Seite 1 von 3
Classico LI läuft nicht mehr
Verfasst: Di 21. Mai 2019, 21:48
von oettinger-friend
Hallo,
Ich habe mir vor ca. einem Monat einen Classico Li zugelegt. bisher haben wir ca. 300km auf dem Tacho. Ich war bisher sehr begeistert, Abgesehen, davon, dass der Tacho und damit auch die km vorgehen. Ich habe den Eindruck er zählt 10% zu viel.
Aber egal Vor zwei Tagen ist meine Tochter mit dem Roller gefahren. Nach kurzer Strecke ist sie stehen geblieben. Er fuhr einfach nicht mehr. Ich habe darauf hin an allen Schaltern herum gespielt und als ich das Licht aus gemacht habe, lief er auch wieder.
Heute ist meine Frau mit dem Roller gefahren und auf dem Heimweg lief er auch nicht mehr. Der Trick mit dem Licht hat leider auch nicht geholfen.
Ich habe aber gesehen, dass das Bremslicht dauerhaft leuchtet. Auf der Tachoanzeige erscheint auch das (!) Zeichen für die rekuperation.
Beide Bremslichtschalter an den Hebeln sind aber geschlossen. Evtl. ein Steuerungsproblem (Feuchtigkeit o.ä.) heute hat es nämlich auch ziemlich geregnet.
Hatte das schon einmal jemand von Euch?
Werde mir das ganze morgen noch einmal anschauen, wenn der Roller getrocknet ist.
Und natürlich auch Futura Kontaktieren.
Gruß
Micha
Re: Classico LI läuft nicht mehr
Verfasst: Do 23. Mai 2019, 09:44
von didithekid
Hallo Micha,
alle zugelassenen E-Roller haben eine Schutzschaltung, die den Fahrbetrieb vollständig unterbricht, wenn die Bremsen betätigt werden oder der Seitenständer ausgeklappt ist.
Hier muss bei Deinem Roller (ohne dass ich das Modell näher kenne) eine Fehlfuktion vorliegen, sonst würde das Bremslicht nicht brennen.
Bremslicht an => Signal "Bremse betätigt" liegt an. Das muss nicht unbedingt nur an den Schaltern bei den Bremshebeln liegen, sondern kann ggf. auch eine Unterbrechung/ ein Kurzschluss einer Kabelverbindung sein. Das es (ohne Licht) mal geht und mal nicht, könnte auf einen Kabelbaum-Kurzschluss mit Wackelkotakt hindeuten. Bei einem neuen Roller ist das dann natürlich ein Fall für Händlergewährleistung/Garantie.
Bei Händlern, die telefonisch schwer erreichbar sind, kann man natürlich auch selbst schauen, ob bloß ein wackliger Stecker verantwortlich ist.
Viele Grüße
Didi
Re: Classico LI läuft nicht mehr
Verfasst: Do 23. Mai 2019, 09:55
von Peter51
Im Prinzip alles richtig. Ich kontrollierte zusätzlich einmal den Seitenständerschalter. Bei ausgeklappten Seitenständer brennt das Rücklicht und der Controller ist gesperrt.
Re: Classico LI läuft nicht mehr
Verfasst: Fr 24. Mai 2019, 07:50
von RumStromer
Hallo Peter,
bei meinem Classico war es von Anfang an auch so, dh. ich muss den linken Bremshebel immer mit der Hand
nach außen drücken. Und immer schön dran denken, sonst kann es passieren,
das der Roller in der Kurve einfach mal abrupt stehenbleibt - bzw. umfällt,
sollte man zufällig die Hand auf die Bremse legen.
Jetzt bei dem ganzen Regen, ist es noch viel schlimmer.
Also irgendwie ein ganz super Roller, und von Futura auf diese Frage, natürlich wieder keine Reaktion,
warum auch, die Kohle haben sie ja. Der Rest ist egal dort.
Der Kunde ist König.
viele Grüße, RumStromer
Re: Classico LI läuft nicht mehr
Verfasst: Mo 3. Jun 2019, 21:38
von oettinger-friend
Hallo,
ich habe das ganze natürlich auch an Futura gemeldet.
Von dort hieß es zunächst sie würden mir ein Austausch-Steuergerät zuschicken. Das ist leider bisher noch nicht passiert.
Ich habe mich mal weiter auf Fehlersuche begeben. Wenn man vom Lenker eine Steckverbindung löst, läuft er wieder.

- gelb grüner draht kommt vom Vorne rechts.
Ich habe den Draht mal verfolgt. Er geht als weißer Draht ins Steuergerät.

- geht über in den weissen Draht zum Steuergerät

- habe den weissen Draht am Übergangsstecker heraus gezogen und isoliert.
Damit Rekuperiert der Roller nicht mehr aber er fährt.
Rekuperierschalter irgendwo einen Masse-Kurzschluß. Ich werde morgen noch mal nachmessen. Aber eigentlich sollte sich ja Futura darum kümmern.
Re: Classico LI läuft nicht mehr
Verfasst: Di 11. Jun 2019, 22:06
von didithekid
Die Rekuperier-Funktion (mein Roller hat das nicht) ist ja eine Art Bremse. Gut möglich, dass hier dieser Brems-Modus quasi "klemmt" und der Roller nicht auf Fahrmodus zurückschalten kann.
Ist, wenn Du dieses Kabel abgeklemmt hast, noch der Ausklapp-Schutz (Motor cut off) des Seitenständers aktiv, oder läuft der Motor dann weiter, mit Seitenständer draußen oder Bremshebel betätigt?
Wenn das Entfernen des Kabel ausschießlich die Rekuperation lahmlegt, wäre ja eine sichere (Übergangs-)Lösung gefunden.
VG
Didi
Re: Classico LI läuft nicht mehr
Verfasst: Di 18. Jun 2019, 00:15
von bininberlin
Hallo "oettinger-friend",
Wo befindet sich der Rekuperation Schalter?
Bei meinem Classico funktioniert die Rekuperation und die Ausschaltfunktiom des Seitenständers nicht.
Re: Classico LI läuft nicht mehr
Verfasst: Di 18. Jun 2019, 09:40
von Biene
bininberlin hat geschrieben: ↑Di 18. Jun 2019, 00:15
Hallo "oettinger-friend",
Wo befindet sich der Rekuperation Schalter?
Bei meinem Classico funktioniert die Rekuperation und die Ausschaltfunktiom des Seitenständers nicht.
Ob die Rekuperation funktioniert, weiß ich bei mir auch nicht... (Wie erkenne ich das? Ich hab von Technik so gar keine Ahnung...)
Die Ausschaltfunktion des Seitenständers funktioniert bei mir definitiv nicht. Ich bin dem letzt aus Versehen mit ausgeklapptem Seitenständer losgefahren.
Bei mir ist der Stromkreisschalter auch falsch geschaltet. Im Handbuch steht ja:
Der Stromkreisschalter muss zum Fahren in die Position wie in der Abbildung geschaltet werden, da sonst der Stromkreislauf unterbrochen ist siehe Abbildung)
Bei mir ist das genau umgekehrt.
Hilfe...
Re: Classico LI läuft nicht mehr
Verfasst: Di 18. Jun 2019, 09:48
von mcinnocent
Der Stromkreisschalter muss zum Fahren in die Position wie in der Abbildung geschaltet werden, da sonst der Stromkreislauf unterbrochen ist siehe Abbildung)
Bei mir ist das genau umgekehrt.
Hilfe...
[/quote]
Bei mir ist das auch genau umgekehrt!

Re: Classico LI läuft nicht mehr
Verfasst: Di 18. Jun 2019, 10:14
von Biene
Scheinbar haben die Chinesen bei dieser Lieferung irgendwas verbockt...
Ich habe eine Anfrage an den Kundenservice gestellt, da Rekuperation auf der Homepage als Merkmal aufgeführt ist.
Auch das Fehlen dieser laut Handbuch zugesicherten, wichtigen Sicherheitsstandards:
(...) Wenn der Haupt- oder Seitenständer nicht komplett hochgeklappt ist, lässt sich der Roller aus Sicherheitsgründen nicht betreiben. (...) Das Abblendlicht, Standlicht und Rücklicht sind aufgrund gesetzlicher Bestimmungen im Fahrbetrieb permanent eingeschaltet. (...) Der Stromkreisschalter muss zum Fahren in die Position wie in der Abbildung geschaltet werden, da sonst der Stromkreislauf unterbrochen ist siehe Abbildung) (...)
ist ein schwerwiegender Mangel, der von Elektroroller-Futura beseitigt werden muss.
(Mein Licht kann ich auch ausschalten.)