Mein Futura Classico Li - Fragen, Gedanken und Erfahrungen

Für Roller von Futura, zb Hawk, Classico, Elettrico und Roller der Marke Sunra
Wanderer
Beiträge: 81
Registriert: Mo 13. Nov 2023, 20:46
PLZ: 97993
Kontaktdaten:

Re: Mein Futura Classico Li - Fragen, Gedanken und Erfahrungen

Beitrag von Wanderer »

Vielen Dank für das Bild! Der Aufbau des Motors ist sehr interessant für mich.

Falls das Quietschen wiederkommt, werde ich bei Futura mal nachfragen.

Das Problem mit permanenterregten Synchronmaschinen beim Lagerwechsel ist normalerweise folgendes (ich habe beruflich gelegentlich mit kleineren E-Motoren zu tun): Auch ohne Strom gibt es durch die Permanentmagnete eine Anziehungskraft zwischen dem Rotor und dem Stator. Diese Kraft ist umso größer, je kleiner der Luftspalt zwischen Rotor und Stator an einer Stelle ist. Normalerweise halten die Lager den Rotor in der Mitte, so dass sich diese Anziehungskräfte über den Umfang des Rotors ausgleichen. Wenn nun ein Lager entfernt wird und der Rotor ein ganz kleines bisschen aus seiner mittigen Position kommt, dann wird der Luftspalt auf einer Seite ein bisschen größer und auf der anderen Seite ein bisschen kleiner. Als Folge davon wird die Anziehungskraft da größer, wo der Luftspalt kleiner ist (und da kleiner wo der Luftspalt größer ist). Also zieht es den Rotor noch etwas mehr aus der Mitte, wodurch die Kräfte noch unsymmetrischer werden und so weiter, bis der Rotor einseitig am Stator hängt und nicht mehr weg geht.

Aber wie gesagt, sollte das Quietschen wiederkommen, dann werde ich bei Futura mal nachfragen.

Viele Grüße und vielen Dank
Rolf

Wanderer
Beiträge: 81
Registriert: Mo 13. Nov 2023, 20:46
PLZ: 97993
Kontaktdaten:

Reichweitentest

Beitrag von Wanderer »

So, mittlerweile sind 3000 km erreicht.

Das Quietschen kam zum Glück nicht mehr zurück. Und bei dem Wetter heute habe ich mal einen Reichweitentest gemacht. Was ich vorher schon wusste, war folgendes:
22,5 km (einfache Strecke) entladen auf dem Hinweg zur Arbeit einen Akku bis auf etwa 45% (bei viel Gegenwind auch mal auf 40%). Auf dem Rückweg hat der andere Akku noch etwa 50%, wenn ich wieder zu hause bin. Die Akkus sind gleich (wenn ich sie in umgekehrter Reihenfolge benutze, habe ich die gleichen Ergebnisse).
Der Verbrauch ist also auf der Hinfahrt 55% und auf der Rückfahrt 50% auf 22,5km. Bis zu 10% Ladezustand wären es also 37 bis 40km pro Akku; zusammen also 75 bis 80km.
Die Strecke ist Überland, ich fahre meinen 45er-Roller also fast nur Vollgas.

Futura gibt für meinen Roller deutlich mehr an, nämlich 120km für 2 Akkus.
Nun habe ich schon öfter in Herstellerangaben gelesen, dass die Reichweite bei 30km/h gilt. Das wollte ich heute mal ausprobieren. Die Temperatur war um die 20°C. Ich bin 1,77m groß und wiege 75kg. Vorab habe ich ermittelt, dass der Kilometerzähler um 16% zu viel anzeigt. 1 GPS-Kilometer sind also 1,16-Tacho Kilometer (habe ich natürlich auf einer längeren Strecke verglichen).
Gefahren bin ich die ganze heutige Strecke nur zwischen Tacho 30 und Tacho 35, also wohl zwischen 26 und 30km/h (hier ist zum Glück so wenig Verkehr, dass das problemlos geht). Die Strecke war Überland und durchaus hügelig (wer sich in Süddeutschland auskennt: Von der Tauber an die Jagst und wieder zurück). Der erste Akku erreichte die Abregelgrenze von 10% Ladezustand nach 68 Tacho-Kilometern, also nach realen 58 km!. (Wen es interessiert: Beim späteren Aufladen zeigte das Ladegerät am Anfang eine Akku-Spannung von 69,5V an; diese entspricht also offenbar den 10%.)
Ich bin die Tour dann mit dem zweiten Akku weitergefahren. Insgesamt habe ich heute 123 Tacho-Kilometer oder 106 reale Kilometer zurückgelegt. Der zweite Akku hatte beim Heimkommen noch einen Ladezustand von 28%.
(Die beiden Akkus haben 72V und 20Ah.)

Mein Fazit: Die Reichweitenangabe mit 120km für 2 Akkus auf der Futura-Webseite ist bei knapp 30km/ nach Tacho-Kilometern gerechnet wirklich realistisch und auch in echten Kilometern nur ganz knapp übertrieben. Wenn ich mir die Hügel wegdenke, dann dürften die 60km pro Akku auch in echten Kilometern stimmen.
Nur: Wir alle (ich auch!) fahren im Alltagsbetrieb halt deutlich schneller als 30km/h bzw. Tacho 35. Und das kostet massiv Reichweite - Tacho 50 statt Tacho 33 (heute im Mittel) reduziert die Reichweite auf 2/3.

Viele Grüße
Rolf

Wanderer
Beiträge: 81
Registriert: Mo 13. Nov 2023, 20:46
PLZ: 97993
Kontaktdaten:

Re: Mein Futura Classico Li - Fragen, Gedanken und Erfahrungen

Beitrag von Wanderer »

Jetzt sind 5000km erreicht. Es gab keinerlei Probleme. Irgendwie bin ich versucht, den berühmten Slogan zu zitieren: Er läuft und läuft und läuft.

Nach wie vor bin ich sehr angetan von dem Roller. In Zukunft, wenn ich meine B196-Erweiterung habe, wird der Classico Li mein Fahrzeug für schlechteres Wetter werden.

Viele Grüße
Rolf

Tomfe
Beiträge: 72
Registriert: So 16. Jul 2023, 10:20
Roller: Robo 80
PLZ: 59269
Kontaktdaten:

Re: Mein Futura Classico Li - Fragen, Gedanken und Erfahrungen

Beitrag von Tomfe »

Moin Rolf
Ich habe den Robo 80
Bin in den letzten 12 Monaten 5000 Km gefahren, der läuft und läuft und l.
Reichweite bei Tacho 47 km/h 84 Kilometer mit 8 - 10 % Rest Akku.
Gruß Tom

Wanderer
Beiträge: 81
Registriert: Mo 13. Nov 2023, 20:46
PLZ: 97993
Kontaktdaten:

Re: Mein Futura Classico Li - Fragen, Gedanken und Erfahrungen

Beitrag von Wanderer »

Und wieder sind 2500km dazugekommen: Ich bin jetzt bei 7500 (Tacho-)km. Und nach wie vor ist alles problemlos.
Da möchte ich wirklich den Importeur und den Hersteller loben: Für mich ist das ein Roller wie er sein soll.

In absehbarer Zeit muss ich mich dann mal um einen neuen Hinterreifen kümmern.

Viele Grüße
Rolf

Wanderer
Beiträge: 81
Registriert: Mo 13. Nov 2023, 20:46
PLZ: 97993
Kontaktdaten:

Re: Mein Futura Classico Li - Fragen, Gedanken und Erfahrungen

Beitrag von Wanderer »

So, nun bin ich bei 10 000 Tacho-km (in nicht mal einem Jahr, das finde ich schon ganz ordentlich).

Der Roller läuft nach wie vor prima. Mit den fallenden Temperaturen im Herbst geht die Rechweite wie zu erwarten wieder ein wenig zurück.

Allerdings leuchten am Rücklicht nicht mehr alle Leuchtdioden, so dass ich mir als Ersatzteil ein neues Rücklicht bestellen muss.

Wenn ich 10 000 echte km erreiche (also 11 600 Tacho-km) werde ich wohl mal über einen Eintrag in die Laufleistung-Liste nachdenken.

Auf jeden Fall war dieser Roller eine prima Investition: Er macht mir Spaß und ich fahre gern damit, und ganz nebenbei erreiche ich auch noch das angestrebte Ziel, mit dem Strom aus meiner PV-Anlage meinen CO2-Ausstoß zu reduzieren, indem ich Fahrten mit meinem Verbrenner Auto reduziere.

Viele Grüße
Rolf

Wanderer
Beiträge: 81
Registriert: Mo 13. Nov 2023, 20:46
PLZ: 97993
Kontaktdaten:

Re: Mein Futura Classico Li - Fragen, Gedanken und Erfahrungen

Beitrag von Wanderer »

Dumm gelaufen: Jetzt, wo ich ein Ersatzteil (Rücklicht) brauche, aktualisiert Futura gerade seinen Internetauftritt und schreibt nur den terminlich eher nichtssagenden Satz "Wir werden bald wiederkommen." hin.

Nun denn - noch leuchtet ja ein Teil der Rücklicht LEDs. Aber ich sollte mir mal überlegen, was ich mache, falls die auch ausfallen.

Ein Fahrrad-Rücklicht mit eigener Batterie ist - auch wenn es hell ist - ja sicher nicht zulässig. Ich brauche im Fall der Fälle also ein 12V-Rücklicht als Notlösung. Im Baumarkt habe ich schon einzelne Rücklichter für PKW-Anhänger gesehen. Notfalls werde ich wohl nach sowas schauen und es irgendwie hinten dran basteln.

Viele Grüße
Rolf

Wanderer
Beiträge: 81
Registriert: Mo 13. Nov 2023, 20:46
PLZ: 97993
Kontaktdaten:

Re: Mein Futura Classico Li - Fragen, Gedanken und Erfahrungen

Beitrag von Wanderer »

Der Fehler scheint sich ähnlich wie die Geräusche selbst zu reparieren. Heute leuchteten plötzlich wieder alle Rücklicht-LEDs.
Da ich die letzte Woche viel im Regen gefahren bin, vermute ich, dass der Effekt etwas mit Feuchtigkeit zu tun hat. Ich werde es weiter beobachten.

Viele Grüße
Rolf

TimFreitag
Beiträge: 5
Registriert: So 13. Okt 2024, 18:42
Roller: Futura Classico LI
PLZ: 32107
Kontaktdaten:

Re: Mein Futura Classico Li - Fragen, Gedanken und Erfahrungen

Beitrag von TimFreitag »

Hallo Rolf,
Falls das Problem immernoch besteht such mal am besten nach Varaneo R2 Rücklicht LED.

https://varaneo.de/de/r2-ruecklicht.html

Kostet 30€

LG
Tim

Krummi
Beiträge: 16
Registriert: Sa 1. Feb 2025, 10:58
Roller: Classico Li
PLZ: 53
Kontaktdaten:

Re: Mein Futura Classico Li - Fragen, Gedanken und Erfahrungen

Beitrag von Krummi »

Moin zusammen,
Ich habe ein Problem mit dem Anschlusskabel und der Batterie.
Bin seit Juli 2023 Besitzer eines classico Li. Hatte ihn diesen Winter Wetterfest gemacht mit einer plane und den Akku entnommen. Am Dienstag dann, wegen schönem Wetter die Batterie wieder eingesetzt, eine Runde gedreht und gestern die Batterie wieder entnehmen wollen. Leider war dies kaum möglich, da der Stecker bombenfest saß. Leider stellte sich dann heraus, dass Stecker und Batterieanschluss verschmort sind.
Bild

Bild

Ich hatte mich schon bei Futura telefonisch gemeldet, die meinten, dass es dafür Ersatzteile auf deren Seite gäbe, aber leider finde ich dort nichts. Auf AliExpress sind solche Stecker und Buchsen vorhanden. Ich habe schon in mehreren Foren gesehen, dass sich so mancher einen eigen Akku gebaut hat, gehe ich davon aus, dass diese auch als Ersatzteil herhalten können.

Bisher musste ich noch nicht hand am Roller anlegen, aber müsste es ja nun zwangsweise tun.


Bei Bremsungen mit der Vorderbremse wackelt nun auch immer der Lenker mit, ich gehe davon aus, dass dies das Lenkkopflager ist? Würde ich dann ggf. auch gleich mit tauschen.

Antworten

Zurück zu „Futura / Sunra“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste