Tipps zum "einwintern"
-
- Beiträge: 27
- Registriert: Do 21. Mai 2020, 17:38
- PLZ: 86720
- Kontaktdaten:
Tipps zum "einwintern"
Hallo,
der Winter kommt mit großen Schritten. Ich bin nur Schönwetterfahrer deshalb beginnt jetzt so langsam der Winterschlaf für meinen One.
Was muss ich beachten?? Gibt mir doch mal ein paar Tipps. Akku raus, vollladen?? Muß man noch was einölen oder Fetten?
Danke schonmal im Voraus.
der Winter kommt mit großen Schritten. Ich bin nur Schönwetterfahrer deshalb beginnt jetzt so langsam der Winterschlaf für meinen One.
Was muss ich beachten?? Gibt mir doch mal ein paar Tipps. Akku raus, vollladen?? Muß man noch was einölen oder Fetten?
Danke schonmal im Voraus.
- jeff-jordan
- Beiträge: 1123
- Registriert: Sa 16. Mai 2020, 08:47
- Roller: Classico LI & Z-Odin
- PLZ: 6...
- Tätigkeit: Dem Inschenjöhr is nix zu schwöhr...
- Kontaktdaten:
Re: Tipps zum "einwintern"
Akkus raus ist schonmal das Wichtigste. Kälte mögen insbesondere die Li-Ionen Akkus überhaupt nicht.
D.h. die Akkus auch nicht in der kalten Garage lagern, sondern eher im Keller oder in der Wohnung, wo's mehr als 15°C hat.
Bei den Akkus den Ladestand öfters mal kontrollieren und bei ca. 50 - 80% halten.
Zum Einölen/Fetten gibt's nicht viel an so einem China-Roller. "Kette" haben wir ja nicht. Die Bremsen sollte man tunlichst NICHT einölen
, eher mal mit Bremsenreiniger die Bremsscheibe einsprühen und einem Putztuch abwischen.
Evtl. auch mal einen Sprühstoß WD40 in Richtung der vorderen Radlager (rechts u. links) absetzen, aber nicht die Bremsscheibe dabei erwischen.
Wenn man will, kann man den Luftdruck in den Reifen auf 3,5 - 4 Bar erhöhen, aber wenn der Roller auf dem Hauptständer steht ist das Gewicht auf dem Vorderreifen minimal und eine Verformung durch "Abstehen" sehr unwahrscheinlich.
Ansonsten den Roller vor dem "Einwintern" mal putzen, damit im Frühjahr kein festgebackener Dreck vom ABS abplatzt...
Just my 2 Cents,
Jeff
D.h. die Akkus auch nicht in der kalten Garage lagern, sondern eher im Keller oder in der Wohnung, wo's mehr als 15°C hat.
Bei den Akkus den Ladestand öfters mal kontrollieren und bei ca. 50 - 80% halten.
Zum Einölen/Fetten gibt's nicht viel an so einem China-Roller. "Kette" haben wir ja nicht. Die Bremsen sollte man tunlichst NICHT einölen

Evtl. auch mal einen Sprühstoß WD40 in Richtung der vorderen Radlager (rechts u. links) absetzen, aber nicht die Bremsscheibe dabei erwischen.
Wenn man will, kann man den Luftdruck in den Reifen auf 3,5 - 4 Bar erhöhen, aber wenn der Roller auf dem Hauptständer steht ist das Gewicht auf dem Vorderreifen minimal und eine Verformung durch "Abstehen" sehr unwahrscheinlich.
Ansonsten den Roller vor dem "Einwintern" mal putzen, damit im Frühjahr kein festgebackener Dreck vom ABS abplatzt...
Just my 2 Cents,
Jeff
Classico Li 05/2020 11 000+ km & Z-Odin 12/2021 26 000+ km 

-
- Beiträge: 1029
- Registriert: Do 28. Nov 2019, 09:04
- Roller: Silence S01
- PLZ: 93***
- Kontaktdaten:
Re: Tipps zum "einwintern"
Man muss differenzieren zwischen "Lagern" und "Belasten".jeff-jordan hat geschrieben: ↑Mo 26. Okt 2020, 10:55Akkus raus ist schonmal das Wichtigste. Kälte mögen insbesondere die Li-Ionen Akkus überhaupt nicht.
Entgegen vielen Gerüchten schadet Kälte den Akkus bei der Lagerung überhaupt nicht.
Eine Belastung in der Kälte, insbesondere ein Laden im kalten Zustand, ist jedoch schädlich.
Alle mir bekannten Akku-Datenblätter erlauben eine Langzeit-lagerung bis -20°C. Die Entladung wird i.d.R. auf -10°C begrenzt, die Ladung meist auf 0°C. Ebenso steht es auch in der Anleitung meines Rollers (Silence).
Patrick
-
- Beiträge: 2710
- Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
- Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
- PLZ: 91088
- Kontaktdaten:
Re: Tipps zum "einwintern"
Und so ist das auch richtig.
Sollte sich langsam mal rumhesprochen haben
Gruß,
Achim

Sollte sich langsam mal rumhesprochen haben
Gruß,
Achim
- jeff-jordan
- Beiträge: 1123
- Registriert: Sa 16. Mai 2020, 08:47
- Roller: Classico LI & Z-Odin
- PLZ: 6...
- Tätigkeit: Dem Inschenjöhr is nix zu schwöhr...
- Kontaktdaten:
Re: Tipps zum "einwintern"
@patba & achim:
Danke, wieder was dazugelernt.
Trotzdem findet sich z.B. im Handbuch zu meinem Classico Li noch folgende Passage:
Die Lithium-Ionen-Akkus sollten bei Minus Temperaturen an einem warmen Ort gelagert werden. Falls der LI-Ion Akku über einen längeren Zeitraum Minus Geraden ausgesetzt wird, verliert der Akku an Leistung und kann kaputt gehen.

Trotzdem findet sich z.B. im Handbuch zu meinem Classico Li noch folgende Passage:
Die Lithium-Ionen-Akkus sollten bei Minus Temperaturen an einem warmen Ort gelagert werden. Falls der LI-Ion Akku über einen längeren Zeitraum Minus Geraden ausgesetzt wird, verliert der Akku an Leistung und kann kaputt gehen.
Classico Li 05/2020 11 000+ km & Z-Odin 12/2021 26 000+ km 

-
- Beiträge: 2710
- Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
- Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
- PLZ: 91088
- Kontaktdaten:
Re: Tipps zum "einwintern"
Das spricht nicht für das Handbuch
Aber wer weiß wer der Verfasser war, bzw. wie oft es von einer Sprache in die andere übersetzt wurde...

Aber wer weiß wer der Verfasser war, bzw. wie oft es von einer Sprache in die andere übersetzt wurde...
-
- Beiträge: 1029
- Registriert: Do 28. Nov 2019, 09:04
- Roller: Silence S01
- PLZ: 93***
- Kontaktdaten:
Re: Tipps zum "einwintern"
Wenn man sich ausführlicher mit der Thematik beschäftigt, kommt man zu folgender Erkenntnis:
Eine Lagerung auch unter 0°C ist für ordnungsgemäß geladene LiIon-Zellen wohl kein Problem.
Ein Problem ist es jedoch, wenn der Nutzer den Akku falsch aus diesem "Kälteschlaf" aufweckt:
- Entladen und erst recht Laden bei zu niedrigen Temperaturen schadet.
- Zu schnelles Erwärmen (besser: Bringen des Akkus in eine wärmere Umgebung) kann zu Kondenswasserbildung führen, welches wiederum schadet.
- Häufige und v.a. schnelle Temperaturschwankungen können grundsätzlich zu Kondenswasserbildung führen. Z.B. in der Garage, wenn ein rascher witterungsbedingter Temperaturanstieg stattfindet. Mancher kennt vielleicht den Effekt mit den dann nassen Wänden in der Garage.
Allgemein kann man sagen, je kühler die Lagerung, desto langsamer die Zellalterung und Selbstentladung. Aber der Vorteilsgewinn wird bei einer Lagerung unter 25°C mit tieferer Temperatur immer geringer und irgendwann vernachlässigbar. Man findet tatsächlich sehr wenig fachlich fundierte Infos, wie es sich mit einer Lagerung unter 0°C genau verhält. Je kälter die Lagerung, um so höher aber das Risiko, dass durch falsche Nutzung einer der oben genannten negativen Effekte eintritt.
Der Hersteller muß immer davon ausgehen, dass der Nutzer "dumm" ist. Deshalb macht er, unter Berücksichtigung der oben genannten Punkte, nichts falsch, wenn er eine "kühle und trockene" Lagerung empfiehlt. Häufig liest man von 15°C als optimale Lagertemp.. Das ist wahrscheinlich nicht die ideale Temp. für die Lagerung an sich, aber bei 15°C wird der Akku durch obige Szenarien keinen Schaden nehmen.
Patrick
Eine Lagerung auch unter 0°C ist für ordnungsgemäß geladene LiIon-Zellen wohl kein Problem.
Ein Problem ist es jedoch, wenn der Nutzer den Akku falsch aus diesem "Kälteschlaf" aufweckt:
- Entladen und erst recht Laden bei zu niedrigen Temperaturen schadet.
- Zu schnelles Erwärmen (besser: Bringen des Akkus in eine wärmere Umgebung) kann zu Kondenswasserbildung führen, welches wiederum schadet.
- Häufige und v.a. schnelle Temperaturschwankungen können grundsätzlich zu Kondenswasserbildung führen. Z.B. in der Garage, wenn ein rascher witterungsbedingter Temperaturanstieg stattfindet. Mancher kennt vielleicht den Effekt mit den dann nassen Wänden in der Garage.
Allgemein kann man sagen, je kühler die Lagerung, desto langsamer die Zellalterung und Selbstentladung. Aber der Vorteilsgewinn wird bei einer Lagerung unter 25°C mit tieferer Temperatur immer geringer und irgendwann vernachlässigbar. Man findet tatsächlich sehr wenig fachlich fundierte Infos, wie es sich mit einer Lagerung unter 0°C genau verhält. Je kälter die Lagerung, um so höher aber das Risiko, dass durch falsche Nutzung einer der oben genannten negativen Effekte eintritt.
Der Hersteller muß immer davon ausgehen, dass der Nutzer "dumm" ist. Deshalb macht er, unter Berücksichtigung der oben genannten Punkte, nichts falsch, wenn er eine "kühle und trockene" Lagerung empfiehlt. Häufig liest man von 15°C als optimale Lagertemp.. Das ist wahrscheinlich nicht die ideale Temp. für die Lagerung an sich, aber bei 15°C wird der Akku durch obige Szenarien keinen Schaden nehmen.
Patrick
- Felo
- Beiträge: 31
- Registriert: Mi 21. Jun 2023, 09:33
- Roller: Felo FW06
- PLZ: 3
- Land: CH
- Kontaktdaten:
Re: Tipps zum "einwintern"
Mein Felo hat ja eine Hauptsicherung. Hatte ihn ca. Mitte Okt. bei 90% SOC eingelagert. Momentaner SOC 55% und 12Volt Batterie 100%
Was ist besser wenn ich die Sicherung deaktivieren sprich komplettes Fahrzeug Stromlos. Keine Versorgung der 12Volt Batterie mehr.
Oder ist es besser die Sicherung an zu lassen, damit die "hochvolt" Batterie die 12V Batterie weiterhin lädt?
Ende Januar werde ich den Felo sicher wieder an Ladegerät anschliessen und auf 90% SOC laden..
Ich habe mit für zweiteres endschieden.
Was meint ihr dazu?
Was ist besser wenn ich die Sicherung deaktivieren sprich komplettes Fahrzeug Stromlos. Keine Versorgung der 12Volt Batterie mehr.
Oder ist es besser die Sicherung an zu lassen, damit die "hochvolt" Batterie die 12V Batterie weiterhin lädt?
Ende Januar werde ich den Felo sicher wieder an Ladegerät anschliessen und auf 90% SOC laden..
Ich habe mit für zweiteres endschieden.
Was meint ihr dazu?
- Felo
- Beiträge: 31
- Registriert: Mi 21. Jun 2023, 09:33
- Roller: Felo FW06
- PLZ: 3
- Land: CH
- Kontaktdaten:
Re: Tipps zum "einwintern"
Niemand eine Meinung dazu?
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18739
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Tipps zum "einwintern"
Teste doch einfach Deinen Vorschlag, und beobachte, wie es mit Hauptbatterie und 12V dann geht. Erst mal für 2 Wochen. Wenn es dann mit der 12V massiv abwärts gegangen sein sollte, einfach Hauptbatterie wieder anlassen und alle 4 Wochen nachladen.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: berni51 und 6 Gäste