Wenn man nun einfach den Automaten wieder scharf schaltet kommt die volle Batteriespannung schlagartig auf diese Kondensatoren, und die werden wegen extrem geringem Innenwiderstand mit einem Stromstoß von einigen 100 Ampère wieder aufgeladen. Dieser kurzzeitig sehr hohe Strom kann die Kondensatoren schädigen und je nach Qualtität schon beim ersten Mal oder halt erst nach dem fünften oder 50sten Mal mit einem Knall ins Nirwana schicken.
Daher ist es ratsam, nach längerem Trennen des Contollers von der Batterie diese Kondensatoren beim wieder Verbinden sachter aufzuladen. Dies geschieht am Besten über einen Widerstand, der auch ein bisschen Leistung aushält, ohne selbst in Rauch aufzugehen.
Ideal geeignet sind hierzu 230V Glühlampen, soweit noch vorrätig, da sie einerseits einen recht hohen Widerstand von teils einigen 100 Ohm haben, andererseits aber sogar, je nach Batteriespannung, kurz aufglühen und somit anzeigen, wann die Kondesatoren wieder voll sind, nämlich wenn sie wieder komplett mit Glimmen aufgehört haben. Dann kann man ohne Schädigungsgefahr der Controller-Kondensatoren NOCH den Kontakten des Sicherungsautomaten selbigen einschalten.
Man braucht nur eine für die Lampe passende Fassung, zwei isolierte Litzen dran und an den zwei Enden z.B. Bananstecker, deren Spitze man zum Vorladen der Kondensatoren je auf einen Anschluss des Sicherungsautomaten hält, bis die Lampe aufgehört hat zu glimmen.
Natürlich ist eine solche Vorrichtung nur mit entsprechender Sorgfalt zu verwenden
