Akkus für E-Roller Seeyes.

Für alles was mit Akkumulatoren und der Stromspeicherung zu tun hat (Akku Technik Forum)
Antworten
ba0547
Beiträge: 35
Registriert: Sa 20. Feb 2010, 23:00
PLZ: 96148
Kontaktdaten:

Akkus für E-Roller Seeyes.

Beitrag von ba0547 »

Guten Abend,

ich habe einen 1kW Seeyes Roller dem ich nun neue Akkus spendieren möchte. Die Bleiakkus sind nicht das was mich zufriedenstellt.
Bin also auf der Suche nach Akkus die bezahlbar sind und auch noch einigermassen in mein Profil passen. Der Roller hat von mir bereits einen Kelly KEB48301 bekommen und läuft seit dem wirklich gut (wenn auch nicht gerade schnell).
Wo gibt es bezahlbare Akkus für einen Gesamtreichweite von min. 40 km? Welche Technik kommt in Frage? Welche Kapazität brauche ich ungefähr für diese Strecke?

Servus, Harald.

STW
Beiträge: 8280
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Akkus für E-Roller Seeyes.

Beitrag von STW »

Wenn es kein Blei mehr sein soll (aus Gewichts- und langfristigen Kostengründen), bleiben nur Lithiumakkus in der engeren Wahl (lassen wir mal NiCd und NiMH außen vor).
Hinsichtlich eines BMS ist die LiFePo4 - Chemie am anspruchlosesten. Wenn der Roller über den Kelly-Controller nicht weit über 1000W getunt ist, eine 48V-Konfiguration vorliegt, dann sollten 40AH für die 40km und die Amperelast reichen, bei Temperaturen ab ca. 12° aufwärts. Im Winter könnte es knapp werden, sofern Du Laternenparker bist. Bei LiFePo4 würde ich 16 Zellen seriell empfehlen, dann könnte auch der Bleilader weiter verwendet werden.

Hersteller z.B.
Thundersky
Sky Energy
BMI / PSI (Rundzellen mit je ca. 10-12AH)

"Bezahlbar" ist ein dehnbarer, individuell auszulegender Begriff. Der Wert Deines Seeyes-Rollers würde sich mehr als verdoppeln, denn mit 1000-1200€ wäre zu rechnen. Dazu sollten zumindest ein paar einfache Balancerboards als BMS verbaut werden.

Sollte ein späteres Motortuning angedacht sein (ab 2000W aufwärts), dann wären direkt 60AH zu empfehlen (ca. 1600-1800€).
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Antworten

Zurück zu „Akkutechnik / Ladetechnik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 4 Gäste