Seite 1 von 2

12V Batteriemonitor für 60V CP-7

Verfasst: Mi 12. Mär 2025, 10:43
von Rudel
Gerne würde ich meinen 12V PKW Batterie Monitor BM2 auch für den CP-7 nutzen. Habe dafür 2 Widerstände 7.5 und 30 kOhm in Reihe als Spannungsteiler in meine Ladegerät-Installation im Sattelkasten zwischen - und + eingebaut, um am 7.5 kOhm dann einen 12V BM2 Monitor nutzen zu können, aber es funktioniert nicht: Der BM2 startet anscheinend gar nicht...

Da ich kein Elektriker bin: Was mache ich da falsch? Sind die Widerstände zu gross und ist damit der Strom für den BM2 zu klein? Oder wie oder was?
Wer kann einen Tipp geben? - Gruss, rudel

Re: 12V Batteriemonitor für 60V CP-7

Verfasst: Mi 12. Mär 2025, 12:18
von dominik
Was soll der BM2 dann noch messen, wenn er über Widerstände am Akku hängt.
Ist der Meßshunt Galvanisch von der Versorgungsspannung getrennt, oder machst du über deine Widerstandschaltung dann einen Kurzschluss?

Ich würde das was von Ali in passender Spannung kaufen.

https://de.aliexpress.com/item/10050064 ... Redirect=y

Hier sogar mit Messwandler zum aufklappen.
https://de.aliexpress.com/item/10050071 ... 308318!ppc!!!

https://de.aliexpress.com/item/10050050 ... Redirect=y

Re: 12V Batteriemonitor für 60V CP-7

Verfasst: Mi 12. Mär 2025, 14:46
von Rudel
Danke Dominik für deine Hinweise!

Einen ablesbaren Monitor bräuchte ich aber eigentlich gar nicht. Vielmehr geht es mir um ein kontinuierliches Recording, welches sich dann bei Bedarf über BT aufs Händi abrufen lässt. Und genau soetwas leistet ja für die Spannung der BM2. Außerdem habe ich für meinen uCamper die zugehörige App ja schon in Betrieb...

Um nun aber das 60 vs 12 Volt Problem in den Griff zu bekommen habe ich die 2 Widerstände 7.5 und 30 kOhm in Reihe als Spannungsteiler zwischen - und + geklemmt, um dann bei 60V Batteriespannung 12V am kleineren Widerstand per BM2 abgreifen zu können. (Einen Kurzschluss würde ich das nicht nennen wollen, da ja die beiden 20 Ah Batterien den über den Spannungsteiler fließenden Strom für mehr als 2 Jahre liefern könnten...)

Aber mein am 7.5kOhm Widerstand angebrachtes BM2 startet nicht mit dem Recording (wie an einer 12V Batterie)... Was mag die Ursache sein?
.. Ist der über den Spannungsteiler fließenden Strom zu klein?
.. Sollte ich also kleinere Widerstände für den Spannungsteiler wählen? Welche wohl?
.. Anscheinend hat der BM2 in etwa den gleichen Widerstand wie der Spannungsteiler... Kann dann das Ganze überhaupt funktionieren?
Wer hat einen Tipp? Danke und Gruß, rudel

Re: 12V Batteriemonitor für 60V CP-7

Verfasst: Mi 12. Mär 2025, 16:04
von dominik
Dein Spannungsteiler hat in Summe 37kOhm, da fließt dann einfach zu wenig Strom. Bin im Rechnen von so was leider schon 30Jahre raus, aber 0,3mA Strom wird wohl zu wenig sein.

Was braucht den das BM2 so an Strom?

Re: 12V Batteriemonitor für 60V CP-7

Verfasst: Di 25. Mär 2025, 17:27
von Rudel
Ja.. jetzt habe ich mich wieder gekümmert: Der BM2 zieht angeblich im Mittel 0.0015 A. Das würde bei 12V einen Widerstand von 8 kOhm bedeuten...

Ich habe jetzt einmal den ganzen Spannungsteiler "vergessen" und nur einen VorWiderstand in Reihe mit dem BM2 ausprobiert. Dabei bin ich von den offiziellen 0.0015A bzw 8 kOhm ausgegangen. Dann bräuchte es mE einen Vorwiderstand von 32 kOhm, damit am BM2 ca 12 V anliegen...
Aber leider funktioniert das nicht: Am Vorwiderstand liegen dann nämlich ca 17 V an, so dass am BM2 ca 43 V verbleiben, was mE eher zu den (später GEMESSENEN) 90 kOhm des BM2 passt...
Sollte die A-Angabe für den BM2 derart falsch sein? Oder habe ich den BM2 bereits ins Jenseits befördert?
Ich blicke da nicht durch ...

Wenn aber (wie gemessen) der BM2 Rbm2 = 90 kOhm hat, dann müsste der Vorwiderstand mE ja ca Rvor = (60-12) * 90 / 12 = 360 kOhm haben, wobei dann nur noch ein Strom von I = 60/ (360000 + 90000) = 0.00013 A flösse... was ja im groben Gegensatz zu den Angaben zum BM2 stünde....

Was stimmt da nicht? Was mache ich da falsch?

Re: 12V Batteriemonitor für 60V CP-7

Verfasst: Do 27. Mär 2025, 17:54
von Rudel
Als Intermezzo:
'Fester Lader- Einbau im Sitzfach':
Da mein CP-7 an verschiedenen Standorten betrieben wird, habe ich einen 5\10 A Lader fest unterm Sitz eingebaut und mit einem verlegten Kabel in Controller- Nähe verbunden. Damit kann ich beide (derzeit noch gleich grosse) Batterien ohne Stöpselei und Ladebuchsen "überall" aufladen. Zwei 5m 6A Verlängerungen finden auch noch leicht Platz, so dass die Laderei gewährleistet bleibt.
Nur der geplante 12 V Batterie- Monitor funktioniert noch nicht...

Re: 12V Batteriemonitor für 60V CP-7

Verfasst: Do 27. Mär 2025, 23:52
von Harry
Hallo Rudel,

für deinen Zweck musst du eine 12V Z-Diode mit einem 10kΩ Widerstand in Reihe schalten.
Über die Z-Diode greifst du dann die Stromversorgung für deinen Batterienmonitor ab.

Re: 12V Batteriemonitor für 60V CP-7

Verfasst: Fr 28. Mär 2025, 10:39
von Rudel
Danke Danke Harry!
Verstehe ich das als Nicht-Elektriker richtig:
.. ich mache zwischen + und - eine Brücke, bestehend aus Z-Diode 12 V und 10 kOhm Widerstand in Reihe
.. ich schließe dann parallel zur Z-Diode meinen 12 V Batterie- Monitor an
.. Reichen dafür 5 W Bauteile (Z-Diode, Widerstand)?
Gruß Rudel

Re: 12V Batteriemonitor für 60V CP-7

Verfasst: Fr 28. Mär 2025, 15:13
von Harry
Hallo Rudel,

das hast du richtig verstanden. Für die Bauteile reicht auch 1W.

Re: 12V Batteriemonitor für 60V CP-7

Verfasst: Fr 4. Apr 2025, 17:06
von Rudel
Danke Harry für den Hinweis "Z-Diode"!
Jetzt stehen für den BM2 Batterie- Monitor momentan gerade 11.4 V (von insgesamt ca 55) zur Verfügung, womit der BM2 arbeiten können sollte...

Tut er aber nicht! Die Händi- App findet jedenfalls den BM2 nicht...
.. Ob der BM2 bereits geschrottet ist?
.. Oder springt der BM2 nur an, wenn er mit einer "echten" Batterie verbunden ist?