Futura Classico Li - Akku - Belegung Chogori-Stecker

Für Roller von Futura, zb Hawk, Classico, Elettrico und Roller der Marke Sunra
Benutzeravatar
Prinz_von_Sinnen
Beiträge: 1276
Registriert: So 21. Feb 2021, 11:45
Roller: Futura Hawk 2.0
PLZ: 32312
Kontaktdaten:

Re: Futura Classico Li - Akku - Belegung Chogori-Stecker

Beitrag von Prinz_von_Sinnen »

Morris hat geschrieben:
Mi 16. Apr 2025, 12:51

funktioniert am roller alle anzeigen wenn man nur plus und minus verbindet und die anderen eingänge unbenutzt lässt?
Nein. Das BMS vom Akku spricht über die zwei kleinen Kontakte mit dem Tacho für die Anzeige des Akku.
Und Ich denke nicht das dieser Bus insoweit genormt ist, das ein fremdes BMS sinnvolle Werte geben kann.

Diese Anzeige ist also auf jeden Fall weg.

Die Geschwindigkeit liefert das Steuergerät des Motors. Das dürfte also funktionieren.
12V liefert ein Wandler in der lenkerverkleidung, Licht etc. sollte funktionieren.

Für die Akkuanzeige sollte man sich ein BMS bzw. einen Akku mit Bluetooth besorgen, so das man den Akku per App überwachen kann.

Hast du einen Bleiroller, den du umbauen willst, funktioniert die Akkuanzeige über die Spannung, dann ist die Anzeige da, aber inwieweit diese dann brauchbar ist?

Ein Bleiakku liegt irgendwo zwischen 11 und 14Volt. 6 Akkus in einem 72Volt System.

Die reale Spannung eines Bleiakkus wandert also zwischen 66 und 84 Volt.

Eine lithum Zelle liegt zwischen 3,2 und 4,15 Volt. 20 Zellen in einem 72 Volt System

Die reale Spannung wandert also zwischen 64 und 83 Volt.

zu LFP, Also Lifpo 4 habe ich folgende Daten gefunden:

Zelle 2,5 - 3,65 Volt. . 23 Zellen in einem 72 Volt System.

Reale Spannung zwischen 57.5 und 84 Volt.

LFP hat den Vorteil längerer Haltbarkeit, und die Entladespannung bricht nicht so schnell ein.
LFP hat den nachteil des größeren Platzbedarfs für die gleiche Kapazität und im Winter sinkt die Kapazität erheblich. Kein Ladevorgang unter 0° möglich (schädigt die Zellen)
Suup wat kloar is,
segg wat woar is,
frie wat dor is

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6507
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Futura Classico Li - Akku - Belegung Chogori-Stecker

Beitrag von didithekid »

Hallo Prinz_von_Sinnen,

es geht hier ja um den Classico LI, der die gleichen Akkus hat, wie dein Hawk 2.0.
Mein Gedächnis ist schlecht.
Kannst Du bestätigen, dass an den dicken Polen der Chogori-Buchse (Plus und Minus) immer die volle Batteriespannung anliegt,
oder wird das BMS im Originalakku erst mit Roller-Zündung AN aktiviert ? (über z. B. den Mittelpin).

Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Benutzeravatar
Prinz_von_Sinnen
Beiträge: 1276
Registriert: So 21. Feb 2021, 11:45
Roller: Futura Hawk 2.0
PLZ: 32312
Kontaktdaten:

Re: Futura Classico Li - Akku - Belegung Chogori-Stecker

Beitrag von Prinz_von_Sinnen »

letzteres. der Akku wird über die Zündung frei geschaltet

Jetzt könnte man natürlich vermuten, das der Roller dann leicht geklaut werden könnte, wenn man den Akku umbaut.

Allerdings würde Ich dann den Akku generell über die Sicherung abschalten, wenn der Roller nicht bewegt wird.
Suup wat kloar is,
segg wat woar is,
frie wat dor is

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6507
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Futura Classico Li - Akku - Belegung Chogori-Stecker

Beitrag von didithekid »

Dann funktioniert aber der oben skizzierte Plan mit Beibehaltung von Original-BMS und Chogori-Steckverbindung nicht so wie gedacht,
weil der Selbstbau-Akku dann mit Zündung AN/AUS nicht geschaltet werden kann. Fahren würde natürlich funktionieren, nur das Abschalten nicht.
Der Leitungsschutzschalter ist ja eine Absicherung und nicht für ständiges An/Aus gedacht.
VG
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Benutzeravatar
Prinz_von_Sinnen
Beiträge: 1276
Registriert: So 21. Feb 2021, 11:45
Roller: Futura Hawk 2.0
PLZ: 32312
Kontaktdaten:

Re: Futura Classico Li - Akku - Belegung Chogori-Stecker

Beitrag von Prinz_von_Sinnen »

Das hab Ich ja auch nie gesagt.

Ich denke, du hast ja mehr Ahnung als Ich von der Sache, es gibt Grundsätzlich zwei Möglichkeiten:

Einen Komplett Akku mit BMS zu kaufen, und lediglich die Spannung ausleiten.

Einen Akku aus vergleichbaren Zellen mit dem Original BMS zu bauen, nur halt mit mehr als doppelter Kapazität.
letzteres ist nur was für erfahrene Bastler, deswegen kaum zu empfehlen. Und habe Ich zumindest hier im Thread bislang nicht erwähnt.
Die berechnungen zu den Möglichen Akkuspezifikationen hab Ich blos zum verständnis der wesentlichen Kenngrößen eingebracht.

Ersteres scheint durchaus machbar zu sein.
Allerdings besser bei einem Basisfahrzeug mit Blei Gel, weil man da mehr Platz für den Akku hat, und die Batterieanzeige Spannungsbasiert ist. (seitens des Originalakku gibts da halt kein BMS)
Suup wat kloar is,
segg wat woar is,
frie wat dor is

Benutzeravatar
Prinz_von_Sinnen
Beiträge: 1276
Registriert: So 21. Feb 2021, 11:45
Roller: Futura Hawk 2.0
PLZ: 32312
Kontaktdaten:

Re: Futura Classico Li - Akku - Belegung Chogori-Stecker

Beitrag von Prinz_von_Sinnen »

didithekid hat geschrieben:
Mi 16. Apr 2025, 22:05

Der Leitungsschutzschalter ist ja eine Absicherung und nicht für ständiges An/Aus gedacht.
Der Leistungsschutzschalter muss eh gegen einen von Siemens oder ABB ausgetauscht werden, weil jene von Futura nichts taugen. Und jener von Siemens, wie Ich Ihn seit Jahren verwende, ist für 20.000 Schaltungen spezifiziert.
Suup wat kloar is,
segg wat woar is,
frie wat dor is

Morris
Beiträge: 26
Registriert: So 30. Mär 2025, 23:01
PLZ: 24
Kontaktdaten:

Re: Futura Classico Li - Akku - Belegung Chogori-Stecker

Beitrag von Morris »

Prinz_von_Sinnen hat geschrieben:
Mi 16. Apr 2025, 22:17
didithekid hat geschrieben:
Mi 16. Apr 2025, 22:05

Der Leitungsschutzschalter ist ja eine Absicherung und nicht für ständiges An/Aus gedacht.
Der Leistungsschutzschalter muss eh gegen einen von Siemens oder ABB ausgetauscht werden, weil jene von Futura nichts taugen. Und jener von Siemens, wie Ich Ihn seit Jahren verwende, ist für 20.000 Schaltungen spezifiziert.
Ist das ein AC oder DC Schalter? Die DC sind ziemlich teuer oder?

Benutzeravatar
Prinz_von_Sinnen
Beiträge: 1276
Registriert: So 21. Feb 2021, 11:45
Roller: Futura Hawk 2.0
PLZ: 32312
Kontaktdaten:

Re: Futura Classico Li - Akku - Belegung Chogori-Stecker

Beitrag von Prinz_von_Sinnen »

Ac, keine 5 Euro, wenn Ich mich recht erinnere.
Ne ganz normale Sicherung wie in dem Schrank zuhause. 32A träge

der originale ist Irgenwann einfach in seine Teile zerfallen, da habe Ich mir die Beschriftung angesehen, und nen Elektriker auf Arbeit um Rat gefragt.
Suup wat kloar is,
segg wat woar is,
frie wat dor is

Benutzeravatar
Prinz_von_Sinnen
Beiträge: 1276
Registriert: So 21. Feb 2021, 11:45
Roller: Futura Hawk 2.0
PLZ: 32312
Kontaktdaten:

Re: Futura Classico Li - Akku - Belegung Chogori-Stecker

Beitrag von Prinz_von_Sinnen »

Mein Traum wäre einfach 23 primatische LFP akkus zu nehmen, mit einem programmierbarem BMS und das Akkufach und die innereien rauszuwerfen, und die Akkus in den Vorhandenen Platz einzubauen. DAS wäre ein Roller, wie er mir gefiele.

Aber Ich bin jetzt auf den Weg in die Rente, da ist das Geld nicht so Locker.
Suup wat kloar is,
segg wat woar is,
frie wat dor is

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6507
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Futura Classico Li - Akku - Belegung Chogori-Stecker

Beitrag von didithekid »

Hallo Prinz_von_Sinnen,

Du solltest deinen Traum zumindest auf 24-Zellen LiFePO4 erweitern, weil deren Volladespannung nach Ruhezeit auf unter 3,5 Volt abfällt und die Entladung bei der Fahrt, beginnend mit 83-84 Volt, dann auf dem Niveau des bisherigen 20s-LiIon-Akkus beginnt. Die Phase mit vollen 45 km/h ist dann länger, weil die Spannung über die Kilometer weniger nachlässt, als beim Original-Akku.

TROTZDEM: Die Frage, wie man das Fahrzeug An- und Aus-Schaltet, wenn der Akku umgebaut wird, muss dann erst einmal geklärt werden.
Beim Original-Akku wirkt das Zündschloss über einen Chogori-Pin ja auf das BMS ein und dort wird dann der Fahrstrom freigegeben (Einschalten des Stromes direkt auf der Hochstrom-Seite).

PS: LFP-Block-Zellen 50 Ah, 24 Stück liegen mit BMS um die 500€:
https://de.aliexpress.com/item/10050069 ... ry_from%3A
https://de.aliexpress.com/item/10050079 ... ry_from%3A
Nutzbar vielleicht nur 40Ah, was aber immerhin doppelte Sommer-Reichweite verspricht.

Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Antworten

Zurück zu „Futura / Sunra“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste