Seite 1 von 1

Wartungskosten Super Soco (75er-Variante)

Verfasst: Di 12. Nov 2024, 18:22
von matze_de
Moin zusammen!

Ich beschäftige mich gerade ganz frisch mit dem Thema "Kleine Elektromoppeds". Ich habe zwar den großen Führerschein (früher 1er, keine Ahnung, wie der heute heißt), aber es geht mir eigentlich hauptsächlich um die Möglichkeit, günstig (und mit etwas Spaß) zur Arbeit und zurück zu kommen. Ich habe zwar zwei Autos, aber das Büro ist in der Innenstadt und Parken ist dort teuer :cry:

Wegstrecke sind 13km, davon 95% in der Stadt. Ich arbeite hauptsächlich im Homeoffice, aber so 4-6x pro Monat muss ich ins Büro.

Ich versuche gerade mal, die Fixkosten für eine Super Soco in der 75 km/h-Klasse zu eruieren. Händler gibt es hier in der Nähe (Bremerhaven) offenbar gar nicht - wie und wo lasst Ihr denn Wartungen durchführen? Was kosten diese und wie hoch ist das Wartungsintervall?

Über Eure Einschätzungen würde ich mich sehr freuen - vielen Dank!

Beste Grüße von der Nordseeküste,
Matze

Re: Wartungskosten Super Soco (75er-Variante)

Verfasst: Di 12. Nov 2024, 18:31
von MEroller
matze_de hat geschrieben:
Di 12. Nov 2024, 18:22
Ich habe zwar den großen Führerschein (früher 1er, keine Ahnung, wie der heute heißt),
"A" heißt er heutzutage :D

Re: Wartungskosten Super Soco (75er-Variante)

Verfasst: Di 12. Nov 2024, 20:30
von didithekid
Hallo und willkommen im Forum,

Du meinst vermutlich die Super Soco TC Wanderer 75 km/h mit Radnabenmotor, der ja schon mal erheblich weniger an Wartungsaufwand hat, als wenn ein Kettenantrieb installiert ist (OK, TCmax/TCpro haben Riemen, was auch weniger Wartung darstellt)

Im Wartungsplan steht dazu Erstinspektion bei 1.000 km und dann bei 3.000, 6.000., 9.000 und so weiter. Also bei Dir im Prinzip jährlich.
In der Garantiezeit ist das natürlich Plicht. Check, ob alles funktioniert, oder ob sich Schrauben gelockert haben, muss aber (danach) nicht unbedingt eine Werkstatt machen. Kontrolle der Bremse und ggf. Tausch der Bremsflüssigkeit ist natürlich eher etwas für die Werkstatt, was gemeinsam mit der HU erledigt werden kann, Aber ansonsten? Es ist ja ein Elektrofahrzeug: ohne Öl, ohne Getriebe. Wenn der Hinterreifen gewechselt werden muss (z. B. nach 5 Jahren), ist es aber Zusatzaufwand.
Mit einer 45km/h TC ginge es zwar langsamer in die Stadt, aber man spart sich abgesehen von der HU, auch ggf. die Verwarngelder, wenn man das Teil auf dem Gehweg parkt.

Viele Grüße
Didi

Re: Wartungskosten Super Soco (75er-Variante)

Verfasst: Di 12. Nov 2024, 20:59
von STW
matze_de hat geschrieben:
Di 12. Nov 2024, 18:22
...
Ich versuche gerade mal, die Fixkosten für eine Super Soco in der 75 km/h-Klasse zu eruieren. Händler gibt es hier in der Nähe (Bremerhaven) offenbar gar nicht - wie und wo lasst Ihr denn Wartungen durchführen? Was kosten diese und wie hoch ist das Wartungsintervall?
...
Ich habe keine Soco, aber ich versuche es trotzdem mal:

Mit viel Glück findest Du online eine Bedienungsanleitung mit Angaben zu den Serviceintervallen. Gehe mal einfach davon aus, dass eine bei 1000km fällig wird, dann alle ca. 5TKm oder einmal im Jahr, je nachdem was eher passiert.
Verkäufer / Distributoren drücken sich gerne vor der Gewährleistung, wenn die Inspektionstermine versäumt worden sind. Zumindest in den ersten zwei Jahren bietet es sich daher an diese durchführen zu lassen. Andere Forennutzer werden sagen: egal, das rechnet sich nicht. Mit meinen NIUs hat sich das hinsichtlich Gewährleistung und Kulanz durchaus gelohnt.

Bei einer Wartung ist an E-Fahrzeugen nicht viel zu tun: gucken ob alle Schrauben fest sitzen, Bremsen prüfen und ggf. Reinigen, ggf. neue Bremsbeläge, ggf. Lenkkopflager nachstellen, ggf. SW.Update, falls sowas überhaupt gemacht wird, ggf. Erneuern der vorderen Radlager. Kann man alles selber machen, hat nur dann eben keinen Stempel im Serviceheft.
Die sonstigen Kostentreiber wie Ölwechsel, Zündkerze, Filter wechseln / reinigen, Kette reinigen/schmieren entfallen. Ein Vertragshändler würde Dir zwischen ca. 50 bis 150€ abknöpfen, je nach Landstrich und lokales Preisniveau. Problem: viele Zweirad- oder Motorradwerkstätten packen keine Chinaroller an. Die haben genug mit ihren eigenen Fahrzeugen zu tun. Und würden wohl auch keine Gewährleistungsabwicklung durchführen.

Ich bin, gerade bei chinesischen Bikes, ein Freund von "Händler in der Nähe", und notfalls würde ich einen Roller von einem anderen Hersteller kaufen, falls ein guter Händler dafür in der Nähe ist. Aber vielleicht hat ja jemand aus Bremerhafen noch einen guten Tipp.

Re: Wartungskosten Super Soco (75er-Variante)

Verfasst: Di 12. Nov 2024, 21:06
von Falcon
rollerinspt.jpg
rollerinspt.jpg (94.15 KiB) 896 mal betrachtet

Re: Wartungskosten Super Soco (75er-Variante)

Verfasst: Di 12. Nov 2024, 22:28
von vaderAT
didithekid hat geschrieben:
Di 12. Nov 2024, 20:30
als der Kettenantrieb einer TCmax.
seit wann hat die max kette?
die ist doch mit riemen ausgestattet …

Re: Wartungskosten Super Soco (75er-Variante)

Verfasst: Mi 13. Nov 2024, 10:29
von olliwetty
Ich besitze eine TCmax, und die hat einen Riemen.
Bei der Händlersuche auf der Internetseite von https://www.hammer-international.de/pages/handler, dem Generalimporteur für Vmoto / Super Soco, wird in Bremerhaven ein Händler angezeigt.
Der Serviceplan sah die erste Inspektion bei 1000 km vor, die zweite bei 4000 km oder ein Jahr nach dem Kauf. Dann alle 4000 km oder einmal jährlich.
Die ersten beiden Inspektionen habe ich noch machen lassen (Luft aufpumpen und Bremsen prüfen) Kosten: jeweils 80 bis 100 €.
Jetzt sind nach 3 Jahren über 23500 km bei mir auf der Uhr, mit nur zwei Werkstattterminen.
Ich schaue selbst nach dem Zustand von meiner Mopete und begleite sie höchstens als „Akutpatient“ in die Werkstatt, im Notfall auch auf einem Anhänger.