Ladegerät Abwärme nutzen = Mehr Performance
- MaSu
- Beiträge: 194
- Registriert: Di 9. Mär 2021, 12:48
- Roller: Hawk 2.0
- PLZ: 60386
- Wohnort: Frankfurt am Main/Riederwald
- Kontaktdaten:
Ladegerät Abwärme nutzen = Mehr Performance
Hallo, hab mir Gedanken gemacht, wie ich quasi immer erreiche, das mein Roller so toll abzieht wie im Hochsommer. Der Akku muss also richtig warm sein. Normal beheizte Räume reichen dafür nicht aus, außer man hat genug Zeit bis er im Kern auch warm ist.
Darum packe ich den Akku samt Ladegerät in eine Thermo-Box vom Baumarkt, in die 1,5L Flaschen stehend hineinpassen. Da ist ordentlich Platz vorhanden, das Ladegerät muss "atmen" können. Jede andere Variante Box wird´s wohl auch tuen. Bei uns steht sie seit Jahren ungenutzt rum.
Dann Deckel halb geschlossen, ohne das Kabel zum Ladegerät zu quälen, und so das warme Luft entweichen und frische nachströmen kann.
Es dauert in meinem Fall keine Stunde bis der Akku in einer warmen Umgebungsluft schlummert, und ohne weitere Energiezufuhr erwärmt wird, nur durch die Abluft des Ladegerätes.
Und die ist ordentlich, bei 33Grad etwa, platziere ich das Ladegerät vorsichtshalber wieder aus der der Box hinaus. Wahrscheinlich würde auch bei mehr Temperatur nix schlimmes passieren. Aber ich bin da vorsichtig, wenn ich das so lade, dann nur unter Kontrolle. Das ist aber auch das einzig aufwendige.
Ist der Ladevorgang abgeschlossen, und ich fahre nicht gleich los, verschließe ich die Box komplett, die Wärme bleibt ja relativ lange erhalten. Auch nach der Fahrt und Pausen von 30 Minuten etwa, bleibt der Akku warm.
Und was bringt´s:
Bei mir mehr "Bums", bessere Reichweite/Beschleunigung. Grade in den unteren Akkustands Anzeigen, z.B. unter 60%. Und 1-2 Km/H dürften es auch sein. Aber hier liegt nicht so sehr mein Fokus.
Macht ihr/du ähnliches, oder bin ich da völlig strange?
Darum packe ich den Akku samt Ladegerät in eine Thermo-Box vom Baumarkt, in die 1,5L Flaschen stehend hineinpassen. Da ist ordentlich Platz vorhanden, das Ladegerät muss "atmen" können. Jede andere Variante Box wird´s wohl auch tuen. Bei uns steht sie seit Jahren ungenutzt rum.
Dann Deckel halb geschlossen, ohne das Kabel zum Ladegerät zu quälen, und so das warme Luft entweichen und frische nachströmen kann.
Es dauert in meinem Fall keine Stunde bis der Akku in einer warmen Umgebungsluft schlummert, und ohne weitere Energiezufuhr erwärmt wird, nur durch die Abluft des Ladegerätes.
Und die ist ordentlich, bei 33Grad etwa, platziere ich das Ladegerät vorsichtshalber wieder aus der der Box hinaus. Wahrscheinlich würde auch bei mehr Temperatur nix schlimmes passieren. Aber ich bin da vorsichtig, wenn ich das so lade, dann nur unter Kontrolle. Das ist aber auch das einzig aufwendige.
Ist der Ladevorgang abgeschlossen, und ich fahre nicht gleich los, verschließe ich die Box komplett, die Wärme bleibt ja relativ lange erhalten. Auch nach der Fahrt und Pausen von 30 Minuten etwa, bleibt der Akku warm.
Und was bringt´s:
Bei mir mehr "Bums", bessere Reichweite/Beschleunigung. Grade in den unteren Akkustands Anzeigen, z.B. unter 60%. Und 1-2 Km/H dürften es auch sein. Aber hier liegt nicht so sehr mein Fokus.
Macht ihr/du ähnliches, oder bin ich da völlig strange?
- Pedator92
- Beiträge: 545
- Registriert: Mo 6. Jul 2020, 14:19
- Roller: E-max 90s | 65ah lifepo4
- PLZ: 266
- Kontaktdaten:
Re: Ladegerät Abwärme nutzen = Mehr Performance
Die Idee ist gut, der Vorteil eines entnehmbaren Akkus.
Kreidler Amaze 50 | 1900km | 48V 40AH LFP
E-Max 90s | 20727km | 48v ~62AH LFP | Wartung
https://www.youtube.com/c/pedator92 Diy | Reparatur | Solar
B196
auf der Suche nach einem Zweirad
E-Max 90s | 20727km | 48v ~62AH LFP | Wartung
https://www.youtube.com/c/pedator92 Diy | Reparatur | Solar


- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18744
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Ladegerät Abwärme nutzen = Mehr Performance
Super Idee! Nur noch etwas beobachten und messen, was da so abgeht, dann kannst Du das mit etwas Erfahrung auch allein arbeiten lassen 

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- Pedator92
- Beiträge: 545
- Registriert: Mo 6. Jul 2020, 14:19
- Roller: E-max 90s | 65ah lifepo4
- PLZ: 266
- Kontaktdaten:
Re: Ladegerät Abwärme nutzen = Mehr Performance
Oder man nutzt zur Unterstützung ein arduino, oder ein Temperatur gesteuerten Lüfter einsetzen. Damit kann man ja notfalls auch die Temperatur optimal halten.
Kreidler Amaze 50 | 1900km | 48V 40AH LFP
E-Max 90s | 20727km | 48v ~62AH LFP | Wartung
https://www.youtube.com/c/pedator92 Diy | Reparatur | Solar
B196
auf der Suche nach einem Zweirad
E-Max 90s | 20727km | 48v ~62AH LFP | Wartung
https://www.youtube.com/c/pedator92 Diy | Reparatur | Solar


-
- Beiträge: 13
- Registriert: Mi 20. Okt 2021, 17:13
- Roller: Hawk 3000 li
- PLZ: 657
- Kontaktdaten:
Re: Ladegerät Abwärme nutzen = Mehr Performance
Interessante Idee den Akku vorzuwärmen.
Mich würde es auch mal interessieren wie sich der Akku unter Last selbst erwärmt, bzw. wie schnell. Bei meinem Li-akku im Hawk merke ich daß er am Ende der Fahrt warm geworden ist, aber nicht viel. Wenn der Akku bspw. nach 2km schon 30Grad hätte, würde sich der Aufwand mit der Box wohl nicht lohnen (und das Risiko daß die Kühlbox wegen einem dummen Zufall anfängt zu brennen..)
Hat von euch schonmal jemand die Selbsterwärmung gemessen? Schätze bei nem Blei-gel wird die Erwärmung aufgrund des größeren Volumen viel kleiner sein.
Vg Sascha
Mich würde es auch mal interessieren wie sich der Akku unter Last selbst erwärmt, bzw. wie schnell. Bei meinem Li-akku im Hawk merke ich daß er am Ende der Fahrt warm geworden ist, aber nicht viel. Wenn der Akku bspw. nach 2km schon 30Grad hätte, würde sich der Aufwand mit der Box wohl nicht lohnen (und das Risiko daß die Kühlbox wegen einem dummen Zufall anfängt zu brennen..)
Hat von euch schonmal jemand die Selbsterwärmung gemessen? Schätze bei nem Blei-gel wird die Erwärmung aufgrund des größeren Volumen viel kleiner sein.
Vg Sascha
- Prinz_von_Sinnen
- Beiträge: 1276
- Registriert: So 21. Feb 2021, 11:45
- Roller: Futura Hawk 2.0
- PLZ: 32312
- Kontaktdaten:
Re: Ladegerät Abwärme nutzen = Mehr Performance
man könnte ja auch das Akku-Fach mit Styropor isolieren, warm ist der Akku ja, wenn er aus der Wohnung geholt wird.
(oder bei mir bei Minusgraden aus dem Umkleideraum auf Arbeit)
(oder bei mir bei Minusgraden aus dem Umkleideraum auf Arbeit)
Suup wat kloar is,
segg wat woar is,
frie wat dor is
segg wat woar is,
frie wat dor is
- MaSu
- Beiträge: 194
- Registriert: Di 9. Mär 2021, 12:48
- Roller: Hawk 2.0
- PLZ: 60386
- Wohnort: Frankfurt am Main/Riederwald
- Kontaktdaten:
Re: Ladegerät Abwärme nutzen = Mehr Performance
Hi, also ich kann dir versichern, der Akku hat nach 10 Kilometern keine 30°, ohne externe Vorwärme (ausser es geht stark bergauf vielleicht). Und wie beschrieben, ich lade so nur kontrollierend. Ich sitze jetzt aber auch nicht davor, so alle halbe Stunde mal den Temperatur Detektor bemühen und nebenbei den Haushalt/PC Arbeiten wuppen.Sascha78 hat geschrieben: ↑Do 28. Okt 2021, 20:40Interessante Idee den Akku vorzuwärmen.
Mich würde es auch mal interessieren wie sich der Akku unter Last selbst erwärmt, bzw. wie schnell. Bei meinem Li-akku im Hawk merke ich daß er am Ende der Fahrt warm geworden ist, aber nicht viel. Wenn der Akku bspw. nach 2km schon 30Grad hätte, würde sich der Aufwand mit der Box wohl nicht lohnen (und das Risiko daß die Kühlbox wegen einem dummen Zufall anfängt zu brennen..)
Hat von euch schonmal jemand die Selbsterwärmung gemessen? Schätze bei nem Blei-gel wird die Erwärmung aufgrund des größeren Volumen viel kleiner sein.
Vg Sascha
Und wenn ich dran denke, wie heiß die Horizon Box, von ehemals Unitymedia wird... Dagegen sind 30° kalt, wozu hab ich all die Versicherungen

In meiner Wohnung hab ich im Durchschnitt 22°, das erzeugt nicht den Effekt wie beschrieben. Zudem lade ich den Akku quasi in einer unbeheizten Abstellkammer.
Ich mache das nun einige Tage so mit der Thermo-Box, und mein Roller macht so deutlich mehr Spaß. Keine Übertreibung. probiert es aus!
Und wie M-Roller anmerkte, mit etwas Einfallsreichtum und Erfahrung, kann man das auch alleine arbeiten lassen. Da habe ich schon zwei Ideen. Poste ich mehr dazu, wenn das funktioniert.
Danke euch
- Fasemann
- Beiträge: 3286
- Registriert: Sa 14. Okt 2017, 22:05
- Roller: Nova E-Retro Star
- PLZ: 21614
- Wohnort: Buxtehude
- Tätigkeit: Kann so ziemlich vieles
- Kontaktdaten:
Re: Ladegerät Abwärme nutzen = Mehr Performance
Dafür gibt es auch Heizmatten mit 48 oder 230 V , dann kann der Akku im Roller bei Laune gehalten werden.
Von 2017 an 2x GoE zusammen mit 25 Tkm verkauft 4/24
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und 1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und 1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen
- MaSu
- Beiträge: 194
- Registriert: Di 9. Mär 2021, 12:48
- Roller: Hawk 2.0
- PLZ: 60386
- Wohnort: Frankfurt am Main/Riederwald
- Kontaktdaten:
Re: Ladegerät Abwärme nutzen = Mehr Performance
Das ist richtig, wäre aber in diesem Fall leicht am Thema vorbei.

Mich reizt aber, das Vorhandene zu nutzen. Heißt für mich, Zuhause den Akku gleichzeitig per Ladestrom und Wärmeenergie vom Ladegerät bei Laune zuhalten.
Bin ich nicht Zuhause, dann zu 97% auf der Arbeitsstelle. Hier lagere ich dann den Akku neben den Kühlanlagen/Warmwasserspeicher im Keller (Gastronomie). Dort unten kommt man ohne großartige Bewegung ins Schwitzen, so warm ist es da. Eigentlich sehr schade, das diese Abwärme nur verpufft.
Somit fahre ich mit warmem Akku los, und ebenso warm wieder zurück. Ohne extra Wege oder besonderen Anstrengungen, außer die 11 Kilo zu tragen.
Vorher war der Akku draußen im Roller neben der Straße gelagert. Der unterschied warm/kalt ist laut Popometer enorm. Zumindest stark verbessert.
Will hiermit auch niemanden überzeugen, es ist nur eine Anregung.
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18744
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Ladegerät Abwärme nutzen = Mehr Performance
MaSu, alles richtig gemacht
Heizfolien sind nur eine reine Notlösung, speziell bei fest eingebauten Akkus. Vorhandene Abwärme nutzen ist da bei einem mobilen Akku weit eleganter

Heizfolien sind nur eine reine Notlösung, speziell bei fest eingebauten Akkus. Vorhandene Abwärme nutzen ist da bei einem mobilen Akku weit eleganter

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste