Falcon 3400 Li Zwei Akkus
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Mo 10. Aug 2020, 20:37
- PLZ: 22309
- Kontaktdaten:
Falcon 3400 Li Zwei Akkus
Hallo,
kann ich eigentlich einen zweiten Akku mit einem Y Stecker anschließen ( also Parallel ) anschließen um die Reichweite zu erhöhen? Hat das schon mal jemand gemacht? Wie ist der zweite Akku beim Hawk angeschlossen?
kann ich eigentlich einen zweiten Akku mit einem Y Stecker anschließen ( also Parallel ) anschließen um die Reichweite zu erhöhen? Hat das schon mal jemand gemacht? Wie ist der zweite Akku beim Hawk angeschlossen?
-
- Beiträge: 566
- Registriert: Do 4. Jul 2019, 14:14
- Roller: Robo-S, Classico LI, selbst gebautes Lasten-Pedelec
- PLZ: 10717
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Falcon 3400 Li Zwei Akkus
beim Classico Li mache ich das genau so, wichtig ist, dass die Akkus beim zusammenschließen die annähernd gleiche Spannung haben (d.h. in der Praxis gleicher Ladezustand), sonst fließen ggf. sehr hohe Ausgleichsstöme. Ich habe mir ein kleines Messgerät gebastelt um das vorher zu testen, siehe diesen etwas älteren Thread:
viewtopic.php?p=138423#p138423
Weiterer Vorteil ist, dass die Strombelastung je Akku geringer ist, da ich einen anderen Controller verbaut habe, kann ich mit deutlich höheren Strömen beschleunigen
dazu sollte man dann aber auch Kabel mit größerem Querschnitt verlegen...
Der Classico Li BJ 2019 zieht original max ca. 35A beim Beschleunigen, bei 60A ist das bereits deutlich netter, bei 90A lässt man schon die meisten Motorräder an der Ampel stehen
viewtopic.php?p=138423#p138423
Weiterer Vorteil ist, dass die Strombelastung je Akku geringer ist, da ich einen anderen Controller verbaut habe, kann ich mit deutlich höheren Strömen beschleunigen

Der Classico Li BJ 2019 zieht original max ca. 35A beim Beschleunigen, bei 60A ist das bereits deutlich netter, bei 90A lässt man schon die meisten Motorräder an der Ampel stehen

-
- Beiträge: 13
- Registriert: Mo 10. Aug 2020, 20:37
- PLZ: 22309
- Kontaktdaten:
Re: Falcon 3400 Li Zwei Akkus
Danke für die Antwort.
Also bedeutet es, wenn ich beide Akkus immer voll auflade bevor ich los fahre und dieses mit einem Multimeter kontrolliere kann man das ohne Elektronische Umbauten so machen?
Also bedeutet es, wenn ich beide Akkus immer voll auflade bevor ich los fahre und dieses mit einem Multimeter kontrolliere kann man das ohne Elektronische Umbauten so machen?
-
- Beiträge: 214
- Registriert: Do 19. Dez 2019, 09:02
- Roller: Futura Customer Support
- PLZ: 5
- Kontaktdaten:
Re: Falcon 3400 Li Zwei Akkus
Hallo, ohne zusätzliche Umbauen ist es nicht möglich 2 Akkupacks beim Falcon zu betreiben, ohne das die Akkus schaden nehmen.
Es gibt Modelle wie den Robo oder den Angry Hawk, diese haben eine andere Elektronik verbaut. Diese können das ohne Probleme machen.
Der Falcon hat diese Elektronik nicht.
Wer 2 Akkus mitnehmen möchte muss deswegen umstecken.
Es gibt Modelle wie den Robo oder den Angry Hawk, diese haben eine andere Elektronik verbaut. Diese können das ohne Probleme machen.
Der Falcon hat diese Elektronik nicht.
Wer 2 Akkus mitnehmen möchte muss deswegen umstecken.
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Mo 10. Aug 2020, 20:37
- PLZ: 22309
- Kontaktdaten:
Re: Falcon 3400 Li Zwei Akkus
Welche zusätzlichen Umbauten währen denn das?Futura Support hat geschrieben: ↑Mo 21. Dez 2020, 10:54Hallo, ohne zusätzliche Umbauen ist es nicht möglich 2 Akkupacks beim Falcon zu betreiben, ohne das die Akkus schaden nehmen.
Es gibt Modelle wie den Robo oder den Angry Hawk, diese haben eine andere Elektronik verbaut. Diese können das ohne Probleme machen.
Der Falcon hat diese Elektronik nicht.
Wer 2 Akkus mitnehmen möchte muss deswegen umstecken.
- didithekid
- Beiträge: 6462
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Falcon 3400 Li Zwei Akkus
Hallo,
es ist nicht damit getan, ein zusätzliches Kabel mit zweiten Akku-Stecker mit an das bestehende Kabel zu klemmen, dass vom Erst-Akku in den Roller führt,
Bei Modellen mit zwei angeschlossenen Akkus, wie dem ROBO, münden die beiden Akku-Leitungen in einer Elektronik, die Schaden (bei ungleichem Ladezustand) verhindert. So eine Ausrüstung (in passender Belastbarkeit) könnte man natürlich auch in den FALCON einbauen, wenn das Umstöpseln zu nervig wird.
Viele Grüße
Didi
es ist nicht damit getan, ein zusätzliches Kabel mit zweiten Akku-Stecker mit an das bestehende Kabel zu klemmen, dass vom Erst-Akku in den Roller führt,
Bei Modellen mit zwei angeschlossenen Akkus, wie dem ROBO, münden die beiden Akku-Leitungen in einer Elektronik, die Schaden (bei ungleichem Ladezustand) verhindert. So eine Ausrüstung (in passender Belastbarkeit) könnte man natürlich auch in den FALCON einbauen, wenn das Umstöpseln zu nervig wird.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Mo 10. Aug 2020, 20:37
- PLZ: 22309
- Kontaktdaten:
Re: Falcon 3400 Li Zwei Akkus
Danke für die Antwort.didithekid hat geschrieben: ↑So 17. Jan 2021, 04:01Hallo,
es ist nicht damit getan, ein zusätzliches Kabel mit zweiten Akku-Stecker mit an das bestehende Kabel zu klemmen, dass vom Erst-Akku in den Roller führt,
Bei Modellen mit zwei angeschlossenen Akkus, wie dem ROBO, münden die beiden Akku-Leitungen in einer Elektronik, die Schaden (bei ungleichem Ladezustand) verhindert. So eine Ausrüstung (in passender Belastbarkeit) könnte man natürlich auch in den FALCON einbauen, wenn das Umstöpseln zu nervig wird.
Viele Grüße
Didi
Eine kleine Frage hätte ich aber noch

Hast du einen Link oder eine Adresse für so eine passende Ausrüstung? Gibt es sowas als Plug and Play?
Viele Grüße
Jan
- didithekid
- Beiträge: 6462
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Falcon 3400 Li Zwei Akkus
Hallo Jan,
Nein, da müsste man erst einmal an die Ersatzteile aus einem Futura ROBO bzw. ANGRY HAWK oder einem anderen Fahrzeug (wie Tinbot Esum Pro) mit 72 Volt und zwei-Akku-Betrieb herankommen. Ein Y-Ladekabel solcher Roller hat zwar auch eine ähnliche Weichen-Elektronik, die aber andersherum (Richtung im Y nach oben) wirkt und nur für den Ladestrom von z. B. 12 Ampere ausgelegt ist. In den Akku-Strängen müssten aber im Zweifelsfall die vollen 50 Ampere Fahrstrom des FALCON durch (Richtung im Y nach unten).
Gemeinhin regelt die Akku-Weichen-Elektronik das so, dass bei zwei unterschiedlich aufgeladenen Akkus zunächst nur Stom aus dem volleren Akku (über dessen Strang) entnommen wird, bis beide auf gleichem Spannungsniveau sind und dann Beide gleichmäßig entladen werden.
Würde eine (lebensmüde) Person einen vollen Akku (mit z. B. 82 Volt Aufladespannung) und einen fast leeren Akku (mit unter 72 Volt Restspannung) einfach so mit Kabeln (ohne eine Schutz-Elektronik-Weiche) gleichzeitig zusammenschalten, müsste der Besitzer der Garage auf die Not-Funktionen der beiden AKKU-BMS vertrauen, dass sie die Katastrophe verhindern. Ohne BMS-Schutz flösse da anfangs ein nur durch Akku-Innenwiderstand und den Kabelwiderstand begrenzter Strom von 10Volt/0,00xOhm = X.000 Ampere und in der Folge würde die Feuerwehr da wohl nicht mehr viel retten können.
Zusammenschalten mit quasi gleicher Ladespannung (wie oben geschrieben) geht dann, wenn man nie Fehler macht und das Voltmeter auch bei Kälte zuverlässig funktioniert.
Das ist jedenfalls Alles nicht so ganz ohne, wenn man dort Hand anlegt,
weshalb ich Deinen Wunsch nach einer Plug&Play-Lösung gut verstehen kann.
Der Markt ist aber vermutlich noch nicht so weit, als dass in Deutschland so Etwas erhältlich wäre.
Die Wenigsten leisten sich ja auch im 45er Roller einen teuren zweit Akku.
Viele Grüße
Didi
Nein, da müsste man erst einmal an die Ersatzteile aus einem Futura ROBO bzw. ANGRY HAWK oder einem anderen Fahrzeug (wie Tinbot Esum Pro) mit 72 Volt und zwei-Akku-Betrieb herankommen. Ein Y-Ladekabel solcher Roller hat zwar auch eine ähnliche Weichen-Elektronik, die aber andersherum (Richtung im Y nach oben) wirkt und nur für den Ladestrom von z. B. 12 Ampere ausgelegt ist. In den Akku-Strängen müssten aber im Zweifelsfall die vollen 50 Ampere Fahrstrom des FALCON durch (Richtung im Y nach unten).
Gemeinhin regelt die Akku-Weichen-Elektronik das so, dass bei zwei unterschiedlich aufgeladenen Akkus zunächst nur Stom aus dem volleren Akku (über dessen Strang) entnommen wird, bis beide auf gleichem Spannungsniveau sind und dann Beide gleichmäßig entladen werden.
Würde eine (lebensmüde) Person einen vollen Akku (mit z. B. 82 Volt Aufladespannung) und einen fast leeren Akku (mit unter 72 Volt Restspannung) einfach so mit Kabeln (ohne eine Schutz-Elektronik-Weiche) gleichzeitig zusammenschalten, müsste der Besitzer der Garage auf die Not-Funktionen der beiden AKKU-BMS vertrauen, dass sie die Katastrophe verhindern. Ohne BMS-Schutz flösse da anfangs ein nur durch Akku-Innenwiderstand und den Kabelwiderstand begrenzter Strom von 10Volt/0,00xOhm = X.000 Ampere und in der Folge würde die Feuerwehr da wohl nicht mehr viel retten können.
Zusammenschalten mit quasi gleicher Ladespannung (wie oben geschrieben) geht dann, wenn man nie Fehler macht und das Voltmeter auch bei Kälte zuverlässig funktioniert.
Das ist jedenfalls Alles nicht so ganz ohne, wenn man dort Hand anlegt,
weshalb ich Deinen Wunsch nach einer Plug&Play-Lösung gut verstehen kann.
Der Markt ist aber vermutlich noch nicht so weit, als dass in Deutschland so Etwas erhältlich wäre.
Die Wenigsten leisten sich ja auch im 45er Roller einen teuren zweit Akku.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Mo 10. Aug 2020, 20:37
- PLZ: 22309
- Kontaktdaten:
Re: Falcon 3400 Li Zwei Akkus
Vielen Dank für deine Ausführliche Antwort.
Denn werde ich wohl lieber einen 2. Akku so mitnehmen und den unterwegs umstecken. Sicher ist sicher.
Das so ein Akku zu einem Feuerball werden kann habe ich mal bei einem Akku aus einer Drohne gesehen. Das war schon beachtlich und der Akku ist ja nicht zu vergleichen mit so einem dicken Brunner.
Gruß aus Hamburg und bleibt gesund.
Denn werde ich wohl lieber einen 2. Akku so mitnehmen und den unterwegs umstecken. Sicher ist sicher.
Das so ein Akku zu einem Feuerball werden kann habe ich mal bei einem Akku aus einer Drohne gesehen. Das war schon beachtlich und der Akku ist ja nicht zu vergleichen mit so einem dicken Brunner.
Gruß aus Hamburg und bleibt gesund.
- didithekid
- Beiträge: 6462
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Falcon 3400 Li Zwei Akkus
Zur Beruhigung:
Die (automotive) 18650er Lithium-Ionen-Zellen die im Roller-Akku unter der Sitzbank stecken, sind viel sicherer (aber eben auch schwerer) als die Lithium-Polymer-Tütenakkus aus dem Modellflugbereich. Es ist der Nachweis erforderlich, dass es im Schadenfall (z. B. Verkehrsunfall im Stadtverkehr) nicht zum Platzen der Zellen kommt, sondern nur Rauch abgeblasen wird. Ab einer gewissen Größe kann allerdings jeder Akku bei Kurzschluss schon durch die weißglühenden/brennenden Kabel zum Feuerproblem werden, wenn die Leitungen nicht (oder nicht mehr) abgesichert sind. Benzinfahrzeuge können bei Unfällen aber ja auch in Brand geraten.
Viele Grüße
Didi
Die (automotive) 18650er Lithium-Ionen-Zellen die im Roller-Akku unter der Sitzbank stecken, sind viel sicherer (aber eben auch schwerer) als die Lithium-Polymer-Tütenakkus aus dem Modellflugbereich. Es ist der Nachweis erforderlich, dass es im Schadenfall (z. B. Verkehrsunfall im Stadtverkehr) nicht zum Platzen der Zellen kommt, sondern nur Rauch abgeblasen wird. Ab einer gewissen Größe kann allerdings jeder Akku bei Kurzschluss schon durch die weißglühenden/brennenden Kabel zum Feuerproblem werden, wenn die Leitungen nicht (oder nicht mehr) abgesichert sind. Benzinfahrzeuge können bei Unfällen aber ja auch in Brand geraten.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste