citycoco cp 3
-
- Beiträge: 61
- Registriert: Fr 29. Mai 2020, 09:25
- Roller: cityscooter 3 wheeler
- PLZ: 48432
- Tätigkeit: Pferdephysiotherapeut, Tierheilpraktiker, Rentner
- Kontaktdaten:
citycoco cp 3
Bei meinem neuen cp 3 gibt es neben anderen Problemen das Problem, dass die Hupe nicht geht. Auch eine andere habe ich probiert. Liegt offensichtlich an der Stromzufuhr oder am Schalter am Lenker. Auch die Blinkeranzeige im Display zeigt bei Schaltung links den Pfeil nach rechts. Blinkt aber richtig. Da kann ich mit leben aber ohne Hupe eher nicht. Habe mal den Blick auf die Elektronik gemacht ist mir aber ein Wunderwerk. Kann mir jemand einen Tip geben? Anmerkung ich bin absoluter technischer Laie.
- didithekid
- Beiträge: 6450
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: citycoco cp 3
Hallo,
bei den Lenkerbedieneinheiten ist in der Regel noch kein Elektronik-Schnick-Schnack verbaut, sondern einfache Kontakte, Kabel und Stecker.
Leider ist die Steckerbelegung nicht unbedingt genormt und je nach Zulieferer der Bedieneinheit müssten einzelne Pins im Stecker umgelegt werden, damit es ans Fahrzeug passt. Hier vermute ich, dass im Werk dabei der eine oder andere Fehler passiert ist und nur halbherzig getestet wurde, ob die Funktion gegeben wäre.
Die Bedieneinheit:

müsste (weiter unten ?) einen Stecker zum Fahrzeug haben, bei dem (aus dem Fahrzeug) an den Stecker der Bedieneinheit 12 Volt-Zündstrom (für die Hupe), 12Volt-Lichtstrom (bei Fahrlicht an, ggf. durch die rechte Bedieneinheit) und 12-Volt-Blinkstrom (Unterbrochener/pulsierender Strom aus dem Blink-Relais) geliefert werden.
Wären alle Steckverbindungen im Stecker richtig belegt, würde dann:
- Beim Drücken der Hupe-Taste auf einem anderen Pin die 12 Volt an die Leitung zu Hupe übergeben (was ja momentan nicht passiert)
- Bei Schieber Blinker rechts der pulsierende Blinker-Strom an einen Stecker-Pin gehen (meist hellblaues Kabel) und weiter im Kabelbaum zu den rechten Blinkern geleitet.
- Bei Schieber Blinker links der pulsierende Blinker-Strom an einen wieder anderen Stecker-Pin gehen (meist orangenes Kabel) und weiter im Kabelbaum zu den linken Blinkern geleitet.
- mit dem Fernlicht-Umschalter der Fahrlichtstrom entweder auf den Steckerpin Fernlicht (meist blaues Kabel) oder den Pin Abblendlicht (oft weißes Kabel) geleitet.
Von den Zuleitungen zu den Blinkern (und auch der Fernlichtleitung) zweigen im Kabelbaim dann neue Kabel-Adern ab, die zum Stecker des Displays gehen und dort die 12 Volt einleiten mit denen die Anzeigen Blinker rechts, Blinker links und Fernlicht ausgelöst werden. (Auch hier ist offenbar irgendwo ein Kabel vertauscht).
Bei der Hupe kann die Zuleitung 12V oder die Ableitung eine Fehlbelegung haben.
Bei neuem Fahrzeug eigentlich eine Sache der Mägelbeseitigung durch den Händler.
Theoretisch (wenn der Händler nicht so schnell greifbar ist) kann man versuchen die Falschbelegung zu identifizieren und mittels einer Nadel ggf. die Steckerpins zu entriegeln und in die korrekte Position umzustecken, was hier allerdings mehrere Steckverbindungen zu betreffen scheint
Was da für Stecker an Deinem Fahrzeug sind kann ich nicht sagen. Hier ein Beispiele von anderen Rollern:
https://www.motor-x.de/przelacznik-zesp ... jia,p.html
https://www.ebay.de/itm/324491687216?ch ... gI8Q_D_BwE
Viele Grüße
Didi
bei den Lenkerbedieneinheiten ist in der Regel noch kein Elektronik-Schnick-Schnack verbaut, sondern einfache Kontakte, Kabel und Stecker.
Leider ist die Steckerbelegung nicht unbedingt genormt und je nach Zulieferer der Bedieneinheit müssten einzelne Pins im Stecker umgelegt werden, damit es ans Fahrzeug passt. Hier vermute ich, dass im Werk dabei der eine oder andere Fehler passiert ist und nur halbherzig getestet wurde, ob die Funktion gegeben wäre.
Die Bedieneinheit:

müsste (weiter unten ?) einen Stecker zum Fahrzeug haben, bei dem (aus dem Fahrzeug) an den Stecker der Bedieneinheit 12 Volt-Zündstrom (für die Hupe), 12Volt-Lichtstrom (bei Fahrlicht an, ggf. durch die rechte Bedieneinheit) und 12-Volt-Blinkstrom (Unterbrochener/pulsierender Strom aus dem Blink-Relais) geliefert werden.
Wären alle Steckverbindungen im Stecker richtig belegt, würde dann:
- Beim Drücken der Hupe-Taste auf einem anderen Pin die 12 Volt an die Leitung zu Hupe übergeben (was ja momentan nicht passiert)
- Bei Schieber Blinker rechts der pulsierende Blinker-Strom an einen Stecker-Pin gehen (meist hellblaues Kabel) und weiter im Kabelbaum zu den rechten Blinkern geleitet.
- Bei Schieber Blinker links der pulsierende Blinker-Strom an einen wieder anderen Stecker-Pin gehen (meist orangenes Kabel) und weiter im Kabelbaum zu den linken Blinkern geleitet.
- mit dem Fernlicht-Umschalter der Fahrlichtstrom entweder auf den Steckerpin Fernlicht (meist blaues Kabel) oder den Pin Abblendlicht (oft weißes Kabel) geleitet.
Von den Zuleitungen zu den Blinkern (und auch der Fernlichtleitung) zweigen im Kabelbaim dann neue Kabel-Adern ab, die zum Stecker des Displays gehen und dort die 12 Volt einleiten mit denen die Anzeigen Blinker rechts, Blinker links und Fernlicht ausgelöst werden. (Auch hier ist offenbar irgendwo ein Kabel vertauscht).
Bei der Hupe kann die Zuleitung 12V oder die Ableitung eine Fehlbelegung haben.
Bei neuem Fahrzeug eigentlich eine Sache der Mägelbeseitigung durch den Händler.
Theoretisch (wenn der Händler nicht so schnell greifbar ist) kann man versuchen die Falschbelegung zu identifizieren und mittels einer Nadel ggf. die Steckerpins zu entriegeln und in die korrekte Position umzustecken, was hier allerdings mehrere Steckverbindungen zu betreffen scheint
Was da für Stecker an Deinem Fahrzeug sind kann ich nicht sagen. Hier ein Beispiele von anderen Rollern:
https://www.motor-x.de/przelacznik-zesp ... jia,p.html
https://www.ebay.de/itm/324491687216?ch ... gI8Q_D_BwE
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 61
- Registriert: Fr 29. Mai 2020, 09:25
- Roller: cityscooter 3 wheeler
- PLZ: 48432
- Tätigkeit: Pferdephysiotherapeut, Tierheilpraktiker, Rentner
- Kontaktdaten:
Re: citycoco cp 3
Zuerst herzlichen Dank für die umfangreichen Informationen. Sicher ist es eine Sache die der Hersteller/Händler zu erledigen hätte. Der tut sich aber selber etwas schwer. Zumindest habe ich den Eindruck bei dieser Sache. Ansonsten will ich mich aber nicht beschweren denn sonst ist der sehr entgegenkommend und zuverlässig. Ich schaue mal bei den Anbietern, die Zubehör für den CP 3 anbieten. Vielleicht gibt es ja diese Teil kompl. im Tausch. Da würde ich mich tatsächlich mal selber dran trauen. Bei Bedarf würde ich mich gffls. noch mal melden. Ist da ok?
- didithekid
- Beiträge: 6450
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: citycoco cp 3
Hallo,
bei so einer Stecker-Fehlbelegung (falls meine Vermutung stimmt) ist aber die Frage, ob im Steckergehäuse der Bedineinheit etwas falsch gesteckt ist, oder am Gegen-Stecker des Fahrzeug-Kabelbaumes. Wenn ein neu gekauftes Teil gleich gesteckt wäre, bliebe der Fehler ja bestehen.
Du müsstest ohnehin Zugang zur Steckverbindung der Bedieneinheit (und der des Tachos) schaffen. Ein Foto davon, sagt vielleicht mehr.
Viele Grüße
Didi
bei so einer Stecker-Fehlbelegung (falls meine Vermutung stimmt) ist aber die Frage, ob im Steckergehäuse der Bedineinheit etwas falsch gesteckt ist, oder am Gegen-Stecker des Fahrzeug-Kabelbaumes. Wenn ein neu gekauftes Teil gleich gesteckt wäre, bliebe der Fehler ja bestehen.
Du müsstest ohnehin Zugang zur Steckverbindung der Bedieneinheit (und der des Tachos) schaffen. Ein Foto davon, sagt vielleicht mehr.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 61
- Registriert: Fr 29. Mai 2020, 09:25
- Roller: cityscooter 3 wheeler
- PLZ: 48432
- Tätigkeit: Pferdephysiotherapeut, Tierheilpraktiker, Rentner
- Kontaktdaten:
Re: citycoco cp 3
Erst mal Danke für den Hinweis. Das Fzg geht in Kürze zum Verkäufer und der sollte sihc kümmern. Mal sehen was davon wird.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste