Kondensator als Unterstützung für Anfahrtsströme

Für alles was mit Akkumulatoren und der Stromspeicherung zu tun hat (Akku Technik Forum)
Antworten
Martin-6pac

Kondensator als Unterstützung für Anfahrtsströme

Beitrag von Martin-6pac »

Hallo zusammen,

habt Ihr euch schon mal überlegt Kondensatoren parallel zu den Akkus zur Entlastung von den hohen Anfahrtsströme zu schalten. Ich habe in der Bucht Kondensatoren mit 63V und 10F für wenige Euros gefunden. Wenn man davon einige parallel schalten würde müsste die Kapazität für die Beschleunigungsphase doch ausreichen. Außer ich habe mich in meiner Rechnung total vertan.
Sagen wir mal wir haben einen Spannungsabfall beim Beschleunigen von 10V, was bei mir beim Anfahren ungefähr hin kommt. Der Kondensator wird um 1V entladen wenn 10A für eine Sekunde fließen, d.h. wenn 10V zur Verfügung stehen können 10 Sekunden 10A fließen. Bei z.b. 20 Kondensatoren wären dann 20 Sekunden bei 100A möglich. Das sollte fürs Anfahren doch eigentlich reichen.
Oder habe ich irgendwo einen totalen Denkfehler drinnen?
Wenn das meine Akkus schont wäre ich schon bereit die vielleicht 50€ zu bezahlen.
Was meint Ihr?

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19058
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Kondensator als Unterstützung für Anfahrtsströme

Beitrag von MEroller »

Generell scheint der Gedanke nicht abwegig. Allerdings hätte ich größte Sicherheitsbedenken mit einem Packen solcher Supercaps, da diese einen noch kleineren Innenwiderstand haben als Fahrbatterien. Wenn da was schiefgeht in einem solchen Kondensator, dann knallt es richtig ordentlich.
Eine weitere Frage wäre, wie ein BMS auf eine solche Parallelschaltung eines Kondensatorpacks reagiert :?:
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Antworten

Zurück zu „Akkutechnik / Ladetechnik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste