Obwohl in den Papieren 125 X 92 stehen?
Vorsicht bei der Firma “ ELEKTROROLLER FUTURA“!!!
-
- Beiträge: 20
- Registriert: Di 20. Apr 2021, 23:06
- PLZ: 10557
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 483
- Registriert: Sa 8. Apr 2023, 09:21
- Roller: M1P
- PLZ: 04XXX
- Kontaktdaten:
Re: Vorsicht bei der Firma “ ELEKTROROLLER FUTURA“!!!
Na dann ist doch alles klar und jede Diskussion, über die Maße unnötig.
Da wird kein Meter draus.
Da wird kein Meter draus.
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Mi 22. Jan 2025, 14:38
- PLZ: 12159
- Kontaktdaten:
Re: Vorsicht bei der Firma “ ELEKTROROLLER FUTURA“!!!
Ich habe bei Elektroroller Futura Anfang des Jahres 2024 einen Roller „Mars“ gekauft. Der wurde dann wie vereinbart kurz vor Ostern geliefert, leider wurden die Zulassungspapiere erst am Tag der Lieferung und erst nach meinem Anruf dort losgeschickt, der Roller stand also einige Tage unversichert und unangemeldet auf der Straße. Auch die Rechnung für den Roller, die man für die Zulassung benötigt, habe ich erst auf Nachfrage erhalten.
Nachdem der Roller glücklich angemeldet war, konnte ich ihn probefahren und war damit ganz zufrieden, die angegebene Höchstgeschwindigkeit wurde allerdings nur unter sehr günstigen Straßen- und Windverhältnissen erreicht.
Das Wetter war dann einige Tage nicht rollertauglich und als ich dann wieder fahren wollte (die Rückgabefrist war da schon abgelaufen), war der Tacho defekt und der Roller konnte nicht gefahren werden, was ich umgehend an den Händler gemeldet habe. Dort wurde mir als erstes angeboten, mir ein Ersatzteil zu schicken, das ich dann selber einbauen sollte! Mit dem Hinweis auf die dann verfallene Garantie habe ich das natürlich abgelehnt.
Mir wurde dann eine Werkstatt in Berlin genannt, die sich um die Reparatur kümmern sollte. Dort kannte man Elektroroller Futura offensichtlich, die Dame sagte gleich, dass sie den Roller erst dann abholen werden, wenn das Ersatzteil eingetroffen ist. Um es kurz zu machen: Die Lieferung erfolgte erst zahllose Telefonate und ca. 5 Wochen später, also Ende Mai!
Die Werkstatt hatte Probleme den Roller zu reparieren, zeitweise habe ich telefonische Pendeldiplomatie betrieben. Was genau zwischen Händler und Werkstatt gelaufen ist, kann ich natürlich nicht sagen. Mitte Juli (weitere 6 Wochen später!) habe ich dann endlich den ersten Mahnbrief geschrieben, woraufhin mir 150€ Trostgeld angeboten wurde, was ich zähneknirschend angenommen habe, weil die Rechtslage zwei Nachbesserungsversuche vorsieht und ich zu diesem Zeitpunkt keine Handhabe hatte, den Roller zurückzugeben. Jedenfalls wurde dann umgehend ein weiteres Ersatzteil geliefert und der Roller konnte 10 Tage später abgeholt werden (die 25 km Fahrt von der Werkstatt nach Hause war die längste Einzelstrecke, die der Roller je gefahren ist).
Der Roller fuhr dann einige Male anstandslos, über die Sommerferien war ich dann verreist und als ich nach den Sommerferien, Anfang September, wieder damit fahren wollte, war erneut der Tacho defekt! Das habe ich wieder an Elektroroller Futura gemeldet, diesmal gleich mit einer Reparaturfrist von 14 Tagen versehen. Daraufhin passierte eine Woche lang gar nichts, als ich dann noch einmal nachgefragt habe, war der Händler zwar sehr aktiv darin, Emails zu schreiben, der Roller wurde aber nicht repariert: Die Frist sei zu kurz, die Reparatur könne nur beim Händler selber erfolgen, es wurden noch einmal 100€ angeboten, man könne einer Rückabwicklung nicht zustimmen, die Reparatur könne nun doch in Berlin erfolgen, usw. usw.
Mittlerweile hatte ich einen Anwalt gefunden, der sich der Sache angenommen hat und mit dessen Hilfe kam Bewegung in die Sache. Der Roller wurde nach langem Hin und Her kurz vor Weihnachten abgeholt (auch dem Spediteur war Elektroroller Futura bereits bestens bekannt). Allerdings habe ich auf 10% des Kaufwertes verzichten müssen (eine Klage für diesen Betrag war mir dann doch zu aufwändig, was sich der Händler zweifelsohne so gedacht hatte).
Unterm Strich ist der Roller geschätzt <150km gefahren, ich bleibe auf den Kosten für die Anmeldung und den 450€ sitzen, dagegen sind die 150€ Trost zu rechnen. Die ganze Sache war SEHR ärgerlich, offensichtlich kann ich von Geschäften mit Elektroroller Futura nur dringend abraten.
Nachdem der Roller glücklich angemeldet war, konnte ich ihn probefahren und war damit ganz zufrieden, die angegebene Höchstgeschwindigkeit wurde allerdings nur unter sehr günstigen Straßen- und Windverhältnissen erreicht.
Das Wetter war dann einige Tage nicht rollertauglich und als ich dann wieder fahren wollte (die Rückgabefrist war da schon abgelaufen), war der Tacho defekt und der Roller konnte nicht gefahren werden, was ich umgehend an den Händler gemeldet habe. Dort wurde mir als erstes angeboten, mir ein Ersatzteil zu schicken, das ich dann selber einbauen sollte! Mit dem Hinweis auf die dann verfallene Garantie habe ich das natürlich abgelehnt.
Mir wurde dann eine Werkstatt in Berlin genannt, die sich um die Reparatur kümmern sollte. Dort kannte man Elektroroller Futura offensichtlich, die Dame sagte gleich, dass sie den Roller erst dann abholen werden, wenn das Ersatzteil eingetroffen ist. Um es kurz zu machen: Die Lieferung erfolgte erst zahllose Telefonate und ca. 5 Wochen später, also Ende Mai!
Die Werkstatt hatte Probleme den Roller zu reparieren, zeitweise habe ich telefonische Pendeldiplomatie betrieben. Was genau zwischen Händler und Werkstatt gelaufen ist, kann ich natürlich nicht sagen. Mitte Juli (weitere 6 Wochen später!) habe ich dann endlich den ersten Mahnbrief geschrieben, woraufhin mir 150€ Trostgeld angeboten wurde, was ich zähneknirschend angenommen habe, weil die Rechtslage zwei Nachbesserungsversuche vorsieht und ich zu diesem Zeitpunkt keine Handhabe hatte, den Roller zurückzugeben. Jedenfalls wurde dann umgehend ein weiteres Ersatzteil geliefert und der Roller konnte 10 Tage später abgeholt werden (die 25 km Fahrt von der Werkstatt nach Hause war die längste Einzelstrecke, die der Roller je gefahren ist).
Der Roller fuhr dann einige Male anstandslos, über die Sommerferien war ich dann verreist und als ich nach den Sommerferien, Anfang September, wieder damit fahren wollte, war erneut der Tacho defekt! Das habe ich wieder an Elektroroller Futura gemeldet, diesmal gleich mit einer Reparaturfrist von 14 Tagen versehen. Daraufhin passierte eine Woche lang gar nichts, als ich dann noch einmal nachgefragt habe, war der Händler zwar sehr aktiv darin, Emails zu schreiben, der Roller wurde aber nicht repariert: Die Frist sei zu kurz, die Reparatur könne nur beim Händler selber erfolgen, es wurden noch einmal 100€ angeboten, man könne einer Rückabwicklung nicht zustimmen, die Reparatur könne nun doch in Berlin erfolgen, usw. usw.
Mittlerweile hatte ich einen Anwalt gefunden, der sich der Sache angenommen hat und mit dessen Hilfe kam Bewegung in die Sache. Der Roller wurde nach langem Hin und Her kurz vor Weihnachten abgeholt (auch dem Spediteur war Elektroroller Futura bereits bestens bekannt). Allerdings habe ich auf 10% des Kaufwertes verzichten müssen (eine Klage für diesen Betrag war mir dann doch zu aufwändig, was sich der Händler zweifelsohne so gedacht hatte).
Unterm Strich ist der Roller geschätzt <150km gefahren, ich bleibe auf den Kosten für die Anmeldung und den 450€ sitzen, dagegen sind die 150€ Trost zu rechnen. Die ganze Sache war SEHR ärgerlich, offensichtlich kann ich von Geschäften mit Elektroroller Futura nur dringend abraten.
- Prinz_von_Sinnen
- Beiträge: 1276
- Registriert: So 21. Feb 2021, 11:45
- Roller: Futura Hawk 2.0
- PLZ: 32312
- Kontaktdaten:
Re: Vorsicht bei der Firma “ ELEKTROROLLER FUTURA“!!!
Ja, Bei dem gewicht von 270kg ist vermutlich 75kg Fahrer mit eingerechnet. Beim Zulässigen gesamtgewicht ebenso. Also kommt das mit den 300kg hin.
Normalerweise wird bei Fahrzeugen das Leergewicht inclusive 75KG für den Fahrer Angegeben.
Leergewicht - Fahrer + (Zuladung +Fahrer) = Gesamtmasse.
Suup wat kloar is,
segg wat woar is,
frie wat dor is
segg wat woar is,
frie wat dor is
-
- Beiträge: 83
- Registriert: So 4. Feb 2024, 19:42
- PLZ: 58089
- Wohnort: 58089
- Kontaktdaten:
Re: Vorsicht bei der Firma “ ELEKTROROLLER FUTURA“!!!
Es ist aber auch allgemein bekannt, daß Ersatzteile aus China min. 6 bis 10 Wochen dauern.
Vlt nenn es Glück im Unglück.
Vlt nenn es Glück im Unglück.
-
- Beiträge: 483
- Registriert: Sa 8. Apr 2023, 09:21
- Roller: M1P
- PLZ: 04XXX
- Kontaktdaten:
Re: Vorsicht bei der Firma “ ELEKTROROLLER FUTURA“!!!
Das kann man so pauschal nicht sagen. Ich bestelle oft im Land der Mitte.
Hatte Fälle, das war die Ware nach 3 Tagen da. Aber auch Fälle, da waren es deutlich über 10 Wochen.
Meist steht es ja dran, wie lange es dauert. Da noch eine Woche drauf, da passt fast immer.
Hatte Fälle, das war die Ware nach 3 Tagen da. Aber auch Fälle, da waren es deutlich über 10 Wochen.
Meist steht es ja dran, wie lange es dauert. Da noch eine Woche drauf, da passt fast immer.
- Fasemann
- Beiträge: 3278
- Registriert: Sa 14. Okt 2017, 22:05
- Roller: Nova E-Retro Star
- PLZ: 21614
- Wohnort: Buxtehude
- Tätigkeit: Kann so ziemlich vieles
- Kontaktdaten:
Re: Vorsicht bei der Firma “ ELEKTROROLLER FUTURA“!!!
Das Thema mit den Teilen ist ja nicht unbekannt, wenn ich als Händler weiß oder feststelle, das ich pro Monat 20 von den Tachos extra brauche, dann muss ich halt mal 30 Stück hinlegen. Es kommt ja auch vor das es feststeckende Schiffe, vereiste Landebahnen oder Pandemie gibt.
Von 2017 an 2x GoE zusammen mit 25 Tkm verkauft 4/24
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und 1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und 1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen
- rainer*
- Beiträge: 1845
- Registriert: So 19. Sep 2021, 19:06
- Roller: Supersoco TC Max
- PLZ: 06108
- Wohnort: Halle (Saale)
- Kontaktdaten:
Firma “ ELEKTROROLLER FUTURA“!!!
Das hängt vom Transportweg ab. Eben ob per Schiff, Schiene oder auf dem Luftweg.
Die grundlegenden Ersatzteile sollte der Importeur aber auf Lager liegen haben.
Es kann nicht sein, das regelmäßig benötigte Ersatzteile erst in China bestellt werden müssen.
Aber das macht es eben billiger. Und wer möglichst billig beim (Klein-)Importeur kaufen muss, muss dann halt in der Regel mit einem schlechten Service leben.
Die grundlegenden Ersatzteile sollte der Importeur aber auf Lager liegen haben.
Es kann nicht sein, das regelmäßig benötigte Ersatzteile erst in China bestellt werden müssen.
Aber das macht es eben billiger. Und wer möglichst billig beim (Klein-)Importeur kaufen muss, muss dann halt in der Regel mit einem schlechten Service leben.
-
- Beiträge: 31
- Registriert: Sa 2. Okt 2021, 00:14
- Roller: Falcon 3400
- PLZ: 38
- Kontaktdaten:
Re: Vorsicht bei der Firma “ ELEKTROROLLER FUTURA“!!!
Hallo !
Ich kann mich über die Firma Futura nicht beschweren .Bei mir war der 12 Wolt Wandler ,der für das Licht und Blinker zuständig ist,defekt.
Garantie hatte ich noch gut 2 Monate darauf .Ohne wenn und aber wurde mir ein neues Teil innerhalb einer Woche zugeschickt .
Grüsse .
Ich kann mich über die Firma Futura nicht beschweren .Bei mir war der 12 Wolt Wandler ,der für das Licht und Blinker zuständig ist,defekt.
Garantie hatte ich noch gut 2 Monate darauf .Ohne wenn und aber wurde mir ein neues Teil innerhalb einer Woche zugeschickt .
Grüsse .
-
- Beiträge: 167
- Registriert: Mo 26. Jul 2021, 22:04
- Roller: Futura Classic Li
- PLZ: 4
- Kontaktdaten:
Re: Vorsicht bei der Firma “ ELEKTROROLLER FUTURA“!!!
Ersatzteile brauchte ich noch keine .Der Classico kam in 5 Tagen nach Zahlung (vor etwa 3 3/4 Jahren) und fährt seitdem wartungsfrei.Der Elektron in 3 Tagen dieses Jahr.Hab also nix zu bekritteln bei Futura.
Gruß Pottdriver
Gruß Pottdriver
Wir sind tollkühne Männer in ihren rasenden Kisten !
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste