Frissmich hat geschrieben: ↑Fr 25. Jun 2021, 05:11
Was mich halt nur wundert das die Sache so plötzlich passiert innerhalb von 2-3Km/h.
Müsste sich die Gegenspannung nicht proportional mit der Drehzahl aufbauen?
Die Spannung ist ja eigentlich auch nicht das Problem, sondern die Stromstärke wird dann plötzlich halbiert.
Für mich klingt das so wie beim Padelec das bei einer bestimmten Drehzahl/ Geschwindigkeit einfach der Saft reduziert wird (Gummiband)
Warum kann der Roller mit dem selben 2,9KW Motor 60-80km/h fahren?
Auf der Futura Seite im Blog habe ich auch gelesen das der Roller ohne Drossel 65 fahren könnte.
Danke nochmal, ich freue mich immer über die technischen Diskussionen und lerne dabei.
die Gegenspannung baut sich ja auch proportional zur Drehzahl auf...
Da sind zwei Faktoren im Spiel, ich versuche es mal einfach zu erklären:
Der Controller hat, bedingt durch die MOS-FETs, einen maximalen Batterie- und damit auch Phasenstrom, den er zulässt... Bei meinem 2019 Classio waren das original 35A lt. Angabe auf dem Controller, gemessen während der Fahrt knapp 40A.
Beim Anfahren stehen die vollen 72V zur Verfügung, da könnte ein weit höhere Strom durch den Motor fließen, wenn der Controller den nicht begrenzen würde. Das kann man bei meinem umgebauten Roller sehr schön sehen:
Ich habe in meinem Classico einen Sabvoton 150A Contoller eingebaut, der kann im Boost bis zu 150A Akkustrom und 450A Phasenstrom. Wenn ich beide Akkus parallel drin habe kann ich auf über 100A Akku-Strom gehen (auch so gemessen) - dazu musste ich aber auch dickere Leitungen verlegen.... Dann beschleunigt der Roller wirklich extrem, Welten von dem entfernt, was er original macht, damit lasse ich sogar die meisten Motorräde an der Ampel stehen

Trotzdem ist (mit 72V) bei echten 55km/h Schluss - ohne Flux Weakening, würde ich das einschalten geht natürlich mehr
Wenn der Roller schneller wird, dann steigt die Gegenspannung an, solange diese noch ausreicht, so dass der maximale Strom durch den Controller begrenzt wird, beschleunigt der Roller gefühlt linear. Irgendwann, so ab z.B. 40km/h, wird die Gegenspannung so groß, dass der Strom dadurch einbricht, jetzt könnte der Controller einen höheren Strom zulassen, als es noch durch Spannung und Innenwiderstand der Motorwicklungen und Akkus möglich ist... das ist die gefühlte Gummiwand. Bei Vmax flossen bei meinem Roller im Originalzustand noch knappe 20A, das reichte um das Tempo zu halten gegen den Luftwiderstand und Reibung.
Die 3kW würden für deutlich mehr als 45km/h reichen....
Warum kann ein anderer Roller schneller fahren: es gibt unterschiedlich gewickelte Motoren, nimmt man z.B. den guten QS205V3, dann kann man den in drei Varianten bestellen "high torque", da läuft der Roller bei 72V ca. 55km/h (den habe ich), "balanced", da läuft der Roller bei 72V ca. 65km/h und "high speed", da läuft er dann fast 80km/h bei 72V, jeweils immer als 3kW Motor und reale Geschwindigkeit, nicht Tacho.