Gewöhnt sich eine Bleibatterie an ihren Fahrer?

Für alles was mit Akkumulatoren und der Stromspeicherung zu tun hat (Akku Technik Forum)
e-rider

Re: Gewöhnt sich eine Bleibatterie an ihren Fahrer?

Beitrag von e-rider »

Danke für die Antwort STW, 2 Dinge würde ich noch gerne wissen:

Können sich die Batterien aufblähen? Hab ich irgendwo gelesen?

Bis zur welcher Tiefe kann ich sie entladen (Volt)? Möchte diese Woche ca. 30km, bergauf, bergab, mit echten 52km/h fahrn. Bei 20km gibt es keine Probleme, laut Display verbleiben ca. 30km Restreichweite bei über 50V....wird es den Akkus iwie schaden?

Bezüglich Tuning steht über deinem Beitrag, haben wohl gleichzeitig geschrieben.

greenline

Re: Gewöhnt sich eine Bleibatterie an ihren Fahrer?

Beitrag von greenline »

da ich kein Spannungsmessgerät habe, dafür aber ein Energiemessgerät, gehe ich wie folgt vor um ungefähr die Akkuentnahme abzuschätzen,
meine Frage dazu, ist meine Rechnung so richtig:

Akku 36V, 12 AH = 432 Wh Energiegehalt,

Nach Fahrt z.b. 10 km wird beim Aufladen Energiemessgerät angebracht, das in meinem Falle 200 Wh nach der Volladung anzeigt.
Da das Ladegerät aber auch Verluste hat (wird mehr als handwarm, eher heiß, normal?) muss ich diese davon noch abziehen, denn die 200Wh gehen ja nicht 1 zu 1 in den Akku, sondern rund 15% bleibt dabei auf der Strecke, macht also 200 - 30 = 170Wh was in den Akku reingeladen wurde und entspricht einer Entladung von ca. 40%, also waren noch 60% drin, korrekt gerechnet?

PS: die 15% Verluste über Ladegerät hab ich so ermittelt, 65 Wh zieht Ladegerät von Steckdose, dabei gehen nur 1,6Ah x 36V = 57,6 Wh auswärts in den Akku.
Wenn man dabei noch Leitungsverluste und Akkuverlust aufrundet, komme ich auf ca. 15%!

Vielleicht wär das für manche eine Alternative zum Spannungsmessen, was meint ihr dazu? geht fix und ist einfach und kostengünstig ;-)

STW
Beiträge: 8280
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Gewöhnt sich eine Bleibatterie an ihren Fahrer?

Beitrag von STW »

@e-rider:
Die BleiVlies-Akkus, wie sie gewöhnlich in unseren Rollern verbaut sind, haben Sicherheitsventile (sollten welche haben...). Auf der Oberseite des Akkus findet man häufig ein eingeklebtes Plastikbrettchen, unter diesem verstecken sich die Öffnungen zu den einzelnen Zellen, und diese Öffnungen sind mit einer Gummikappe verschlossen. Bei Überdruck sollen die Gummikappen etwas nachgeben und das Wasserstoff-/Sauerstoffgemisch entweichen lassen.

Bei den Bleiakkus gibt es die meistens seitens der Hersteller vorgegebene 9,6V-Grenze pro Block. Allerdings halte ich diesen Wert schon für ungesund. Spätestens bei 11V unter Last würde ich Schluß machen (Tip eines Händlers: nie unter 11.5V, auch wenn das Datenblatt etwas anderes sagt). Das entspricht bei meinen Rollern ungefähr dem Übergang von gelb auf rot im Display. Im Stand sollte die Anzeige dann noch in den grünen Bereich zurückkehren (nach meinem Geschmack). Da mag ich jetzt etwas konservativ sein, aber nachdem ich genügend Blei zu Tode gequält habe, ist das jetzt die Vorgabe an meine Frau für der ihren Bleiroller, und nach ca. 1300km ist noch keine Reichweiteneinbuße feststellbar.

@greenline: Korrekt - auf ein paar Prozentpunkte kommt es nicht an, aber als Faustformel passt das. Eine Spannungsmessung am Akku verbessert allerdings zusätzlich den Überblick, wie es um deren Gesundheit bestellt ist. Bei nachlassender Kapazität wirst Du bei Deiner Messung i.d.R. identische Werte messen, ein bei Fahrt frühzeitigerer Spannungseinbruch (sofern nicht temperaturbedingt) kann auf sinkende Akkukapazität hinweisen.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

gervais
Beiträge: 1363
Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Gewöhnt sich eine Bleibatterie an ihren Fahrer?

Beitrag von gervais »

Vielleicht wär das für manche eine Alternative zum Spannungsmessen, was meint ihr dazu? geht fix und ist einfach und kostengünstig ;-)
Sicher nicht. Zu viele Annahmen. Investier 43€ und kauf Dir ein Turnigy. http://cgi.ebay.de/Turnigy-Power-Analyz ... 255b77c451
Damit kannst Du gleichzeitig überwachen, wann Dein Akku unter die kritischen 10.5V fällt. Wobei STW natürlich Recht hat, unter 12V verkürzt Du deutlich das Leben Deiner Akkus.

greenline

Re: Gewöhnt sich eine Bleibatterie an ihren Fahrer?

Beitrag von greenline »

ok danke für den Tipp, das wird eins der besten Messgerät in dieser Preisklasse sein, oder?

werd mich demnächst mal umschaun und eins besorgen...
Mal eine doofe Frage dazu, wie und wo Messe ich dann die Spannung? konnte das bisher noch nicht im Detail entnehmen hier...

Hab 3 x 12 V Blöcke, muss ich diese abkabeln um jeden einzeln zu messen oder können diese verkabelt bleiben
und einfach am + und - pol anhalten oder anklemmen für Messung?

gervais
Beiträge: 1363
Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Gewöhnt sich eine Bleibatterie an ihren Fahrer?

Beitrag von gervais »

einfach am + und - pol anhalten oder anklemmen für Messung?

1. Ja, genauso zum Messen der Einzelspannungen.Können verkabelt bleiben. Dafür ist es zwar nicht gedacht, geht aber auch.
Ich dachte, es ginge Dir um geladene und entnehmbare (nutzbare) Kapazitäten und Systemspannung. Die erfährst Du so:
2. Stimmen die Spannungen in etwa überein, schliesst Du ein Kabel mit kleinem Querschnitt an die + Leitung an (da, wo irgendetwas zwischen 33 und 42V anliegt) und schleifst die schwarzen Kabel an der Masse der ersten Batterie ein. Dazu Ringösen und Schraubverbindung nützen , besser noch Anderson Powerpoles dranlöten (PP45 oder PP75)
3.Dann machst Du Deine übliche Tour und kannst danach die max. Ströme, entnommene Kapazität, Min Spannungen und Max Ströme ablesen.
4. + Kabel abklemmen , Messergebnisse gelöscht. Danach nach Gusto nochmal Einzelspannungen messen.
5.Turnigy zwischen Ladegerät und Batterie einschleifen (auch hier über Masse -) dann weißt Du bei Ladeende, wieviel Du tatsächlich hineingeladen hast , max. Ladeströme, Ladespannung ..

Methoden sind in der beiliegenden Anleitung mit Blockschaltbildern beschrieben.

greenline

Frage Turnigy Power = Multimeter ??

Beitrag von greenline »

gervais hat geschrieben:
Vielleicht wär das für manche eine Alternative zum Spannungsmessen, was meint ihr dazu? geht fix und ist einfach und kostengünstig ;-)
Sicher nicht. Zu viele Annahmen. Investier 43€ und kauf Dir ein Turnigy. http://cgi.ebay.de/Turnigy-Power-Analyz ... 255b77c451
Damit kannst Du gleichzeitig überwachen, wann Dein Akku unter die kritischen 10.5V fällt. Wobei STW natürlich Recht hat, unter 12V verkürzt Du deutlich das Leben Deiner Akkus.
ist das einsetzbar wie ein normales Multimeter, also auch Strom, Spannung etc. ganz bequem ohne Kabellöten, anschließen etc. messbar?
andernfalls wärs nix für mich und wärs umsonst gekauft...

Antworten

Zurück zu „Akkutechnik / Ladetechnik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste