Mein Futura Classico Li - Fragen, Gedanken und Erfahrungen

Für Roller von Futura, zb Hawk, Classico, Elettrico und Roller der Marke Sunra
Mirk'
Beiträge: 2
Registriert: Fr 28. Feb 2025, 20:06
Roller: Classico Li 80km/h
PLZ: 60439
Kontaktdaten:

Re: Mein Futura Classico Li - Fragen, Gedanken und Erfahrungen

Beitrag von Mirk' »

Servus,

ich dachte ich hätte es irgendwo geschrieben (offenbar nicht, sorry)... Es ist ein 80km/h Roller, nicht 45 km/h. Der hat ordentlich Kraft (4 KW)!

Ich hatte mich für diesen Roller entschieden, da er mit seinem klassischen Design wirklich seeeehr schön ist. Erinnert an eine Vespa aus den 50'er Jahren. Der Chrom-Gepäckträger vorne, unter dem Lenker bietet auch nochmal so ein Element aus einer vergangenen Zeit.
Der SLI-9 Max hat mit dem Design eigentlich nichts zu tun. Es ist ein vollkommen anderer Roller. Sicherlich ein affengeiles Teil (Zielgruppe), aber nicht das, für das ich mich entschieden hätte/habe. Design ist bei der Auswahl/Entscheidung immer wichtig. Ich hatte zwar einige Zeit eine TPH-50 gefahren (Benzin), mich aber design-technisch gar nicht wohl gefühlt, obwohl verlässlicher und guter Roller! Aber optisch eher ein "Joghurt-Becher". Davor hatte ich viele Jahre zwei unterschiedliche Vespa 50N-Spezial (Benzin) gefahren. Die hatte Außen am Gas/Schaltgriff die Blinker (das war das "Spezial"). Die Teile fand ich GEIL! Ich wollte jetzt mein Grinsen wieder zurück ;-)
Nochwas, was mir extrem wichtig war: Es gibt fast keinen E-Roller, mit dem man zwischen den Knien im Fußraum bei Bedarf mal eine Kiste Wasser/Bier/Cola transportieren kann. Mit dem hier geht's :-)

Mein Roller ist "glänzend schwarz". Er wird auch noch weiterhin bei "Elektroroller Futura" so angeboten ( https://elektroroller-futura.de/shop/el ... be-schwarz ). Vielleicht sind Eure Tipps ja für mich hilfreich (für den alternativen Bezug der Teile für Lenker und Kotflügel). Danke!

Danke auch für den Hinweis, dass es kein "Extra-Teil" (Dynamo) für die Rekuperation gibt. Dann muss das "schrabbende" Geräusch wohl doch auf eine eiernde Brems-Scheibe hindeuten. Ich werde mir das dann mal genau ansehen. Das Geräusch kommt von vorne, aber es ist echt schwer zu lokalisieren. Denn wenn ich vom Roller absteige (und mein Ohr dranhalte) und ihn per Hand leicht mit 0.000002 km/h vor/rückrolle kommt das Geräusch nicht unbedingt. Auch nicht, wenn ich den Roller auf den Ständer stelle, das Vorderrad zwischen meine Beine klemme und das Vorderrad mit der Hand bewege. Aber dass die Bremsscheibe nicht 100% "eierfrei" ist, kann ich zumindest schonmal erkennen. Da muss ich wohl ran.

Zu den Akkus:
Also leider finde ich den Artikel, oder das Video nicht mehr, in dem die 18°C suggeriert wurden. Ich glaube es war sogar ein YouTube-Video (und durchaus eine seriöse Quelle... also kein einsamer Privat-Influencer mit Wackelvideo, oder so). Dort war auch die Info mit der "schnelleren Alterung" enthalten.
Ich habe also eben nochmal versucht "nach-zu-googeln". Auf Anhieb konnte ich zum Thema "Minimale Ladetemparaturen" Werte zwischen 5°C und 15°C finden. Hier mal drei Links zu dem Thema, alleine vom ADAC:
https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/e ... te-winter/
https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/e ... u-schonen/
https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/e ... ter-laden/

Natürlich findet man unzählige Links zu dem Thema. Unter den "seriösen" auch TÜV, aber auch Kenner in Foren wie diesem, usw. Aber alle schreiben, dass die "optimale Ladetemparatur" die Zimmertemparatur sei. "18°C" zählt ja auch als Zimmertemparatur (Minimum).
Wenn Zimmertemparatur also die "optimale Ladetemparatur" ist, dürfte alles außerhalb davon automatisch nicht mehr wirklich "optimal" sein. Vielleicht OK, oder "kann man trotzdem machen", aber eben nicht mehr "optimal". Wenn man stets außerhalb des "Optimalen" lädt, kann die Langlebigkeit selbstverständlich auch absinken. Jetzt nur noch die Frage, wie extrem man vom Optimum regelmäßig abweicht, und wie viel das wirklich ausmacht, bzw. wie schnell...
E-Auto-Hersteller nehmen das Thema durchaus ernst, und haben Heizplättchen in den Akkus verbaut. Natürlich nicht zum richtig "aufheizen", sondern nur um auf möglichst "optimale (Minimal-)Temperatur" anwärmen zu können.... (zB. 18 °C) und dies, damit die Akkus lang genug halten. Nichts ist schlimmer, als wenn man die teuersten Teile austauschen muss. Beim E-Auto wäre es so schlimm, wie beim Benziner der Austausch des Motors oder Getriebes. Bei einem Roller ist es zwar ohne Mechaniker machbar, aber natürlich ebenso extrem wichtig, dass die Akkus so lange wie möglich halten. Da kann man die Dinger durchaus auch mal wie "rohe Eier" behandeln, um nicht bereits nach 1 bis 2 Jahren eine erste "teure Reparatur" zu haben. Wenn einem das scheißegal ist, kann man auch machen was man will, und kauft die Akkus halt nach, wenn sie nicht mehr performen. Ich wollte hier genau das Gegenteil beschreiben.
Beim Verbrauchen ist Kälte aber kein Feind! Man kann durchaus auch bei Minusgraden fahren. Hier spürt man zwar einen Leistungseinbruch, aber die Akkus nehmen dabei keinen Schaden, und performen wieder, wenn es wärmer wird. Anders allerdings beim längeren "Lagern" bei Minustemparaturen (also ohne Verbrauch). Da muss man unbedingt ein paar Dinge beachten.
Ebenso anders sieht es bei Hitze aus... Hier kann man einfach schnell ergoogeln, dass sowohl das Laden, als auch das Verbrauchen (mit Vollgas) bei Hitze die Akkus schnell vorzeitig altern lassen können.... also langfristige/dauerhafte "Beschädigung" bei zu hoher Temparatur durchaus real! Ein Autausch der Akkus viel schneller nötig.
Zuletzt geändert von Mirk' am Do 6. Mär 2025, 21:19, insgesamt 1-mal geändert.

Krummi
Beiträge: 16
Registriert: Sa 1. Feb 2025, 10:58
Roller: Classico Li
PLZ: 53
Kontaktdaten:

Re: Mein Futura Classico Li - Fragen, Gedanken und Erfahrungen

Beitrag von Krummi »

Habe die verschmorte Batterieanschlussdose und das Anschlusskabel nun getauscht. Die Dose war von innen nochmal verklebt und fünf Kabel angelötet.
Alles von AliExpress hat nur ca 20€ gekostet.

Weiß jemand wie man das Lenkkopflager festzieht und dieses erreichen kann? Reicht es die mittlere Platte der Frontverkleidung abzunehmen oder muss alles abgebaut werden?

Bild

Es müssen nur diese drei Schrauben gelöst werden. Dahinter ist eine Halterung, die mit zwei Schrauben ebenfalls gelöst werden muss, dann kann man, zur Not mit zwei Zangen, den Lenkkopf wieder fest ziehen.

Antworten

Zurück zu „Futura / Sunra“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste