Passt Ladegerät zu Akkus?

Für alles was mit Akkumulatoren und der Stromspeicherung zu tun hat (Akku Technik Forum)
Haro
Beiträge: 449
Registriert: Mi 20. Mai 2009, 08:25
Roller: Solar Scooter "Sport" SCP-3540 mit Bleiakkus
PLZ: 1
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Passt Ladegerät zu Akkus?

Beitrag von Haro »

STW hat geschrieben: Werkzeug kann man mit Tape temporär isolieren
Ich verwende dazu gern ein ca. 5 cm breites Klebeband vom Baumax (Österreich-spezifischer Tipp), das es ein versch. Farben gibt (kein Gewebeband, denn das klebt zu fest, kriegt man zu schwer runter).
Erich hat geschrieben:Eine Messung der Eingebauten Batterien ergibt in diesem 4er-Packet 13,6 V bei den drei unversehrten und 12,4 V bei der "durchgeknallten".
Schon mal versucht, den Akku mit der niedrigeren Spannung einzeln zu laden und damit an die anderen anzugleichen? Mit einem elektronisch geregelten 12V - Ladegerät, das zu keiner Zeit über 14,4V kommt (während der ersten Ladevorgänge immer wieder messen). Kein Ladegerät kaufen, in dessen Bedienungsanleitung irgendwas von "kontrolliertes Gasen erwünscht" steht. Und kein Ladegerät von Hofer (Aldi) kaufen.
Wenn du Akkus mit derart unterschiedlichen Ausgangsspannungen (13,6 und 12,4 Volt) in Serie, also mit dem Originalladegerät, lädst, kann das nur schief gehen. Der eine Akku kocht über (hörst dus leise knistern?), der andere ist erst halb voll.
IO Scooter 1500, mit Li-Ion Akkus 52V 20Ah leichtfüßig, 50 Km/h.

Solar Scooter "Sport" (65 Km/h) SCP-3540 Controller defekt.

antonius
Beiträge: 235
Registriert: Sa 4. Jul 2009, 19:33
Roller: E-rider B3000, Fury 100
PLZ: 8052
Land: A
Wohnort: Graz
Tätigkeit: Versuche Studenten etwas über das effiziente Arbeiten in den Betrieben beizubringen.
Kontaktdaten:

Re: Passt Ladegerät zu Akkus?

Beitrag von antonius »

Hallo Herr Nachbar (bin aus 8052),
ich würde vorschlagen, von allen Akkus Leitungen rauszulegen und auf einer Klemmleiste zugänglich zu machen. Damit kannst du die Spannung der einzelnen Akkus unter Last messen.
Dabei siehst du dann, woher der Spannungsabfall kommt.
Wenn du willst, können wir uns ja mal zu einem Diagnosemeeting treffen.
E-rider 3000 (3 kW, 19*LiFePo4), Fury 100

joggel83

Re: Passt Ladegerät zu Akkus?

Beitrag von joggel83 »

Wichtig wäre auch das du alle Akkus vor dem Einbau einzeln mit einem 12V Ladegerät Vollgeladen hast.
Am besten alle Akkus noch mal raus,die übergekochten neu kaufen alle einzeln vollständig laden und dann vor dem Einbau noch mal durchmessen.
In der Zwischenzeit wo die Akkus laden am besten noch die vermurksten Ringkabelschuhe in der Verkabelung am Roller austauschen.Mit hinbiegen bekommst du keine saubere Auflagefläche und hast dann Überganswiederstände.
Hast du eigentlich zyklenfeste Batterien gekauft :?: falls nicht werden die nicht lange halten.
Wenn die Reichweite und Lebensdauer der ersten Batterien im Roller in Ordnung war ist mit dem Ladegerät sicherlich alles in Ordnung.
Gruss joggel

Haro
Beiträge: 449
Registriert: Mi 20. Mai 2009, 08:25
Roller: Solar Scooter "Sport" SCP-3540 mit Bleiakkus
PLZ: 1
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Passt Ladegerät zu Akkus?

Beitrag von Haro »

antonius hat geschrieben: ich würde vorschlagen, von allen Akkus Leitungen rauszulegen und auf einer Klemmleiste zugänglich zu machen.
Das wären dann entweder 5 Leitungen oder 10. Je nachdem, ob du 2p4s oder 4s2p hast.
Alle Leitungen mit Automatiksicherungen ganz nahe am jeweiligen Pol absichern. Das schaut dann so aus (hier an LiFe-Akkus):

download/file.php?id=2766&t=1 (Das Foto stammt vom Forumskollegen hutec: viewtopic.php?f=1&t=2071 )

Die Sicherungen gibt's günstig u.a. bei Conrad: http://www.conrad.de/ce/de/product/5248 ... archDetail
IO Scooter 1500, mit Li-Ion Akkus 52V 20Ah leichtfüßig, 50 Km/h.

Solar Scooter "Sport" (65 Km/h) SCP-3540 Controller defekt.

Erich

Re: Passt Ladegerät zu Akkus?

Beitrag von Erich »

Ich war jetzt mit allen 4 Akkus des betreffenden 48 V- Packs beim ÖAMTC. Der kennt sich mit diesen Akkus nicht aus (lt. Mitarbeiter) seiner Testung nach ist aber alles OK. Beim Batteriespezialisten, zu dem er mich geschickt hat, ergibt die Belastungstestung (100 Ampere), dass die Akkus in Ordnung sind. Ihm kommt aber auch nicht alles koscher vor, denn ein Akku schießt die Deckel von zwei Zellen in die Luft und zwar nicht nur beim Laden, sondern auch wenn er ohne Kontakt auf der Werkbank steht!

Ich habe beim originalen 48 V- Ladegerät mit dem Multimeter gemessen: es gibt drei Polo, nirgends hat es etwa 48 V, die Messungen ergeben um die 160 V fallend. D. h. es beginnt um die 160 und fällt dann innerhalb von kurzer Zeit. O. g. Spezialist hat jetzt vorgeschlagen, das Moped bei ihm zu laden und den Ladevorgang zu überwachen.
Ich also heim, die Akkus wieder eingebaut und jetzt geht gar nichts mehr. Der Motor will zwar, hat aber nicht mal mehr genug Kraft um vom Fleck zu kommen.
Ich wollte eigentlich einen E-Roller, damit ich nicht die Probleme eines 2-Takt-Mopeds habe. Einfach laden und fahren...

Benutzeravatar
anpan
Beiträge: 989
Registriert: Mi 19. Feb 2014, 15:24
Roller: UNU Rebell-2 (2kW)
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Passt Ladegerät zu Akkus?

Beitrag von anpan »

Glaub doch einfach den Leuten hier, die haben Erfahrungen mit Bleiankern (einige sind mit Blei schon mehrere 10.000 km gefahren). Die Dinger sind hin. Das ist nicht Schuld des Rollers sondern der unsachgemäßen Behandlung der Akkus zuzuschreiben. Wenn man das nicht ordentlich machen kann oder will, sollte man die Finger davon lassen.

Kauf dir neue, ordentliche, zyklenfeste Bleianker (möglichst mit fortlaufenden Seriennummern, also vom gleichen Herstellungstag) und die behandelst du dann so:
  • Vor Einbau alle einzeln vollladen.
  • Nach Einbau (ohne Kurzschlüsse bitte) nach jeder (!) Fahrt sofort wieder laden. Auch wenn es nur 10 Meter waren.
  • Bei längerer Nichtnutzung immer mal wieder zwischenladen.
160V bei dem Bleilader halte ich für wenig wahrscheinlich. Da würden sich die Akkus aber GANZ schnell bemerkbar machen, wenn du einen 48V Block mit 160V fütterst.

Ansonsten einfach noch mal penibel genau die Verkabelung überprüfen und messen, ob am Motor auch 48V ankommen.
XMPP: anpan@nakanai.de
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Passt Ladegerät zu Akkus?

Beitrag von Joehannes »

Wenn der Lader keine Akkus erkennt dann wird er auch nicht laden.
Deckel springen auch nicht mal so in die Luft.

STW
Beiträge: 8286
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von STW »

Der Meßfehler bestand wohl darin, das Ladegerät im Leerlauf, d.h. ohne angeschlossene Akkus prüfen zu wollen. Das wird bei vielem Ladegeräten aber kein oder ein verwunderliches Ergebnis geben ...

Wenn die Ventile hochkommen, dann gast der Akku. Und später auf der Werkbank haben weitere Ventile nachgegeben. Der Akku ist tot, das kräftige Gasen tritt bei Überladen auf. Da ist jetzt halt die Frage, wie er den Akku laden wollte, entweder mit viel Spannung oder viel Strom ...
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Antworten

Zurück zu „Akkutechnik / Ladetechnik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste