AGM und Lifepo4 parallel schalten
-
- Beiträge: 69
- Registriert: Do 18. Apr 2024, 10:43
- Roller: Econelo 4.2 Cargo-Runner Mega
- PLZ: 86733
- Tätigkeit: Rentner
- Kontaktdaten:
AGM und Lifepo4 parallel schalten
Hallo Freunde, ich habe mir überlegt AGM Batterien mit Lifepo4 parallel zu schalten. Ich habe ein TukTuk mit 6 in Reihe geschaltenen AGM Batterien mit 72V. Und solange die noch gut sind möchte ich sie nicht wegwerfen. Da dachte ich mir weil ja die Reichweite mit der Zeit nachläßt, nehme ich auf der Ladefläche einfach eine Lifepo4 mit 72V mit und schalte sie parallel zu den AGM Batterien. Durch den geringeren Innenwiderstand müßte sich doch die Lifepo zuerst entleeren und dann erst die AGM. Dadurch würde sich die Lebensdauer der AGM doch erhöhen. Im Netz finden sich dutzende Antworten für und gegen sowas. Die einen sagen, völlig unmöglich, die anderen sagen, das machen sie schon seit Jahren ohne Probleme. Gibt es hier im Forum jemanden der das schon ausprobiert hat?
-
- Beiträge: 2823
- Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
- Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
- PLZ: 79
- Tätigkeit: Elektromeister
- Kontaktdaten:
Re: AGM und Lifepo4 parallel schalten
Machbar ist das.
Entleeren werden sie sich aber ziemlich gleichmäßig.
Bei viel Last wird ein Großteil vom Strom vom Lifepo getragen werden, aufgrund des geringeren Widerstands.
Dafür wird der Lifepo-Akku bei wenig Last aus dem AGM dann ggf. geladen wird.
Ein längere Lebensdauer wir sich sicher aufgrund der geringeren Strombelastung ergeben, ob das aber nun 5 oder 100 mehr Zyklen sind muss der Praxistest zeigen.
Über Sinn oder Unsinn zu diskutieren ist müßig. Einfach machen.
Wichtig ist beim laden keinen der Akkus zu überladen, sonst wird das nichts mit der längeren Lebensdauer.
Entleeren werden sie sich aber ziemlich gleichmäßig.
Bei viel Last wird ein Großteil vom Strom vom Lifepo getragen werden, aufgrund des geringeren Widerstands.
Dafür wird der Lifepo-Akku bei wenig Last aus dem AGM dann ggf. geladen wird.
Ein längere Lebensdauer wir sich sicher aufgrund der geringeren Strombelastung ergeben, ob das aber nun 5 oder 100 mehr Zyklen sind muss der Praxistest zeigen.
Über Sinn oder Unsinn zu diskutieren ist müßig. Einfach machen.
Wichtig ist beim laden keinen der Akkus zu überladen, sonst wird das nichts mit der längeren Lebensdauer.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
- rainer*
- Beiträge: 1911
- Registriert: So 19. Sep 2021, 19:06
- Roller: Supersoco TC Max
- PLZ: 06108
- Wohnort: Halle (Saale)
- Kontaktdaten:
Re: AGM und Lifepo4 parallel schalten
Genau das Laden ist das Problem. Du müsstest meines Erachtens beide Batterietypen getrennt auf die gleiche Ladeschlussspannung brigen und erst dann zusammen bringen? Blei wird über die Spannung geladen (gleichbleibende Spannung, Strom sinkt dann alleine auf Null) Lifepo über eher über konstanten Strom.
-
- Beiträge: 69
- Registriert: Do 18. Apr 2024, 10:43
- Roller: Econelo 4.2 Cargo-Runner Mega
- PLZ: 86733
- Tätigkeit: Rentner
- Kontaktdaten:
Re: AGM und Lifepo4 parallel schalten
Also ich hab das jetzt zusammengebaut. Und es funktioniert wunderbar. Ich hab den Strom mit dem Controller auf 90A begrenzt und jetzt zieht der Motor bei Vollgas ca. 55A aus dem Lifepo und ca. 35A aus den AGM. Die Begrenzung hab ich gemacht weil der Lifepo nur 50A BMS hat. Aber durch die höhere Spannung läuft das TukTuk jetzt gute 50 km/h. Und die AGM Akkus hab ich ja vorher auch mit 87,6 V geladen, also genau wie den Lifepo. Da sie ja parallel geschaltet sind gleichen sie sich auch beim laden aus. Wenn ich mit 20A lade gehen ca. 6 A ind die AGM und ca. 14 A in den Lifepo. Mal sehen wie lange das funktioniert. Ist ja eigentlich nur bis ich die AGM durch Lifepo ersetze.
- didithekid
- Beiträge: 6732
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: AGM und Lifepo4 parallel schalten
Hallo,
ja das kann man so machen und ich hatte die Kombination passender LFP und LiIon-NCM-Akkuhälften auch schon länger im Betrieb.
Wie dominik aber schon erwähnt hat, gibt es bei Akku-Kombinationen unterschiedlicher Tehnologie/Innenwiderstand-Werte Querströme zwischen den Akku-Teilen. Dadurch entsteht allerdings auch zusäzlicher Zyklen-Stress in der Blei-Teilbatterie, der die Entlastung über langfristige Zyklen wieder etwas auffrist.
Beim Beschleunigen fließt die Hauptlast des Stroms zunächst aus dem LFP-Akku teil und an der nächsten roten Ampel lädt sich der LFP-Teil wieder etwas aus dem anderen Teil auf. Wenn das Fahrzeug beim Abbremsen rekuperiert, hast Du wieder Ströme, die hin und her zwischen den beiden Akkuteilen pendeln.
Du kannst so die Phase überbrücken, bis Du dir einen zweiten Lithium-Akkuteil leisten kannst, mit dem Du dein Schwermetall endlich aus dem Fahrzeug beseitigen kannst. Richtig lange halten, wird der Blei-Teil dabei aber wohl nicht.
Viele Grüße
Didi
ja das kann man so machen und ich hatte die Kombination passender LFP und LiIon-NCM-Akkuhälften auch schon länger im Betrieb.
Wie dominik aber schon erwähnt hat, gibt es bei Akku-Kombinationen unterschiedlicher Tehnologie/Innenwiderstand-Werte Querströme zwischen den Akku-Teilen. Dadurch entsteht allerdings auch zusäzlicher Zyklen-Stress in der Blei-Teilbatterie, der die Entlastung über langfristige Zyklen wieder etwas auffrist.
Beim Beschleunigen fließt die Hauptlast des Stroms zunächst aus dem LFP-Akku teil und an der nächsten roten Ampel lädt sich der LFP-Teil wieder etwas aus dem anderen Teil auf. Wenn das Fahrzeug beim Abbremsen rekuperiert, hast Du wieder Ströme, die hin und her zwischen den beiden Akkuteilen pendeln.
Du kannst so die Phase überbrücken, bis Du dir einen zweiten Lithium-Akkuteil leisten kannst, mit dem Du dein Schwermetall endlich aus dem Fahrzeug beseitigen kannst. Richtig lange halten, wird der Blei-Teil dabei aber wohl nicht.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 69
- Registriert: Do 18. Apr 2024, 10:43
- Roller: Econelo 4.2 Cargo-Runner Mega
- PLZ: 86733
- Tätigkeit: Rentner
- Kontaktdaten:
Re: AGM und Lifepo4 parallel schalten
Also, ich hab das jetzt mehrere Tage getestet. Solange im Lifepo genug Ladung ist gibt er ca. 70% der Gesamtleistung ab. also nur ca. 30% kommen vom AGM. Wenn der Lifepo leerer wird ändert sich das Verhältnis nach und nach auf 50 zu 50. Aber entgegen den Erwartungen verhalten sich die Akkus anders. Wenn man anhält oder weniger Leistung abgerufen wird, schickt der Lifepo Ladung zum AGM und nicht umgekehrt, soweit vorhanden natürlich. Das bedeutet das ich damit die Lebensdauer der AGMs deutlich erhöhen kann, da ich ja immer zuerst den Lifepo leer mache. Beim laden hab ich auch festgestellt, es ist besser das Ladegerät an den Eingang vom Lifepo anzuschließen. Die Akkus verhalten sich dann beim laden wie beim entladen. Sogar noch etwas mehr. Wenn ich mit 13A lade gehen ca. 10A in den Lifepo und ca. 3A in die AGMs. Ich hab die Ladeschlußspannung auf 87V eingestellt. Und wenn die bei beiden erreicht ist schaltet sich das Ladegerät ab.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste