Seite 1 von 2

KM-Standanzeige bei Classico Li

Verfasst: Mo 27. Sep 2021, 08:49
von AHe
Hallo zusammen,
ich bin seit ein paar Wochen stolze Besitzerin eines Classico Lis (2 Akkus) und grundsätzlich sehr begeistert. Ich habe ihn neu direkt von Futura gekauft. Ich habe auch bereits eine Weile hier im Forum gestöbert und merke/denke, dass einige grundsätzlichen Probleme bzw. Eigenarten des Rollers, die hier im Forum zumeist von 2019 abwärts geschildert wurden, wohl behoben wurden. So kommt es mir zumindest vor, denn ich habe sie nicht :).
Bis auf eines (den Forumsbeitrag finde ich nicht mehr): wenn ich anfahre, sieht man ganz kurz den Gesamtkilometerstand, dann switcht die Anzeige direkt auf 0 km und zählt nur die Kilometer der aktuellen Fahrt. Soll das so sein oder sollte ich das reklamieren? Mich persönlich stört es erstmal nicht, aber im Falle eines Verkaufswunschs (hab’s nicht vor, aber man weiß ja nie irgendwann mal) könnte das dann ein Manko sein?
Ich habe auch gesehen, dass hier einige Menschen aus Berlin dabei sind. Ich wohne in Neukölln an der Grenze zu Treptow und Kreuzberg. Könnt ihr mir eine Vertragswerkstatt empfehlen? Es scheint ja mittlerweile einige in Berlin zu geben, wenn ich der Karte trauen darf. Notfalls muss sie auch nicht direkt um die Ecke sein….
Eine Schönheitsfrage: kann man den Windschutz auch nachträglich montieren? Ohne großen Aufwand?
Danke euch für ein paar Tipps.

Ansonsten freue ich mich auch zukünftig auf einen Austausch (wobei ich euch wenig helfen dürfte, denn schrauben kann ich gar nicht :) ), aber man weiß ja nie, vielleicht habe ich auch mal einen Tipp.

Re: KM-Standanzeige bei Classico Li

Verfasst: Mo 27. Sep 2021, 15:08
von Donauracer
Bei meinem Roller wird gleich nach dem Starten der Gesamtwert aller Kilometer kurz angezeigt. Dann springt die Anzeige auf null und die Kilometer der Fahrt werden gezählt.

Re: KM-Standanzeige bei Classico Li

Verfasst: Di 28. Sep 2021, 00:22
von AHe
Genau, so ist es bei mir auch. Dann soll das so sein?

Re: KM-Standanzeige bei Classico Li

Verfasst: Di 28. Sep 2021, 08:51
von Simon S. Futura Support
Hallo AHe,

Das wechseln zum Fahrtkilometerzähler, nach einigen Sekunden, ist ganz normal. Dieser lässt sich dann mit dem Schalter an der Rechten Bedieneinheit ganz einfach zurück setzen.

Bei weiteren Fragen besuch doch gerne mal unser FAQ: https://elektroroller-futura.de/faq

Re: KM-Standanzeige bei Classico Li

Verfasst: Do 30. Sep 2021, 22:57
von slothorpe
Ich wohne zwar auch in Berlin, wüsste aber nicht, wozu ich bei meinem Roller ner Werkstatt bräuchte…

Re: KM-Standanzeige bei Classico Li

Verfasst: Do 30. Sep 2021, 23:24
von MaSu
slothorpe hat geschrieben:
Do 30. Sep 2021, 22:57
Ich wohne zwar auch in Berlin, wüsste aber nicht, wozu ich bei meinem Roller ner Werkstatt bräuchte…
Nicht jeder hat dein Geschick :D

Bremsen/Bremsflüssigkeit z.B sollte man schon dem Fachmann überlassen, finde ich.

Re: KM-Standanzeige bei Classico Li

Verfasst: Sa 2. Okt 2021, 09:24
von AHe
Danke erstmal für alle Antworten.
Und - hihi - ich kann gar nichts selbst machen, um es mal vorsichtig zu sagen. Ich lese hier aufmerksam mit und fühle mich latent überfordert. :D . Irgendwann wird der Moment kommen und es gibt etwas auszutauschen, zu reparieren etc. Deshalb wäre ich über einen Tipp für eine Werkstatt in Berlin dankbar. Aber ich kann mich auch selbst durchfrickeln und fange erstmal mit der an, die am nächsten ist. Wenn etwas sein sollte ;).

Eine weitere Frage: bei wieviel Grad Außentemperatur nehmt ihr den Akku auf jeden Fall raus? Ab Null Grad abwärts? Oder schon früher? Im strengen Winter habe ich einen Stellplatz in einer Garage, aber manchmal fahre ich ja auch bzw. werde fahren (mit meinem alten Benziner bin ich bis ungefähr 7 oder 8 Grad noch gefahren, alles darunter ist mir zu kalt oder rutschig oder beides). Könnte/sollte ich den Akku bei solchen Temperaturen besser rausnehmen (bei der Arbeit, über Nacht)? Danke nochmals sehr für weitere Tipps…

Re: KM-Standanzeige bei Classico Li

Verfasst: Sa 2. Okt 2021, 18:55
von Pottdriver
Ich werde den Akku auf jeden Fall bei weniger wie +5°C raus nehmen und dann bis etwa 90% nachladen.Alle 3-4 Wochen mal kontrollieren,falls ich nicht fahre und bis zur blinkenden 3. LED nachladen (LI-Akku).
Am Roller sollte es wenig zu tun geben,der Motor ist wartungsfrei.Und bis Bremsen und Reifen fällig sind wird auch einige Zeit vergehen.Sollte jeder Zweiradmonteur beherrschen !
Gruß Pottdriver

Re: KM-Standanzeige bei Classico Li

Verfasst: Mo 4. Okt 2021, 18:33
von Flybee
Tach zusammen,

auch ich fahre seit kurzer Zeit den Classico Li und bin bisher knapp 400 km gefahren. Bei mir ist es mit der km-Anzeige genau wie oben beschrieben. Das stört mich aber auch nicht. Mir ist die Trip-km-Anzeige wichtiger.
Die Akkus werde ich bei Temperaturen unter/gleich 5°C besser im Haus lagern... das fühlt sich für mich (als absoluten Schrauber-Laien) sicherer an.
Bin bisher grundsätzlich zufrieden mit dem Classico.
Zeitweise hätte ich gern mehr Endgeschwindigkeit. Bei einer Akku-Füllung unter 60% schaffe ich nur noch mit Mühe 45 km/h. Ich hätte vielleicht doch besser eine 70 km/h-Roller nehmen sollen!? Aber die sehen nicht so gut aus wie der Classico, finde ich.
Noch eine Frage zur Akku-Leistung: Ich schaffe nicht mal annähernd 60 km mit einem Akku. Nach 38 km im Ruhrgebiets-Stadtverkehr (kaum Steigungen, aber Fahrer-Gewicht 90 kg) gibt der Akku noch 19% Kapazität an. Wie weit kommt Ihr mit einem Akku? Ich bin jedenfalls froh, direkt zwei Akkus gekauft zu haben!

Grüße
Flybee

Re: KM-Standanzeige bei Classico Li

Verfasst: Mo 4. Okt 2021, 19:46
von jeff-jordan
"Bis zu 60km Reichweite" mit einem Akku ist eher eine theoretisch Größe, wenn man nicht schneller als 25 km/h fährt und insbesondere schnelles Beschleunigen vermeidet.
Solche Angaben sind leider völlig praxisfremd, ähnlich wie die früheren Verbrauchsangaben bei den Spritschluckern.

In der Praxis liegt die Reichweite bei einem Akku (1,44kWh) eher bei 40 - 45 km.
Wenn man sich ein wenig zurück hält, sind auch 50 km drin (entspräche 2,88 kWh/100km).

:arrow: Mit deinen 38km und 19% Rest bist Du also völlig im normalen Bereich.

Im CoC ist der Verbrauch mit 3,52 kWh/100km angegeben (genauer: 35,2Wh/km), was ein recht realistischer Wert ist.
Bei einem 72V/20Ah Akku (=1,44KWh) käme man nominell also 42 km weit.

Kleines Schmankerl am Rande:
Wenn man die elektrische Reichweitenangabe in der CoC (mit 113 km) und die Verbrauchsangabe miteinander verrechnet, kommt heraus, dass die CoC sich wohl auf 2x 28Ah Akkus bezieht (das waren die früheren Akkus, ohne BMS und mit Anderson Stecker).
:roll: