Climbing-rate CityCoco CP3

Für die coolen kleinen Chopper mit fetten Reifen
Carpenter
Beiträge: 3
Registriert: Mo 5. Aug 2024, 02:43
Roller: City Coco CP3, Baujahr 2024
PLZ: 97702
Wohnort: Unterfranken
Tätigkeit: Rentner im Unruhestand ;-)
Kontaktdaten:

Re: Climbing-rate CityCoco CP3

Beitrag von Carpenter »

Hi Seemann,
Melde mich morgen mit Fotos….

SoehnySeemann
Beiträge: 78
Registriert: Di 16. Jul 2024, 16:14
Roller: CityCoco CP3
PLZ: 97762
Wohnort: Unterfranken
Tätigkeit: Rentner
Kontaktdaten:

Re: Climbing-rate CityCoco CP3

Beitrag von SoehnySeemann »

CP3_cockpit.jpg
Hallo, hier mal die CP3 mit Sicherungsschalter und Ladebuchse, demnächst mehr Bilder von meinem neuen "gemütlichen" Sitz (mit Sicherheitsgurt) und weiteres mehr.
Wer interessiert ist an einen Schaltplan zum Einbau des 3Wege Schalters usw.., bitte hier melden oder Anfrage direkt an soeniss86 über gmail.
Mein Kabel zum Auslesen des VotolEM30S ist auch unterwegs.

DBuegel
Beiträge: 471
Registriert: Sa 8. Apr 2023, 09:21
Roller: M1P
PLZ: 04XXX
Kontaktdaten:

Re: Climbing-rate CityCoco CP3

Beitrag von DBuegel »

Was für Kabelquerschnitt hast Du von den Akkus zum Batterieumschalter gelegt?

SoehnySeemann
Beiträge: 78
Registriert: Di 16. Jul 2024, 16:14
Roller: CityCoco CP3
PLZ: 97762
Wohnort: Unterfranken
Tätigkeit: Rentner
Kontaktdaten:

Re: Climbing-rate CityCoco CP3

Beitrag von SoehnySeemann »

Ladebuchse_an_60V.pdf
(289.33 KiB) 167-mal heruntergeladen
Betreff: Kabelstärke
Es sind 6mm2, alle anderen Kabel für 60 V sind 4mm2
Es sollte eine pdf-Datei dabei sein, da hab ich im Plan die Stärken eingetragen.

SoehnySeemann
Beiträge: 78
Registriert: Di 16. Jul 2024, 16:14
Roller: CityCoco CP3
PLZ: 97762
Wohnort: Unterfranken
Tätigkeit: Rentner
Kontaktdaten:

Re: Climbing-rate CityCoco CP3

Beitrag von SoehnySeemann »

Leider muss ich feststellen, dass alle CP3-Fahrer in diesem Forum im CP3-freundlichen Flachland unterwegs sind. Also, liebe Hamburger, macht einen Ausflug in die Harburger Berge und einmal die „Kuhtrift“ rauf (war früher mal im Winter mit Schnee eine 1,2 km lange Rodelbahn, die wird stellenweise so um die 10 bis 14% Steigung haben.
Oder Besitzer und Fahrer zwischen Ilmenau und Coburg, auf nach Deesbach (Thüringen) und die Teststrecke befahren, da werden die Bremsen bergab wegglühen……(25,3%).
Wenn ich eine, oder besser noch, mehrere Vergleichswerte erhalte, kann man die Ursachen einschränken oder bestätigen – und das hilft dann allen Betroffenen.

Um das Thema nochmals aufzugreifen:
Um sich die Steigung bildlich vorstellen zu können, mal 2 Bilder, die das veranschaulichen.
Steigung.jpg
Abb 1 die Realität bei meinem CP3.
Abb 2 das, was Shansu der CP3 zutraut.

Nur zur Info, die steilste Straße in Deutschland hat 25,3% (14,2 Grad).
Die angegebenen 18 Grad von Shansu entsprechend liegt über der Steigung einer Straße in San Francisco mit 31,5% (17,5 Grad), und da sprintet auch kein Schwarzenegger freiwillig mal so eben hinauf.

Es ist schon möglich, dass der CP3 eine beschis…. Übersetzung (Motor/Achse) hat, jedoch ist sie gleich mit der der Xinri (mein VityCare-3-Rad) und die Xinri schafft >14%, und ist mit 10 bis 12% Climbing-Rate angegeben.
Es ist auch möglich, dass die Höhe der Voltzahl maßgebend ist, muss aber nicht.
Es kann auch der Controller Schuld sein, denn dieser begrenzt die Leistung auf 800 bis 1000W. Der Motor ist jedoch für 1500 / 2000 W ausgelegt.

Ich tendiere zum letzteren oder zu einem (oder mehreren) Einstellungsfehler im den Parametern des VOTOL EM30S. Aber auch hier: ohne Vergleichswerte keine echten Erkenntnisse möglich.
Noch mehr Akku’s aufladen und parallel damit über die Hügel bringt auch nichts, denn man muss mehr Gewicht mitschleppen, je 20 Ah cirka 6 kg.

Mein Appell an alle: Rauf auf die Testhügel, 300 Meter 12 bis 14% genügt. Schafft ihr das, stimmen die Einstellungen bei mir nicht oder mein Fahrzeug hat nen Baufehler. Schafft ihr das nicht, fühle ich mich bestätigt und erleichtert. Dann geht’s gemeinsam auf Fehlersuche und Problem Beseitigung…

Benutzeravatar
rudi-m
Beiträge: 39
Registriert: So 18. Jul 2021, 14:46
Roller: CityCoco CP-3, früher Revoluzzer 2.0
PLZ: 50170
Kontaktdaten:

Re: Climbing-rate CityCoco CP3

Beitrag von rudi-m »

SoehnySeemann hat geschrieben:
So 15. Sep 2024, 15:24
...........
Mein Appell an alle: Rauf auf die Testhügel, 300 Meter 12 bis 14% genügt. Schafft ihr das, stimmen die Einstellungen bei mir nicht oder mein Fahrzeug hat nen Baufehler. Schafft ihr das nicht, fühle ich mich bestätigt und erleichtert. Dann geht’s gemeinsam auf Fehlersuche und Problem Beseitigung…
Hallo,
wir fahren in Kürze an die südliche Weinstraße, sollte mich dort ein Testhügel anlachen, mache gerne einen Test für dich.
Freundliche Grüße
Rudi M.

SoehnySeemann
Beiträge: 78
Registriert: Di 16. Jul 2024, 16:14
Roller: CityCoco CP3
PLZ: 97762
Wohnort: Unterfranken
Tätigkeit: Rentner
Kontaktdaten:

Re: Climbing-rate CityCoco CP3

Beitrag von SoehnySeemann »

@rudi
Das würde mich echt freuen, wenn mal jemand ein paar echte Hügel rauffährt.
Wenn Weinstraße eine öffentliche Hauptstraße ist, wirst Du kaum Steigungen über 10% finden. Aber bei den asphaltierten Nebenwegen sollte welche dabei sein mit 14%. Als Messhilfe, wenn nicht mit einem Hinweisschild ausgestattet, hilft ein Dachschräge-Messgerät, das zeigt "Grad" an und sollte demnach an die 8 bis 9 Grad anzeigen.
Wer kein Gradmesser hat: Auf Google-Maps die Strecke markieren und auf Verkehrsmittel "Fahrrad" klicken, dann erscheint ein topographischer Querschnitt mit Höhen und Streckenlänge. Formel: 14 Meter Höhe auf 100 Meter = 14% oder 1 Meter Höhe auf 100 Meter = 1%

Benutzeravatar
rudi-m
Beiträge: 39
Registriert: So 18. Jul 2021, 14:46
Roller: CityCoco CP-3, früher Revoluzzer 2.0
PLZ: 50170
Kontaktdaten:

Re: Climbing-rate CityCoco CP3

Beitrag von rudi-m »

Hallo,
so ich bin jetzt zurück von unserer Tour, leider konnte ich den Test nicht machen. In Bad Bergzabern gab es in Stellplatznähe (Weingut Hitziger) eine steile Straße (Daniel -Pistor-Straße sie hat auf 150m Länge einen Höhenunterschied von 19m).
Aber ich habe das Trike nicht aus dem Mobil geholt, der Regen hat den Platz in einen Schlammwüste verwandelt. Also bin ich diese steile Straße jeden Morgen zum Bäcker gelaufen.
Hier ein Bild vom Stellplatz, die Reinigung des Trikes wollte ich nicht haben.
Hitziger-Stellplatz-1.jpg
Freundliche Grüße - Rudi M.

SoehnySeemann
Beiträge: 78
Registriert: Di 16. Jul 2024, 16:14
Roller: CityCoco CP3
PLZ: 97762
Wohnort: Unterfranken
Tätigkeit: Rentner
Kontaktdaten:

Re: Climbing-rate CityCoco CP3

Beitrag von SoehnySeemann »

Nett, dass Du es wenigstens versucht hast.
150 Meter mit 19m Höhenunterschied (19 / 150 * 100) 12,66%. Die schaff ich mal gerade so mit 60%-Akku (Restgeschwindigkeit an der Kuppe von 5 bis 8 Km/h.
Na ja, der Winter naht, dann beäuge ich mal die Einstellungen im Controller. Vielleicht sind die ja zu tief gewählt (was ich innerlich hoffe, dann kann ich da was erhöhen). Wenn die Ampere schon am Grenzwert liegen, dann kommt mein EM50SP da rein, der kann ja 50 Ampere freigeben. Dann seh ich mal, was das bringt.....
Jetzt fehlt mir nur noch die Gewissheit, ob das BMS der Akkus die erforderlichen Werte liefern kann. Die CP7-Akkus sollen 50 A liefern, aber haben die etwas älteren CP3 Akkus die gleichen Werte? Bei "Harry" (CP7) stehen 50 Ampere auf dem BMS innerhalb des Akkus.
Ich hab nun echt keine Lust, extra deswegen einen der Akkus zu zerrupfen, soviel Elektriker bin ich auch nicht.
Übrigens: Bei mir im Dorf (250 Einwohner) gibt es einen "Stay 1Day kostenlos, kauf dafür in unserem Bioladen ein" für 3 Stellplätze,
https://biohof-hartung.de/landvergnuege ... tellplatz/
Der Platz ist meist belegt, wer keinen Platz ergattert, hat in der Nähe Ausweichmöglichkeiten.
Ich wohne da schräg gegenüber.

Antworten

Zurück zu „Scrooser/Harley“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste