so gut wenn durch die Hinterradbremse auch noch "unkontrollierter" Bremsdruck aufs Vorderrad übertragen wird. Gerade bei Nässe möchte ich den Bremsdruck am Vorderrad selber kontrolliert dosieren.Zu der Bremskraft kenne ich keine % Werte, ich weiß aber das der vordere Bremssattel (Schwimmsattel) 3 Kolben hat, von denen werden 2 mit dem rechten Bremshebel angesteuert. Der 3. Kolben, im Durchmesser auch kleiner, wird zusammen mit der hinteren Bremse und dem linken Bremshebel bedient.
Danke auch an die anderen zum Thema mit den Fahrstufen.
So ganz verstanden habe ich es jetzt aber noch nicht. Wenn die Beschleunigung in allen Fahrstufen gleich ist und sich nur durch die V max unterscheiden, müsste ich bei der gleichen Strecke und Fahrweise mit alle 3 Fahrstufen gleich weit kommen. Ich meine aber mit der Stufe 2 deutlich weiter zu kommen als mit Stufe 3.

- Pfriemler
- Moderator
- Beiträge: 2526
- Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
- Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
- PLZ: 14513
- Wohnort: Südrandberlin
- Tätigkeit: Tonkünstler
- Kontaktdaten:
Re: [TCmax] was unterscheidet die 3 Fahrstufen? Und eine Bremsenfrage
Das Combined-Brake-System (CBS) ist eben eine Krücke. Ich bin ja mal Supersoco CUx gefahren, da gab es zwei getrennte Bremsen, bei der Medley gab es zwei getrennte Bremsen mit ABS, jetzt habe ich auch CBS am Seat/Silence. Meine Erfahrung: Auf trockener und nur leicht rutschiger Straße blockiert zumindest das Hinterrad immer recht schnell bei noch eher moderater Bremsleistung und mit dem Vorderrad ist noch seeehr viel Luft an Kraft zum Zudosieren. Mit CBS auch vorn zu blockieren schafft man eigentlich nur wenn man unkontrolliert am Hebel reißt bei glatter Straße.
Und die CUx hatte eine Cruise-Taste - die bechränkte sich aber auf das "Festnageln" der Gasgriffstellung und hatte praktisch keinerlei Regelfunktion, das Ding verlor bergauf an Geschwindigkeit und gab auch auf Gefälle weiter "Gas". Muss man nicht hinterhertrauern.
Und die CUx hatte eine Cruise-Taste - die bechränkte sich aber auf das "Festnageln" der Gasgriffstellung und hatte praktisch keinerlei Regelfunktion, das Ding verlor bergauf an Geschwindigkeit und gab auch auf Gefälle weiter "Gas". Muss man nicht hinterhertrauern.
- Schnabelwesen
- Moderator
- Beiträge: 1767
- Registriert: So 14. Mär 2021, 22:18
- Roller: E-Kuma Sun S / Trinity Neptun
- PLZ: 2411
- Wohnort: Kiel
- Tätigkeit: Werkstatt für E-Roller und Artverwandte als
Kleinunternehmen tl-elekTiCK - ein Tick für Tricks - Kontaktdaten:
Re: [TCmax] was unterscheidet die 3 Fahrstufen? Und eine Bremsenfrage
Liebe Leute, hier geht noch einiges durcheinander. Ich weiß zwar nicht sicher, wie das beim TCmax eingestellt ist. Aber der Screenshot (wahrscheinlich GUI 4.0 von Lingbo) zeigt die Limit-Funtion. Die hat mit den Fahrstufen rein gar nichts zu tun. Sie begrenzt die Drehzahl auf Knopfdruck. So eine Funktion gibt es oft bei Tempomaten im Auto. Richtig eingestellt, könnte ich damit z.B. in 30er Zonen nicht schneller als 30 km/h fahren. Aber diese Funktion ist praktisch nie aktiviert.
Für die Fahrstufen ist das 3-Gear func setting zuständig.
Neben dem Enabler gibt es eine Einstellung für die Schaltfunktion, also Schalter oder Taster.
Darunter gibt es eine Speed ratio. Das ist wahrscheinlich eine prozentuale Einstellung der Motordrehzahl, also der möglichen Endgeschwindigkeit.
Darunter ist die Einstellung für ältere Lingboversionen. Da kann die Stufenschaltung strombegrenzt werden. In neueren Versionen darunter wird die Leistung über das Drehmoment gesteuert.
Darüber hinaus gibt es noch ein Einstellfeld, in dem über eine Codezahl das Hoch- und Runterdrehen des Motors eingestellt werden kann (Ac-/Deceleration).
In der neusten V.3 GEN5 kann man alle drei Möglichkeiten wählen.
Bei fix programmierten Lingbocontrollern sind die niedrigen Fahrstufen in aller Regel auch leistungsbegrenzt. Das drückt natürlich den Stromverbrauch.
Ich nutze die Umschaltung gerne und häufig, weil die Dosierbarkeit beim Rangieren, in 30er Zonen oder in der Kolonne besser ist. Denn der gesamte Drehweg des Stromgriffs steht ja für einen geringeren Geschwindigkeits- bzw. Leistungsbereich zur Verfügung.
Schöne Grüße, Bertolt
Für die Fahrstufen ist das 3-Gear func setting zuständig.
Neben dem Enabler gibt es eine Einstellung für die Schaltfunktion, also Schalter oder Taster.
Darunter gibt es eine Speed ratio. Das ist wahrscheinlich eine prozentuale Einstellung der Motordrehzahl, also der möglichen Endgeschwindigkeit.
Darunter ist die Einstellung für ältere Lingboversionen. Da kann die Stufenschaltung strombegrenzt werden. In neueren Versionen darunter wird die Leistung über das Drehmoment gesteuert.
Darüber hinaus gibt es noch ein Einstellfeld, in dem über eine Codezahl das Hoch- und Runterdrehen des Motors eingestellt werden kann (Ac-/Deceleration).
In der neusten V.3 GEN5 kann man alle drei Möglichkeiten wählen.
Bei fix programmierten Lingbocontrollern sind die niedrigen Fahrstufen in aller Regel auch leistungsbegrenzt. Das drückt natürlich den Stromverbrauch.
Ich nutze die Umschaltung gerne und häufig, weil die Dosierbarkeit beim Rangieren, in 30er Zonen oder in der Kolonne besser ist. Denn der gesamte Drehweg des Stromgriffs steht ja für einen geringeren Geschwindigkeits- bzw. Leistungsbereich zur Verfügung.
Schöne Grüße, Bertolt
E-Kuma Sun-S 2022 - Scheibe, Topcase, Heidenau K58
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit
- rainer*
- Beiträge: 1824
- Registriert: So 19. Sep 2021, 19:06
- Roller: Supersoco TC Max
- PLZ: 06108
- Wohnort: Halle (Saale)
- Kontaktdaten:
Re: [TCmax] was unterscheidet die 3 Fahrstufen? Und eine Bremsenfrage
Und genau das Gefühl, das da eine Leistungsbegrenzung auch unterhalb der für die Fahrstufe maximal erreichbaren Geschwindigkeit ist, habe ich nicht. Zumindest das Anfahr- und Beschleunigungsverhalten ändert sich nicht.
Zum CBS: da scheint irgendwo eine Verteilung 40/60 zwischen vorne und hinten zu sein. Jedenfalls bekommt man das Hinterrad auch zum Blockieren, wenn man es darauf anlegt. Der hintere Bremszylinder hat m.E. einen größeren Durchmesser als der vordere. Die Beläge der hinteren Bremse sind ziemlich niedlich und nutzen sich auch vergleichsweise schnell ab, wenn man nur die linke Bremse, also das CBS nutzt. Eigentlich sollte man wohl beide gleichzeitig nutzen, um die maximale Bremsleistung hin zu bekommen. Im Winter nehme ich manchmal bewusst nur die CBS-Bremse.
Zum CBS: da scheint irgendwo eine Verteilung 40/60 zwischen vorne und hinten zu sein. Jedenfalls bekommt man das Hinterrad auch zum Blockieren, wenn man es darauf anlegt. Der hintere Bremszylinder hat m.E. einen größeren Durchmesser als der vordere. Die Beläge der hinteren Bremse sind ziemlich niedlich und nutzen sich auch vergleichsweise schnell ab, wenn man nur die linke Bremse, also das CBS nutzt. Eigentlich sollte man wohl beide gleichzeitig nutzen, um die maximale Bremsleistung hin zu bekommen. Im Winter nehme ich manchmal bewusst nur die CBS-Bremse.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste