Leistungsbegrenzung TC Wanderer Pro beim anfahren nach einschalten der Maschine

Benutzeravatar
VLong
Beiträge: 330
Registriert: Mi 10. Apr 2019, 20:13
Roller: SuperSoco TC
PLZ: 00
Kontaktdaten:

Leistungsbegrenzung TC Wanderer Pro beim anfahren nach einschalten der Maschine

Beitrag von VLong »

Hey Folks,
mit dem Strommessgerät auf Fehlersuche.
Habe zeitweise einen Leistungsproblem nach Laden der Akkus und dem darauf folgenden Start der Maschine.
Beim Anfahen merkt man das die Beschleunigung der TC Wanderer nicht so stark ist wie sonst. Dies geht 2-5 km so, danach wird die Leistung wieder normal.
Um der Sache auf den Grund zu gehen, habe ich den Strom gemessen der von den Akkus über die Sicherung läuft.
Ergebniss war, dass der Strom auf etwa 60A begrenzt wird und die Wanderer Pro nur noch ca. 60 km/h läuft.

Hat jemand die gleiche Erfahrung?

Verbrauch bei Power ON ca. 100-200 mA ( siehe Bild )
Fehlerfall max. ca. 60 A
Vollgas im Normalfall >100 A
Dateianhänge
Verbrauch Power ON.jpg
Grüsse VL

ichbinsnur
Beiträge: 112
Registriert: Fr 9. Mai 2025, 22:09
Roller: NIU NQIX 500
PLZ: 33330
Kontaktdaten:

Re: Leistungsbegrenzung TC Wanderer Pro beim anfahren nach einschalten der Maschine

Beitrag von ichbinsnur »

Möglicherweise ein Übertemperaturschutz?
Vielleicht sind die Akkus direkt nach dem Laden zu warm für vollen Leistungsabruf.

Benutzeravatar
VLong
Beiträge: 330
Registriert: Mi 10. Apr 2019, 20:13
Roller: SuperSoco TC
PLZ: 00
Kontaktdaten:

Re: Leistungsbegrenzung TC Wanderer Pro beim anfahren nach einschalten der Maschine

Beitrag von VLong »

Laut der Temperatur Anzeige gibt es keine Probleme.
Kann mir auch nicht vorstellen, dass beim Laden mit 10A bei der SOCO ein Hitze Problem entsteht.
Grüsse VL

STW
Beiträge: 8279
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Leistungsbegrenzung TC Wanderer Pro beim anfahren nach einschalten der Maschine

Beitrag von STW »

Eher ein Untertemperaturschutz. Gerade frühmorgens bei Laternenparkern sind die Akkus noch "kalt", und ggf. wird daher nicht die volle Leistung freigegeben. Erst mit dem "Warmfahren" der Akkus erreichen die eine Temperaturgrenze, aber der die volle Leistung freigeschaltet wird.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
VLong
Beiträge: 330
Registriert: Mi 10. Apr 2019, 20:13
Roller: SuperSoco TC
PLZ: 00
Kontaktdaten:

Re: Leistungsbegrenzung TC Wanderer Pro beim anfahren nach einschalten der Maschine

Beitrag von VLong »

Denke eher, das es etwas mit dem Freischalten der Akkus zu tun hat.
Habe irgendwo so etwas gelesen, hab aber keine weiteren Infos dazu gefunden.
Grüsse VL

Benutzeravatar
Bärlibär
Beiträge: 105
Registriert: So 18. Aug 2024, 12:16
Roller: Super Soco TSX eco, Super Soco TS Street Hunter 75
PLZ: 99610
Kontaktdaten:

Re: Leistungsbegrenzung TC Wanderer Pro beim anfahren nach einschalten der Maschine

Beitrag von Bärlibär »

Da die Wanderer/Street Hunter Pro beide Akkus im Parallel Betrieb benötigen, um die Mehr Leistung gegenüber der "normalen" 75er Version zu erreichen, denke ich mal, dass sich die beiden Akkus nach der Voll Ladung erstmal gegenseitig anpassen (balancieren) müssen?
Nur so ein Gedanke.
Deshalb würde mich mal interessieren, ob die Pro Version auch mit nur einem Akku ihre Höchstgeschwindigkeit erreicht?

Benutzeravatar
VLong
Beiträge: 330
Registriert: Mi 10. Apr 2019, 20:13
Roller: SuperSoco TC
PLZ: 00
Kontaktdaten:

Re: Leistungsbegrenzung TC Wanderer Pro beim anfahren nach einschalten der Maschine

Beitrag von VLong »

Schau mal.. schon getestet..

viewtopic.php?p=394846#p394846
Grüsse VL

Benutzeravatar
VLong
Beiträge: 330
Registriert: Mi 10. Apr 2019, 20:13
Roller: SuperSoco TC
PLZ: 00
Kontaktdaten:

Re: Leistungsbegrenzung TC Wanderer Pro beim anfahren nach einschalten der Maschine

Beitrag von VLong »

Mittlerweile einige km zurückgelegt. Heute bin ich fast 11km mit halber Leistung gefahren bevor die zweite Batterie zur Leistungsunterstüzung frei gegeben wurde.
Vermute ich zumindest. Der Effekt scheint wirklich aufzutreten wenn die Batterien unterschiedliche Ladestände haben.
Nach meiner jetzigen Erfahrung muss es unter 6% oder 5% sein, damit man die volle Leistung auf den Motor bringen kann.
Heute hatte ich 100% zu 82% . Also musste anscheinend der eine Akku so lange leer gesaugt werden, bis die ca. 5% Unterschied erreicht waren.

Ist das normal bei der Pro?
Grüsse VL

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19048
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Leistungsbegrenzung TC Wanderer Pro beim anfahren nach einschalten der Maschine

Beitrag von MEroller »

5 bis 5% Prozent Delta wären VIEL ZU VIEL für eine Parallelschaltung von zwei Akkus! Normalerweise wird das in mV gemessen. Denn Akkus dieser Art haben einen sehr geringen Innenwiderstand, so dass bei zu viel Differenz gigantische Ladeströme vom volleren in den leereren Akku fließen würden, anstatt dass Du damit fahren könntest. Am Besten ist es daher, wenn beide Akkus gleichzeitig ge- und entladen werden, dann hat man am längsten was von der vollen Leistung beider Akkus.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
VLong
Beiträge: 330
Registriert: Mi 10. Apr 2019, 20:13
Roller: SuperSoco TC
PLZ: 00
Kontaktdaten:

Re: Leistungsbegrenzung TC Wanderer Pro beim anfahren nach einschalten der Maschine

Beitrag von VLong »

:? Hatte sie heute lange an der Ladestation. Beide auf 100%. Trotzdem hatte ich 1,2 km mit geringer Leistung :cry:
Normal geht es bei einer Parallelschaltung ohne Last auf ein paar Millivolt an. Wenn man aber den Akku mit z.b. 60A belastet geht es schon ein paar Volt runter. ( frühere Messungen an der TC bei 40A )
Und wenn dann eine zweite Batterie durch eine ideale Diode entkoppelt ist, kann diese, auch wenn sie einen geringeren Ladezustand hat, unterstützen. So zumindest theoretisch.
Wie sie es in der Realität gemacht haben… keine Ahnung :?:
Grüsse VL

Antworten

Zurück zu „Super Soco / Vmoto“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Dot [Bot] und 3 Gäste