Hallo zusammen,
auf der HP vom Rvoluzzer sind Reichweitenangaben für die verschiedenen Versionen, mit dem Hinweis auf : Batterie, Fahrweise, Steigung. Ist klar ,daß das die Reichweite beeinflusst. Aber welche Batterie diente als Referenz für diese Angabe ? Die Standart oder eine Litium ?
Danke für Info´s
Thomas
Reichweite
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Do 30. Jun 2011, 15:46
- PLZ: 63791
- Kontaktdaten:
- Ganter Ingo™
- Beiträge: 2589
- Registriert: Fr 23. Sep 2011, 11:59
- Roller: Revoluzzer 2.0 PLUS 45 km/h
- PLZ: 48145
- Wohnort: Münster, Mauritz-West
- Tätigkeit: Revoluzzer-Rentner
- Kontaktdaten:
Re: Reichweite
Die Referenz für solche Angaben kenne ich nicht.
Wichtig ist vor allen Dingen auch, wie viel Ah der Akku hat, unabhängig davon, ob Lithium oder Blei.
Bei meinem Revoluzzer 2, 45 km/h Version, komme ich mit dem 25 Ah Lithiumakku bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 25 km/h, überwiegend flaches Gelände und guter Straßenbelag mit einem Gewicht von 95 kg gut 50 Kilometer weit. Hängt aber auch von den Außentemperaturen ab (Winter/Sommer). Beim jetzigen Wetter setze ich 1 Ah mit zwei Kilometern gleich.
Wichtig ist vor allen Dingen auch, wie viel Ah der Akku hat, unabhängig davon, ob Lithium oder Blei.
Bei meinem Revoluzzer 2, 45 km/h Version, komme ich mit dem 25 Ah Lithiumakku bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 25 km/h, überwiegend flaches Gelände und guter Straßenbelag mit einem Gewicht von 95 kg gut 50 Kilometer weit. Hängt aber auch von den Außentemperaturen ab (Winter/Sommer). Beim jetzigen Wetter setze ich 1 Ah mit zwei Kilometern gleich.
Gruß vom Ganter Ingo™ - Ingo Gänsfuß
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah
- Ridmoh
- Beiträge: 28
- Registriert: Mo 4. Feb 2019, 12:12
- Roller: Revoluzzer 3.0 Plus 45
- PLZ: 2
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Akku-Reichweite
Ich fahre einen Revo 45 3.0 plus, Bj. 2019, ausgerüstet mit einem 48V 30Ah Lithium Akku.
Hauptsächlich bewege ich mich im Stadtverkehr, überwiegend auf Kurzstrecken 2 bis 8 km. Dadurch ist es schwierig, einen realistischen Wert von der Reichweite des Akkus zu gewinnen. Jetzt hatte ich endlich die Gelegenheit, mal auf längerer Stecke zu testen.
Testbedingungen:
Akku voll geladen auf 54,6 Volt. Ich beziehe mich jeweils auf die Angabe im Display. (Die Balkenanzeige/Akkustandsanzeige beachte ich nie).
Stadtverkehr mit leichten Steigungen, entsprechende Gefälle, überwiegend ebenes Gelände.
Zuladung (Fahrer, Gepäckträger, Topcase, Gepäck) ca. 130 kg
Lufttemperatur durchschnittlich 20°C
Ca. 50% der Fahrzeit in Höchstgeschwindigkeit.
Nach 33 km: Spannung um 7,6 V auf 47 V gefallen.
Danach fuhr ich noch 15 km auf Kurzstrecken (1,5 bis 3 km).
Insgesamt bin ich also 48 km mit einer Ladung gefahren, die Spannung war am Ende 43,7 V, Abbruch des Tests.
Ich hätte wohl noch ein wenig weiter fahren können. Mein Revo erreichte jetzt nur noch maximal 35 km/Std. Im Vergleich zum voll geladenen Akku war die Beschleunigung (z.B. an der Ampel) gering. An der Ampel mitten zwischen PS-starken PKW loszuschleichen, ist kein Vergnügen. Mit vollem Akku kann ich zügig mithalten.
Was mich nervt, sind die langen Akku-Ladezeiten. In diesem Fall hat die Ladung fast 12 Stunden gedauert. Ich verwende das Standardladegerät von Eneway mit 3A. Laut deren Onlineshop soll es auch ein Ladegerät mit 4A für den Revo 3.0 geben. Kostenpunkt 89,90 EUR. Ich frage mich, ob diese Investition im Hinblick auf kürzere Ladezeiten sinnvoll ist. Geht das Laden damit tatsächlich 25% schneller? Ich nehme an, das ist eher ein theoretischer Wert. Ebensowenig kann ich einschätzen, welche (Langzeit-)Wirkung der höhere Ladestrom auf den Akku hätte. Weiß jemand mehr?
Hauptsächlich bewege ich mich im Stadtverkehr, überwiegend auf Kurzstrecken 2 bis 8 km. Dadurch ist es schwierig, einen realistischen Wert von der Reichweite des Akkus zu gewinnen. Jetzt hatte ich endlich die Gelegenheit, mal auf längerer Stecke zu testen.
Testbedingungen:
Akku voll geladen auf 54,6 Volt. Ich beziehe mich jeweils auf die Angabe im Display. (Die Balkenanzeige/Akkustandsanzeige beachte ich nie).
Stadtverkehr mit leichten Steigungen, entsprechende Gefälle, überwiegend ebenes Gelände.
Zuladung (Fahrer, Gepäckträger, Topcase, Gepäck) ca. 130 kg
Lufttemperatur durchschnittlich 20°C
Ca. 50% der Fahrzeit in Höchstgeschwindigkeit.
Nach 33 km: Spannung um 7,6 V auf 47 V gefallen.
Danach fuhr ich noch 15 km auf Kurzstrecken (1,5 bis 3 km).
Insgesamt bin ich also 48 km mit einer Ladung gefahren, die Spannung war am Ende 43,7 V, Abbruch des Tests.
Ich hätte wohl noch ein wenig weiter fahren können. Mein Revo erreichte jetzt nur noch maximal 35 km/Std. Im Vergleich zum voll geladenen Akku war die Beschleunigung (z.B. an der Ampel) gering. An der Ampel mitten zwischen PS-starken PKW loszuschleichen, ist kein Vergnügen. Mit vollem Akku kann ich zügig mithalten.
Was mich nervt, sind die langen Akku-Ladezeiten. In diesem Fall hat die Ladung fast 12 Stunden gedauert. Ich verwende das Standardladegerät von Eneway mit 3A. Laut deren Onlineshop soll es auch ein Ladegerät mit 4A für den Revo 3.0 geben. Kostenpunkt 89,90 EUR. Ich frage mich, ob diese Investition im Hinblick auf kürzere Ladezeiten sinnvoll ist. Geht das Laden damit tatsächlich 25% schneller? Ich nehme an, das ist eher ein theoretischer Wert. Ebensowenig kann ich einschätzen, welche (Langzeit-)Wirkung der höhere Ladestrom auf den Akku hätte. Weiß jemand mehr?
Zuletzt geändert von Ridmoh am Di 16. Jun 2020, 16:14, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 2716
- Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
- Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
- PLZ: 91088
- Kontaktdaten:
Re: Reichweite
Du kannst jedes Ladegerät nehmen sofern die Ladeschlusspannung stimmt. Der Strom ist völlig unproblematisch. Rechne einfach mal einen Akku mit 10p und einem max. Ladestrom mit nur 1A. (je nach Zelltyp sind bis 3A möglich). Mit 1 A wären wir dann schon bei 10A Ladestrom.
Ich würde gar nicht erst mit 4 A anfangen, sondern gleich zu 6A greifen. Damit lade ich meinen Revo schon seit Jahren.
Hatte meines seinerzeit bei Elektromoped.at gekauft.
Die Ladezeit verkürzt sich etwa proportional zum Ladestrom.
Gruß,
Achim
Ich würde gar nicht erst mit 4 A anfangen, sondern gleich zu 6A greifen. Damit lade ich meinen Revo schon seit Jahren.
Hatte meines seinerzeit bei Elektromoped.at gekauft.
Die Ladezeit verkürzt sich etwa proportional zum Ladestrom.
Gruß,
Achim
- didithekid
- Beiträge: 6507
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Reichweite
Hallo,
so ein Ladegerät mit 6A gibt es z. B. hier:
https://www.i-tecc.de/shop/ladegeraete/ ... 8v-6a?c=86
Natürlich muss dann noch der passende Stecker dran.
Außerdem hätten die auch eine Ausführung mit 10A, wo die 90% Aufladung eines 30Ah-Akkus in 3h erfolgen sollte.
Die Lüftergeräusche können aber nerven.
VG
Didi
so ein Ladegerät mit 6A gibt es z. B. hier:
https://www.i-tecc.de/shop/ladegeraete/ ... 8v-6a?c=86
Natürlich muss dann noch der passende Stecker dran.
Außerdem hätten die auch eine Ausführung mit 10A, wo die 90% Aufladung eines 30Ah-Akkus in 3h erfolgen sollte.
Die Lüftergeräusche können aber nerven.
VG
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
- Ridmoh
- Beiträge: 28
- Registriert: Mo 4. Feb 2019, 12:12
- Roller: Revoluzzer 3.0 Plus 45
- PLZ: 2
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Reichweite
Danke für eure schnellen Antworten. Ich werde mich mal mit der Sache beschäftigen.
Gruß, Dirk
Gruß, Dirk
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste