Thunder-Sky oder HiPower und wie laden?
Thunder-Sky oder HiPower und wie laden?
Hallo Community,
ich habe mich hier im Forum angemeldet, weil ich wissen will welche Akkus besser sind und wie ich diese lade.
Es stehen zwei Akkus zur Auswahl:
HiPower HP-PW-50Ah 3,2V (Neue Serie)
http://litrade.de/shop/Akkus-Zubehoer/L ... Serie.html
Thunder-Sky 60Ah TS-LYP60AHA
http://litrade.de/shop/Akkus-Zubehoer/L ... 60AHA.html
Was rechtfertigt den recht großen Preisunterschied ?
Kann ich als Lastmodul dieses nehmen? http://shop.lipopower.de/Balancer-15A-f ... ul-mit-LED
Ich möchte die Akkus mit zwei Netzteilen mit einstellbarer Spannung und Strombebrenzung laden. Den Ladestrom würde ich so bei 10- 20A einstellen. Die LiPo Zellen werden ja mit dem CV/CC Ladeprogramm geladen, ist das bei den LiFePo4 genauso?
Danke schonmal für die Hilfe.
ich habe mich hier im Forum angemeldet, weil ich wissen will welche Akkus besser sind und wie ich diese lade.
Es stehen zwei Akkus zur Auswahl:
HiPower HP-PW-50Ah 3,2V (Neue Serie)
http://litrade.de/shop/Akkus-Zubehoer/L ... Serie.html
Thunder-Sky 60Ah TS-LYP60AHA
http://litrade.de/shop/Akkus-Zubehoer/L ... 60AHA.html
Was rechtfertigt den recht großen Preisunterschied ?
Kann ich als Lastmodul dieses nehmen? http://shop.lipopower.de/Balancer-15A-f ... ul-mit-LED
Ich möchte die Akkus mit zwei Netzteilen mit einstellbarer Spannung und Strombebrenzung laden. Den Ladestrom würde ich so bei 10- 20A einstellen. Die LiPo Zellen werden ja mit dem CV/CC Ladeprogramm geladen, ist das bei den LiFePo4 genauso?
Danke schonmal für die Hilfe.
-
- Beiträge: 8283
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Thunder-Sky oder HiPower und wie laden?
Tja,den Preisunterschied kann ich Dir auch nicht erklären. Ich halte beide Zellen für empfehlbar, die HiPower bekommt man auch über Deinen 2. Link. Im Zweifelsfall den Verkäufer fragen.
Geladen wird zuerst CC, dann CV, wie bei Blei auch. Im Idealfall kann man den Bleilader weiter verwenden.
Die von Dir ausgeguckten Balancer kann man verwenden, Du solltest dann aber oberhalb der Zelle rund 5cm Platz haben. Hinsichtlich der Spannungseinstellungen, die auf der Seite vorgestellt werden, bin ich nicht ganz einverstanden. Ich habe bessere Ergebnisse erzielt, wenn die Ladespannung pro Zelle bis ca. 0.05V größer ist. Das kann zwar zur Folge haben, dass Bleiladegeräte nicht ausschalten, sondern locker mit 1A weitermachen, aber dann hilft notfalls eine Zeitschaltuhr.
Natürlich kann man es auch wie Shop vorgeschlagen machen, aber dann besteht durchaus die Gefahr, dass ein oder zwei Zellen im Ladezustand nachhinken. Das dauert zwar kräftig lange, aber dann muß halt 1-2 mal im Jahr manuell nachbalanciert werden.
Für die Thunderskys ist daher ein Balancer mit 3.60V ideal, mit ca. 3.62V bis 3.65V Ladespannung vom Netzteil. Je mehr Zellen, desto weniger Ladespannung einstellen.
Geladen wird zuerst CC, dann CV, wie bei Blei auch. Im Idealfall kann man den Bleilader weiter verwenden.
Die von Dir ausgeguckten Balancer kann man verwenden, Du solltest dann aber oberhalb der Zelle rund 5cm Platz haben. Hinsichtlich der Spannungseinstellungen, die auf der Seite vorgestellt werden, bin ich nicht ganz einverstanden. Ich habe bessere Ergebnisse erzielt, wenn die Ladespannung pro Zelle bis ca. 0.05V größer ist. Das kann zwar zur Folge haben, dass Bleiladegeräte nicht ausschalten, sondern locker mit 1A weitermachen, aber dann hilft notfalls eine Zeitschaltuhr.
Natürlich kann man es auch wie Shop vorgeschlagen machen, aber dann besteht durchaus die Gefahr, dass ein oder zwei Zellen im Ladezustand nachhinken. Das dauert zwar kräftig lange, aber dann muß halt 1-2 mal im Jahr manuell nachbalanciert werden.
Für die Thunderskys ist daher ein Balancer mit 3.60V ideal, mit ca. 3.62V bis 3.65V Ladespannung vom Netzteil. Je mehr Zellen, desto weniger Ladespannung einstellen.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Re: Thunder-Sky oder HiPower und wie laden?
Das mit dem Balancer habe ich nicht so ganz verstanden. Welchen Schaltschwellenbereich soll ich bei der Bestellung auswählen?
-
- Beiträge: 44
- Registriert: Di 29. Sep 2009, 16:55
- PLZ: 44787
- Kontaktdaten:
Re: Thunder-Sky oder HiPower und wie laden?
Hab grade meinen Umbau hiner mir 40ah Zellen lifeypo4 von thundersky. Habe die Lastmodule von lipopower in 4rer pack, mit 1.5 A bestellt mit 0.01 spannungsunterschied.Die yridium mischung erlaubt es die fepos im Winter bei Minusgraden zu laden. Mann darf die Zellen bis 4v laden. Empfohlen in Forum wird die Spannung von 3.6.
Leider bekam ich die Lastmodule mit 3.76. Muss dazu aber sagen das es beim laden die zellenspannung von 3.6 zu 3.75 nur 20 sekunden Unterschied gibt. Ab 3.5 v steigt die Spannung richtig schnell an. Die akkus sind voll und ich glaub es gibt keinen nachteil wenn die Zellen mit bis 3.9 geladen werden. Nur ueber 4v wirds gefehrlich, die gehen dann kaputt.
Wenn die Zellen in balance sind dazert es auch nur ein Paar sekunden bis alle Balancer aufleuchten.
Die hipower haben den vorteil dass die kleiner sind und von Werk aus Selektiert. Bei kaelte Laden soll aber glaub ich nur von ts erlaubt. Die Entlafespannung bei ts ist leidwr hoeher als bei calb und hipower, was den einsatz von bms erschwert. Die meisten bms schalten bei 2 oder 2.5 ab, wad zu spaet fuer ts ist. Trotz allem bin ich mit meinen ts sehr zufriedenn. Hate vorher mall mit ts die Erfahrung geyammelt wo die einen Kurzschluss in Roller ueberlebt haben und immer noch genutzt werden. das war der Grund warum ich mich fuer thundersky(winston) entschen habe.
Leider bekam ich die Lastmodule mit 3.76. Muss dazu aber sagen das es beim laden die zellenspannung von 3.6 zu 3.75 nur 20 sekunden Unterschied gibt. Ab 3.5 v steigt die Spannung richtig schnell an. Die akkus sind voll und ich glaub es gibt keinen nachteil wenn die Zellen mit bis 3.9 geladen werden. Nur ueber 4v wirds gefehrlich, die gehen dann kaputt.
Wenn die Zellen in balance sind dazert es auch nur ein Paar sekunden bis alle Balancer aufleuchten.
Die hipower haben den vorteil dass die kleiner sind und von Werk aus Selektiert. Bei kaelte Laden soll aber glaub ich nur von ts erlaubt. Die Entlafespannung bei ts ist leidwr hoeher als bei calb und hipower, was den einsatz von bms erschwert. Die meisten bms schalten bei 2 oder 2.5 ab, wad zu spaet fuer ts ist. Trotz allem bin ich mit meinen ts sehr zufriedenn. Hate vorher mall mit ts die Erfahrung geyammelt wo die einen Kurzschluss in Roller ueberlebt haben und immer noch genutzt werden. das war der Grund warum ich mich fuer thundersky(winston) entschen habe.
Re: Thunder-Sky oder HiPower und wie laden?
Ein BMS kommt für mich nicht in Frage, da mein Roller ca. 62,5A braucht und die meisten 15S BMS nur bis 60A gehen.
Sol ich die Lastmodule mit einem Schaltschwellenbereich von 3,55V-3,69V nehmen? Ich kann ja immernoch den Bereich um 0,1V
nachträglich reduzieren.
Wo bekomme ich eigentlich ein 15S Ladegerät mit 10-20A her? Ich finde nur Ladegeräte für 16S.
Sol ich die Lastmodule mit einem Schaltschwellenbereich von 3,55V-3,69V nehmen? Ich kann ja immernoch den Bereich um 0,1V
nachträglich reduzieren.
Wo bekomme ich eigentlich ein 15S Ladegerät mit 10-20A her? Ich finde nur Ladegeräte für 16S.
-
- Beiträge: 8283
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Thunder-Sky oder HiPower und wie laden?
Bei den Ladegeräten kannst Du mal bei Litrade nachsehen. Bei einigen wird angeboten, dass er die Spannung für eine Zelle mehr oder weniger einzustellt.
BMS: wie ich oben schon schrieb, ca. 3.60V anpeilen, also pro Zelle bis 0.05V weniger als das Ladegerät liefert.
BMS: wie ich oben schon schrieb, ca. 3.60V anpeilen, also pro Zelle bis 0.05V weniger als das Ladegerät liefert.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
- Beiträge: 44
- Registriert: Di 29. Sep 2009, 16:55
- PLZ: 44787
- Kontaktdaten:
Re: Thunder-Sky oder HiPower und wie laden?
uAls erstes sorry, wenn da aar Buchstaben fehlen, Mit einen Handy schreibt sich nicht so.toll.
Zur Thema Lastmodule mus ich dir sagen das eine hoehere.schwellenspannung bei 15 zellen den efekt hat das die Ladespannung die gleiche oder ehnliche ist wie bei.bleibatterierollern. Die Bleilader gibt es bilig und Stark auf ebay, oder Pribat. Oder bei bmsbattery. Duk kannst ja dan mit 2 Ladegeraeten arbeiten. Ich hab eimen starken bleilader parallel mit einen schwaeheren vpn bmsbattery. Der kleine hat eine hoehere abschaltspannung die in milovoltbereich unter der gesamtspannung der Lastmodule liegt(59,9v). Der 7A bleier schaltet schon bei 58v ab, der kleine mit 2A laed weiter munter. Wenn ein akku ueber die schwellenspannung kommen sollte geht die diode an aber das ladegeraet ist zu schwach um den akku zu ueberladen. Die Zelle bleibt somit bei 3,75 bis alle andere sch aufladen. Zum schluss schaltet das kleine Ladegeraet ab und meistens geht keine diode an. Nach eimzelmessen muss ich feststellen das jede zelle fast ideal zwischen 3,73 und 3.75 liegt. Mit einen lader von meinen emax, der bei 62v abschaltet habe ich mall nachkontroliert undstellte fest das alle dipden auf einmall an gingen, es ist also alles ausgegliechen. Werde vieleicht 2 mall im Jahr die akkus mit 62v laden um sicher zu gehen das alles noch synvhron lauft.
Zur Thema Lastmodule mus ich dir sagen das eine hoehere.schwellenspannung bei 15 zellen den efekt hat das die Ladespannung die gleiche oder ehnliche ist wie bei.bleibatterierollern. Die Bleilader gibt es bilig und Stark auf ebay, oder Pribat. Oder bei bmsbattery. Duk kannst ja dan mit 2 Ladegeraeten arbeiten. Ich hab eimen starken bleilader parallel mit einen schwaeheren vpn bmsbattery. Der kleine hat eine hoehere abschaltspannung die in milovoltbereich unter der gesamtspannung der Lastmodule liegt(59,9v). Der 7A bleier schaltet schon bei 58v ab, der kleine mit 2A laed weiter munter. Wenn ein akku ueber die schwellenspannung kommen sollte geht die diode an aber das ladegeraet ist zu schwach um den akku zu ueberladen. Die Zelle bleibt somit bei 3,75 bis alle andere sch aufladen. Zum schluss schaltet das kleine Ladegeraet ab und meistens geht keine diode an. Nach eimzelmessen muss ich feststellen das jede zelle fast ideal zwischen 3,73 und 3.75 liegt. Mit einen lader von meinen emax, der bei 62v abschaltet habe ich mall nachkontroliert undstellte fest das alle dipden auf einmall an gingen, es ist also alles ausgegliechen. Werde vieleicht 2 mall im Jahr die akkus mit 62v laden um sicher zu gehen das alles noch synvhron lauft.
-
- Beiträge: 44
- Registriert: Di 29. Sep 2009, 16:55
- PLZ: 44787
- Kontaktdaten:
Re: Thunder-Sky oder HiPower und wie laden?
Als erstes sorry, wenn da paar Buchstaben fehlen, Mit einem Handy schreibt sich nicht so.toll.
Zum Thema Lastmodule muss ich dir sagen das eine hoehere.schwellenspannung bei 15 zellen den Effekt hat das die Ladespannung die gleiche oder ehnliche ist wie bei.bleibatterierollern. Die Bleilader gibt es bilig und Stark auf ebay, oder Privat. Oder bei bmsbattery. Du kannst ja dann mit 2 Ladegeraeten arbeiten. Ich hab eimen starken Bleilader parallel mit einen schwaeheren von bmsbattery. Der kleine hat eine hoehere abschaltspannung die in milovoltbereich unter der gesamtspannung der Lastmodule liegt(59,9v). Der 7A bleier schaltet schon bei 58v ab, der kleine mit 2A laed weiter munter. Wenn ein akku ueber die schwellenspannung kommen sollte geht die diode an aber das ladegeraet ist zu schwach um die Zelle zu ueberladen. Die Zelle bleibt somit bei 3,75 bis alle andere sch aufladen. Zum schluss schaltet das kleine Ladegeraet ab und meistens geht keine diode an. Nach eimzelmessen muss ich feststellen das jede zelle fast ideal zwischen 3,73 und 3.75 liegt. Mit einen Lader von meinen emax, der bei 62v abschaltet habe ich mall nachkontroliert und stellte fest das alle dioden auf einmall an gingen, es ist also alles ausgegliechen. Werde vieleicht 2 mall im Jahr die akkus mit 62v laden um sicher zu gehen das alles noch sync. lauft.
Zum Thema Lastmodule muss ich dir sagen das eine hoehere.schwellenspannung bei 15 zellen den Effekt hat das die Ladespannung die gleiche oder ehnliche ist wie bei.bleibatterierollern. Die Bleilader gibt es bilig und Stark auf ebay, oder Privat. Oder bei bmsbattery. Du kannst ja dann mit 2 Ladegeraeten arbeiten. Ich hab eimen starken Bleilader parallel mit einen schwaeheren von bmsbattery. Der kleine hat eine hoehere abschaltspannung die in milovoltbereich unter der gesamtspannung der Lastmodule liegt(59,9v). Der 7A bleier schaltet schon bei 58v ab, der kleine mit 2A laed weiter munter. Wenn ein akku ueber die schwellenspannung kommen sollte geht die diode an aber das ladegeraet ist zu schwach um die Zelle zu ueberladen. Die Zelle bleibt somit bei 3,75 bis alle andere sch aufladen. Zum schluss schaltet das kleine Ladegeraet ab und meistens geht keine diode an. Nach eimzelmessen muss ich feststellen das jede zelle fast ideal zwischen 3,73 und 3.75 liegt. Mit einen Lader von meinen emax, der bei 62v abschaltet habe ich mall nachkontroliert und stellte fest das alle dioden auf einmall an gingen, es ist also alles ausgegliechen. Werde vieleicht 2 mall im Jahr die akkus mit 62v laden um sicher zu gehen das alles noch sync. lauft.
-
- Beiträge: 8283
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Thunder-Sky oder HiPower und wie laden?
Das ist auch eine Möglchkeit - sogar recht gut durchdacht. Pfiffig und preiswert. Es setzt allerdings voraus, dass man sich vorher recht detailliert mit den Ladegeräten und Balancerspannungen beschäftigt und die die passenden Ladespannungen liefern.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste