Akkuheizung?!

Für alles was mit Akkumulatoren und der Stromspeicherung zu tun hat (Akku Technik Forum)
Antworten
DAGA

Akkuheizung?!

Beitrag von DAGA »

Hallo alle zusammen,

da ich mit meinem Roller auch im Winter fahre, habe ich mir mal einige Gedanken über eine Batterieheizung gemacht.
Ich fahre täglich 13km am Stück mit 2 Personen und lade tagsüber im Freien an einer öffentlichen Ladestation.
Selbst bei dieser kurzen Strecke ist der Spannungseinbruch deutlich zu merken.
Den letzten Winter bin ich auch komplett durchgefahren, ohne dass die Thunderskys beim Laden bei Minusgraden zerstört wurden.
Da ich dies nicht nochmal riskieren will, habe ich mir überlegt einfach die Heizmatten einer nachrüstbaren Sitzheizung in den Batteriekasten einzubauen und die Batterien beim Laden zu heizen!
Meine Frage: Lohnt sich das ganze bzw. ist es überhaupt sinnvoll?
Als Heizmatten würde ich zum z.B. drei Artikel dieser Modelle verwenden http://cgi.ebay.de/Audi-A6-Sitzheizung- ... 33635a4d4f(Es sind jeweils zwei Heizmatten enthalten, diese werden mit 12v betrieben, also 3 zusammen 48v)!
Kosten liegen bei knapp 100€...

Mfg

DAGA

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19058
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Akkuheizung?!

Beitrag von MEroller »

Hatte E-Sprit ein ähnliche Frage gestellt und folgende Antwort erhalten, die auf dem Innenwiderstand der Akkuzellen und dem dadurch bedingten thermischen Lade- und Entladeverlust beruht:
Jonas Wilhelm (E-Sprit) hat geschrieben:Das Laden der Zelle soll nur bei einer Zellenkerntemperatur von über 0°C passieren, damit man die Zelle nicht beschädigt. Das gilt für alle LiFePo4 Zellen.
Entladen können diese jedoch auch bei starken Minusgraden (z.B: -15°C) werden.

Fährt man bei Minusgraden, wird die Zelle nach kurzer Zeit durch interne Erwärmung über 0°C steigen.
D.h. wenn man nach Hause kommt, kann man auch bei Minusgraden das Fahrzeug wieder aufladen, da die Zellen durch die Fahrt noch über 0°C liegen und das Laden die Zellen ebenfalls warm hält.

Sollte das Fahrzeug lange vollgeladen bei Minusgrade stehen und man möchte es z.B. ganz voll nachladen, so sollte man vorher 2-3 Km fahren damit die Zelle sich erwärmt. Oder natürlich wenn möglich in einer Garage laden.
Also, einfach mal fühlen / messen, wie warm die Akkus nach der Fahrt sind, und wenn gut über 0°C kann getrost geladen werden.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

STW
Beiträge: 8286
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Akkuheizung?!

Beitrag von STW »

Nach 2 Winterbetrieben - die 3. Saison hat ja erst begonnen - habe ich als Laternenparker auch noch nichts negatives feststellen können. Die Elektriker aus dem Elweb benutzen gerne die dünnen Heizfolien z.B. vom großen C-Elektronik. Die unter einen Alu-Platte verkleben, damit sie nicht durch ruckelnde Batterien durchstoßen werden, und gut ist.

Wenn machbar, würde ich insbesondere beim Laden und "Stand-by" - Betrieb die Akkus auf Temperatur halten.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

DAGA

Re: Akkuheizung?!

Beitrag von DAGA »

Danke für die Hinweise,

dass die Akkus sich selbst erwärmen hab ich mir auch schon gedacht, werde dann wohl alles beim alten lassen da ich ja eh nur 13km am Stück fahren muss...
Aber für Fahrer die im Winter auf volle Reichweite angewiesen sind wäre es eine Überlegung wert!

Mfg DAGA

STW
Beiträge: 8286
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Akkuheizung?!

Beitrag von STW »

Wobei ich dafür plädieren würde, eher auf Akkus mit mehr Kapazität zu setzen. Bei den kühlen Temperaturen bricht die Spannung bei 0.5-1C (je nachdem, ob plus oder mins-Grade) kräftig ein.
Mein Roller zieht max. 50A, macht bei den 40Ah-Zellen 1.25C. Bei 60Ah wäre ich schon bei "nur" ca. 0.8C, bei 100Ah bei 0.5C. Das ist zwar preislich die unangenehmste Variante, aber bringt im Sommer mehr Spaß und insgesamt weniger Bastelei und Aufwand.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

rr-1701

Re: Akkuheizung?!

Beitrag von rr-1701 »

@DAGA
Hast Du Dir nun vorgenommen, die Heizmatten-Idee umzusetzen?

Gruß
rr-1701

DAGA

Re: Akkuheizung?!

Beitrag von DAGA »

Hi rr-1701,

werde die Heizmatten nicht einbauen, da ich nicht auf volle Reichweite angewiesen bin und es den Batterien nicht schaden sollte wenn ich sofort nach der Fahrt lade...

Mfg

DAGA

Antworten

Zurück zu „Akkutechnik / Ladetechnik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste