Das wird ein Traum bleiben.
Denn jeder Hersteller kocht sein eigenes Süppchen und hat gar kein Interesse an möglichen Manipulationen und Basteleien.
Eher im Gegenteil! Da ändert sich auch nichts in 10 Jahren.
In der letzten Zeit sah man bei immer mehr Marken und Modellen Einschränkungen und Anpassungen an die Rechtslage. (z.b. Horwin EK1 mit dem 2022er Modell die Seitenlichter) Jeder baut eigene Akkus und verknüpft sie elektronisch mit dem Controller. Von der FOC-Software ganz zu schweigen. Ominöse Softwareversionen oder versteckte Stecker ...
Es gibt einfach keine Standardteile von der Stange und dazu ein Youtubevideo für jederman, wo man mit ner Handyapp den Roller auf 60 bringt

Modelle die sehr gefragt waren/sind, weil man sie recht einfach etwas schneller macht sind gern im nächsten Modelljahr "kastriert".
Es belustigt dann einen schon, wenn voller Hoffnung genau dieses Modell gekauft wird und man dann feststellt, dass die gewünschte versteckte Funktion nicht mehr da ist. Da geht natürlich auch keine Reklamation beim Händler
Dir bleiben paar Möglichkeiten:
- Controller kaufen, einlesen und probieren und evtl. die 100-200€ für das Teil abschreiben, wenn es nicht geht.
- In viele alte Beiträge einlesen und auch bei anderen Marken querlesen, wo man universelle Controller bespricht (Kelly oder Sabvoton).
- alles so lassen und sich evtl. mit einem 196er Scheine und dem passenden L3e Roller anfreunden - dann ist alles legal und schneller.
Hier im Unu-Forum war und ist das Thema tot. Bei den Boschcontrollern konnte man zwar Daten auslesen, aber geänderte Werte hatten Null Auswirkung. Ich glaub einzig eine Aktivierung eines Tempomaten ging wohl.
Da mich das Thema der Manipulation von Rollern und Software nicht interessiert kann ich da nicht weiterhelfen. Ich lese auch keine 3 Jahre nach, um dir dann ein Tipp über einen Link zu geben ... Sorry. Deine Aufgabe.
20.05.19 1000,0km - 7,65€; 24.10.19 2000,0km -15,93€
10.08.20 3000,0km - 24,40€; 17.06.21 4000,0 km 32,36€; 08.11.21 5000 km, 15.08.22 6000km
