Radnabenmotoren wie in den Revos verbaut sind Permanent Magnetische Synchronmaschinen (PMSM), sprich der Stator mit seinen 3 Wicklungen muss exakt synchron mit der Rotorposition (die Felge mit Reifen) mit Drehstrom beaufschlagt werden. Hierzu braucht es mindestens 3 Hallschalter im Stator, die durch die vorbeihuschenden Magnete aus und eingeschaltet werden. Diese melden durch ein 5-adriges Kabel die Rotorposition an den Controller, so dass der weiß, was zu tun ist. Es gibt hierzu auch Resolver und Winkelsensoren in teureren Anwendungen.
Nur leider haben Batterien Gleichstrom zu bieten, sprich dieser muss erst in Drehstrom (oder so was ähnliches) gewandelt werden, um den Motor in Bewegung zu setzen. Dies geschieht im Umrichter, landläufig als Controller bezeichnet.
Die einfachen Block-Kommutierer wie im Revo, aber auch in vielen älteren E-Rollern, schalten schlicht jede der drei Phasen in der richtigen Reihenfolge und Polung an, aus und um, wie Treppenstufen. Da aber die an den Spulen vorbeihuschenden Magnete im Rotor physikalisch bedingt sinusförmige Bespaßung erwarten, aber mit nahezu rechteckigen elektromagnetischen Hammerschlägen traktiert werden, geraten sie in Schwingung, was dann beim Anfahren ein Knurren und bei höherer Drehzahl ein gut hörbares Summen erzeugt. Wie ein Lautsprecher.
Der Unu Classic war einer der ersten E-Roller in Deutschland, der fast komplett geräuschlos unterwegs war: Hier werden landläufig sogenannte Sinus-Controller verwendet. Auch das Kürzel "FOC" für "Field oriented Control" taucht hier auf. Diese Controller bilden sinusförmige Stromkurven für die drei Phasen nach, welche sehr geschmeidig die Magnete im Rotor anziehen und wieder abstoßen. So entfällt das Anfahrknurren, und auch kaum ein Summen mehr tritt auf. Hierzu wird die Gleichspannung der Batterie schnell aus und eingeschaltet, und je nach Rotorposition das Zeitverhältnis von an zu aus so variiert, dass ein sinusförmiger Verlauf herauskommt. Nennt sich PWM oder Puls Width Modulation und wird natürlich auch bei den einfachen Block-Kommutierern verwendent um kleinere (wenig Power) oder größere (viel Power) Stromstufen in die Statorspulen zu bringen. So entsteht manchmal ein sehr hoher Pfeifton, wobei meist mit 10 kiloHertz und schneller ein und ausgeschaltet wird zur Stromformung.
Wunderschön animiert zur Vertiefung empfehle ich immer wieder gern diese Seite:
https://de.nanotec.com/knowledge-base/k ... lock_delta
Bei "BLDC Motoren" einmal "Block-Star" auswählen für die Block-Kommutierung, und "Block-Sinus" für die Sinus-Kommutierung. Drehzahl und Drehrichtung lassen sich auswählen. Viel Spaß beim Studieren
