Habe heute Mal meinen LUQI / Citycoco H.L.3 etwas auseinander genommen um zu schauen ob er einigermaßen Wasserdicht ist( bin damit schon im strömenden Regen gefahren, ist zwar schon fast 1 jahr her, aber nach Feuchtigkeit sah es jetzt nicht danach drin aus, was Wasserflecken betrifft).
Könnt ihr was dazu erklären, zu dem under Voltage, ist das die Kapazität wo er sich abschaltet um sich zu schützen.
Mfg.
Controller Erklärung
-
- Beiträge: 74
- Registriert: Do 20. Feb 2020, 15:03
- Roller: Twister Wheel 3.0
- PLZ: 51
- Kontaktdaten:
- didithekid
- Beiträge: 6471
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Controller Erklärung
Hallo,
da lese ich die folgenden Angaben:
- Nenndaten 60Volt 35Ampere -> Für Motor und Akku mit 60 Volt Nennspannung und maximaler Stromfluss 35 Ampere.
- Undervoltage: 48 Volt -> wenn im Betrieb die Akkuspannung unter 48 Volt sinkt, schaltet der Controller den Motor ab (Akku-Leer-Einstellung)
- Phasenversatz (Hallsensoren) 120°
- High Level Brake: -> Wird die Spannung (in der Regel 12 V) von den Schaltern der Bremsbetätigung (auch genutzt für das Bremslicht) auf den
_High Brake-Eingang des Controllers geschaltet, unterbricht das die Antriebsfunktion des Motors (und ggf.- wenn er das kann - wird rekuperiert)
Daraus schließe ich, dass der Controllere auf einen 16s Li-Ion-Akku eingestellt ist, dessen 16 serielle Zellen im Bereich 4,2Volt (67V) bis 3,0Volt (48V) betrieben werden.
Bis zum total leer-Punkt der Li-Ion Zellen um 2,7 Volt besteht also noch ein Sicherheitspuffer, wenn der Antrieb vom Controller abgeschaltet wird. Ggf brennt auch die Beleuchtung noch etwas länger, bevon das BMS den Akku abschaltet (Dies kann aber ebenfalls auf 3Volt-Abschaltung eingestellt sein)-
Viele Grüße
Didi
da lese ich die folgenden Angaben:
- Nenndaten 60Volt 35Ampere -> Für Motor und Akku mit 60 Volt Nennspannung und maximaler Stromfluss 35 Ampere.
- Undervoltage: 48 Volt -> wenn im Betrieb die Akkuspannung unter 48 Volt sinkt, schaltet der Controller den Motor ab (Akku-Leer-Einstellung)
- Phasenversatz (Hallsensoren) 120°
- High Level Brake: -> Wird die Spannung (in der Regel 12 V) von den Schaltern der Bremsbetätigung (auch genutzt für das Bremslicht) auf den
_High Brake-Eingang des Controllers geschaltet, unterbricht das die Antriebsfunktion des Motors (und ggf.- wenn er das kann - wird rekuperiert)
Daraus schließe ich, dass der Controllere auf einen 16s Li-Ion-Akku eingestellt ist, dessen 16 serielle Zellen im Bereich 4,2Volt (67V) bis 3,0Volt (48V) betrieben werden.
Bis zum total leer-Punkt der Li-Ion Zellen um 2,7 Volt besteht also noch ein Sicherheitspuffer, wenn der Antrieb vom Controller abgeschaltet wird. Ggf brennt auch die Beleuchtung noch etwas länger, bevon das BMS den Akku abschaltet (Dies kann aber ebenfalls auf 3Volt-Abschaltung eingestellt sein)-
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot] und 7 Gäste