Nein. Das BMS vom Akku spricht über die zwei kleinen Kontakte mit dem Tacho für die Anzeige des Akku.
Und Ich denke nicht das dieser Bus insoweit genormt ist, das ein fremdes BMS sinnvolle Werte geben kann.
Diese Anzeige ist also auf jeden Fall weg.
Die Geschwindigkeit liefert das Steuergerät des Motors. Das dürfte also funktionieren.
12V liefert ein Wandler in der lenkerverkleidung, Licht etc. sollte funktionieren.
Für die Akkuanzeige sollte man sich ein BMS bzw. einen Akku mit Bluetooth besorgen, so das man den Akku per App überwachen kann.
Hast du einen Bleiroller, den du umbauen willst, funktioniert die Akkuanzeige über die Spannung, dann ist die Anzeige da, aber inwieweit diese dann brauchbar ist?
Ein Bleiakku liegt irgendwo zwischen 11 und 14Volt. 6 Akkus in einem 72Volt System.
Die reale Spannung eines Bleiakkus wandert also zwischen 66 und 84 Volt.
Eine lithum Zelle liegt zwischen 3,2 und 4,15 Volt. 20 Zellen in einem 72 Volt System
Die reale Spannung wandert also zwischen 64 und 83 Volt.
zu LFP, Also Lifpo 4 habe ich folgende Daten gefunden:
Zelle 2,5 - 3,65 Volt. . 23 Zellen in einem 72 Volt System.
Reale Spannung zwischen 57.5 und 84 Volt.
LFP hat den Vorteil längerer Haltbarkeit, und die Entladespannung bricht nicht so schnell ein.
LFP hat den nachteil des größeren Platzbedarfs für die gleiche Kapazität und im Winter sinkt die Kapazität erheblich. Kein Ladevorgang unter 0° möglich (schädigt die Zellen)