Spannungs-/Tankanzeige

Für alles was mit Akkumulatoren und der Stromspeicherung zu tun hat (Akku Technik Forum)
Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Spannungs-/Tankanzeige

Beitrag von dirk74 »

Naja, wenn die Anzeige bei Last in den roten Bereich geht, weiß ich, dass die nächste Steckdose spätestens nach 10 km kommen sollte. Besser wäre allerdings eine digitale Anzeige, wie das manche realisiert haben. Da kann man die Leerlaufspannung exakt ablesen.
Eine wirklich zuverlässige Anzeige müsste sich an der geplanten Strecke orientieren und eventuelle Steigungen mit stärkerer Last berücksichtigen. Wird bestimmt mal ein Navi-Hersteller anbieten - irgendwann ...
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Loloverde

Re: Spannungs-/Tankanzeige

Beitrag von Loloverde »

Mir geht es bei der Aktion darum festzustellen, wie falsch es die Spannung anzeigt. Ist der rote Bereich 44V oder 40V? Genauso wie die Tachos falsch gehen, kann auch die Spannungsanzeige falsch sein.
Mir ist schon klar, daß es wenig über die Reichweite aussagt.

Gruß
Rainer

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Spannungs-/Tankanzeige

Beitrag von dirk74 »

Mein Labornetzteil geht nur bis 30 V, von daher kann ich es sowieso nur als Schätzeisen verwenden. Vielleicht baue ich irgendwann mal 4 kleine Spannungsanzeiger ins Helmfach ein, dann habe ich immer den Überblick.

Gruß
Dirk
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19058
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Spannungs-/Tankanzeige

Beitrag von MEroller »

Loloverde hat geschrieben:Mir geht es bei der Aktion darum festzustellen, wie falsch es die Spannung anzeigt. Ist der rote Bereich 44V oder 40V? Genauso wie die Tachos falsch gehen, kann auch die Spannungsanzeige falsch sein.
Ist es möglich bei ausgebautem Instrumententräger Leiterbahnen zu verfolgen, so dass man feststellen kann, welche Adern von den Anschlusskabeln zur Spanungsanzeige führen? Erst dann kann man ja sinnvoll eine externe Prüfspannung anlegen, um zu sehen, was da angezeigt wird. Es kann aber auch gut sein, dass die Instrumenteneinheit vorher mit 12V versorgt sein will, bevor überhaupt irgendein Instrument was anzeigt. Dann wird das Unterfangen schwieriger...
Einfachere Lösung: den Plus- und den Minuspol der Batterie suchen und Multimeter zur Spannungsmessung anschließen, "Zündung" vom Roller an und gucken, was die Spannungsanzeige macht. Ggf. ist es besser, die Übung bei relativ leerer Batterie zu machen, weil sonst der Zeiger womöglich noch keinen Mucks von der max-Position abrückt. Zum Last aufbringen kurze Stromstöße geben, so dass das Hinterrad hochjubelt, oder extremer: das Vorderrad an eine Mauer stellen und Strom geben. Das sollte man aber nicht übertreiben, weil der Controller sicher schnell aufmuckt wegen nahezu Kurzschluss über den statischen Motor, aber da fließt kurz recht viel Strom und könnte die Nadel schon zum Zucken bringen :twisted:
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Spannungs-/Tankanzeige

Beitrag von dirk74 »

Wenn man die Leerlaufspannung in Bezug zur Kapazität setzt, entsprechen dann 10,8 V 0% und 14,4 V 100% Kapazität? Interessanterweise sacken meine Akkus von 14,6 V Ladeschlussspannung einige Stunden später auf 13 V ab. Habe aber dennoch brauchbare Reichweiten.
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Antworten

Zurück zu „Akkutechnik / Ladetechnik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste