Technische Daten 3000-Watt-Motor Hawk

Für Roller von Futura, zb Hawk, Classico, Elettrico und Roller der Marke Sunra
Benutzeravatar
Schnabelwesen
Moderator
Beiträge: 1872
Registriert: So 14. Mär 2021, 22:18
Roller: E-Kuma Sun S / Trinity Neptun
PLZ: 2411
Wohnort: Kiel
Tätigkeit: Werkstatt für E-Roller und Artverwandte als
Kleinunternehmen tl-elekTiCK - ein Tick für Tricks
Kontaktdaten:

Re: Technische Daten 3000-Watt-Motor Hawk

Beitrag von Schnabelwesen »

didithekid hat geschrieben:
Sa 5. Nov 2022, 20:07
Die Farben der Kabel/Eingänge (Blue, Green, Yellow) und die Buchstaben A B C bzw. U, V, W für die Motor-Phase ordnet jeder Motor- oder Controller-Hersteller nach eigenem Gutdünken zu. Insofern kann ein Kreuz-Tausch Phase Blue mit Phase Green kombiniert mit Hall-Yellow mit Hall-Blue notendig sein damit ein Motor mit einem anderen Controller (als gedacht) betrieben wird.
Ich habe nur die EINSTELLUNGEN im Controller kreuzweise getestet - muss, kann und darf ich die Versorgungs- und Hall-Kabel kreuzweise vertauschen? Ich dachte, genau das macht der Controller für mich.
E-Kuma Sun-S 2022 - Scheibe, Topcase, Heidenau K58
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6465
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Technische Daten 3000-Watt-Motor Hawk

Beitrag von didithekid »

Hallo Bertolt,

den Kreuz-Tausch kannst Du natürlich auch per (guter) Controller Software programmieren, wenn die Drehorientierung nicht stimmt.
Ich bin mir nicht sicher, ob ich nicht sogar noch einen weiteren Tausch vornehmen musste, damit die RPM in der Software nicht mehr negativ angezeigt wurden und Rekuperation nur beim Rückwärtsgang lief.
Das ist aber alles nur für den Fall, dass die Phasenreihenfolge vom Motor (z. B. Blau Gelb Grün) von der, die der Controller-Hersteller vorsieht (z. B. Blau Grün Gelb) abweicht. Mit Sensor-Shiftwinkel Sollwert plus 180° bekommt man auch die andere Drehorientierung -> Rückwärtslauf.
Korrekt liegt man, wenn beim Bremsen (mit Rekuperation) auch elektrisch verzögert wird. Ich habe es zumindest "geschafft", dass der Motor nach dem Klick am Bremsgriff plözlich wieder beschleunigt hat. Da lag ich sicherlich nicht korrekt. Das ist jetzt weg, seit die RPM positiv und nicht mehr negativ angezeigt werden. Ich spreche hier aber vom VOTOL-Controller und nicht von Lingbo. Ob da bei Lingbo ähnliche Probleme sind, findest Du sicher noch herraus.
Das Konsortium SIAECOSYS (QS Motors, Kelly, Sabvoton, VOTOL, FarDriver) hat sich inzwischen auf einheitliche Farb-Zuordnung zu den Motorphase geeinigt. Da betrifft es nur die alten QS-Motoren im Betrieb mit neuen Controller.
Wie es bei Lingbo/Bosch und dem SUNRA-Motor ist, weiß ich nicht. SUNRA verwendet in den Rollern diese Controller mit eckigem Gehäuse,
wo ich nicht weiß, aus welcher Quelle die sind.

PS: Mir fällt übrigens auf, dass die Benennung in der GUI-Software sich zur V4-Version hin geändert hat:
Aus 1. Hall Sensor Type und 2. Sensor Shift wurden jetzt
1. HALL type und 2. Phase Shift value
Ich hoffe, dass da weiterhin das gleiche gemeint ist, nämlich nach meinem Vertständnis: 2. Hall Sensor Shift value.

Viele Grüße

Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Benutzeravatar
Schnabelwesen
Moderator
Beiträge: 1872
Registriert: So 14. Mär 2021, 22:18
Roller: E-Kuma Sun S / Trinity Neptun
PLZ: 2411
Wohnort: Kiel
Tätigkeit: Werkstatt für E-Roller und Artverwandte als
Kleinunternehmen tl-elekTiCK - ein Tick für Tricks
Kontaktdaten:

Re: Technische Daten 3000-Watt-Motor Hawk

Beitrag von Schnabelwesen »

Hallo, fDemmer konnte die Frage aufklären. Der Sunra-Motor für den Hawk 3000 und den Robo S hat wohl zwei getrennte Wicklungen, als wären zwei Motoren in einem verbaut. Die Steuerung läuft dann über zwei Controller. Das erklärt, warum ich den Motor beim besten Willen nicht mit einem Lingbo-Controller sinnvoll ansteuern konnte.
Schöne Grüße, Bertolt
E-Kuma Sun-S 2022 - Scheibe, Topcase, Heidenau K58
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit

uvos
Beiträge: 126
Registriert: Di 28. Jun 2022, 18:33
Roller: Futura Falcon
PLZ: 55299
Kontaktdaten:

Re: Technische Daten 3000-Watt-Motor Hawk

Beitrag von uvos »

Das ist beim Angry hawk (>45 kmh version) und Robo so, der Hawk 3000 hat aber nur einen Controller.

Benutzeravatar
Prinz_von_Sinnen
Beiträge: 1276
Registriert: So 21. Feb 2021, 11:45
Roller: Futura Hawk 2.0
PLZ: 32312
Kontaktdaten:

Re: Technische Daten 3000-Watt-Motor Hawk

Beitrag von Prinz_von_Sinnen »

Schnabelwesen hat geschrieben:
Di 7. Feb 2023, 23:56
Der Sunra-Motor für den Hawk 3000 und den Robo S hat wohl zwei getrennte Wicklungen, als wären zwei Motoren in einem verbaut.
So hatte ich das bislang auch immer verstanden. Ich finde das ist ne Smarte Lösung, wenn die Permanentmagneten hier doppelt zum Antrieb genutzt werden.
Suup wat kloar is,
segg wat woar is,
frie wat dor is

Antworten

Zurück zu „Futura / Sunra“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste